Mobiles Sägewerk

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.174
Ort
CH
Hallo
Bei uns werden solche Sägewerke oft stationär betrieben weil sich die Anfahrt für kleine Mengen nicht lohnt. Damit bleibt die grosse Unordnung nach
dem Sägen beim Säger. Hauptsache es gibt Möglichkeiten dem Diktat der grossen Sägewerke auszuweichen. Siehe hier "Der grosse Holzmangel"
Gruss brubu
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.436
Ort
Lüneburg
100 Festmeter in einer Woche verarbeitet, das ist schon die obere Grenze für Mobile. Quasi beweglich-stationär, was er da hat.

"Asien sind diese "mobilen Sägewerke" an der Tagesordnung" <= Das Video erinnert mich an den Spruch "Fünf Bier für die Männer vom Sägewerk"
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.932
Ort
Ortenberg
Ich hatte mal Besuch vom Mobilsäger auf meinem Hof. Super Geschichte! Absolut bezahlbar, vor allem wenn das Holz als Brennholz verkauft wird.
Aber der Dreck ist nicht zu unterschätzen. Und es ist n Haufen Arbeit bis das Zeug entrindet, Kernbohlen aufgetrennt (mit ner grünen Bosch 55mm HKS :emoji_wink: ) und alles verräumt und gestapelt (bzw. beim Ahorn und paar zu langen Kirschbohlen aufgestellt) ist.
Jetzt hat der Bekannte der mir mit seinem Rückeanhänger die Stämme aus dem Wald holt ne Blockbandsäge, das heisst in Zukunft werd ich den das gleich aufsägen lassen und dann kommt es gesägt zu mir.
DSCN2748.jpg 1-2.jpg 1-3.jpg 1.jpg DSCN2779.jpg DSC_0009.jpg DSC_0009.jpg DSC_0013.jpg DSC_0001.jpg

Aber für den schönsten Werkstoff der Welt :emoji_heart_eyes:

DSC_0029.jpg
 

Mitglied 59145

Gäste
Wir haben uns due Fahren Richtung gespart und betreiben stationär und elektrisch.

Entweder du hast ein ordentliches Aggregat bin oder halt nen Motor am Säge Kopf. Wollten wir beides nicht, also Fahreinrichtung auch gestrichen.

Gruss
Ben
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.932
Ort
Ortenberg
Ihr habt ja auch so genug zu tun Ben, und ich denk ihr werdet hauptsächlich euer Material für eure Bedürfnisse aufsägen. Da würd ich auch auf stationär und elektrisch setzen. Ich hab mit dem Gedanken schon mal gespielt, aber jetz mit Säger und Rücker im Nachbardorf, nee.
Dann hab ich den Dreck wieder daheim :emoji_wink: Und holen muss mir die Stämme auch jemand.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo allerseits!

Bei mir kommt es in letzter Zeit auch häufiger vor, dass Kundschaft fragt "kannste nicht das Holz gleich im Wald abholen?"
Wird dann von mir mit dem Rückewagen abgeholt und aufgesägt.
Nur Schnittholz ausgeliefert hab ich noch nie, wurde immer persönlich abgeholt bei mir.
Meist ist die Kundschaft beim sägen auch gleich mit dabei, zum helfen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.932
Ort
Ortenberg
Der Säger und Rücker ist ein Bekannter. Und ich habs bei so ner Aktion nicht eilig, ich wart also bis er Zeit hat, und am Besten eh leer am Rückeplatz vorbei kommt. Sägen wird ers dann auch wenn er gut Zeit dafür hat. Dabei helf ich ihm gerne, bisher hab ich das aber noch nicht gemacht, die letzten 2 Winter wurde vom Forstamt kaum schreinertaugliches Holz eingeschnitten, momentan muss sehr viel Schadholz aus dem Wald geholt werden.
Die letzte Ladung, 6 Kirschen, 2 Bergahorn und 2 Äpfel waren in 5 Stunden aufgesägt, geht dann aber auch nur zu zweit so schnell, und wenn die Stämme schon gut liegen, so dass man sie nur noch auf die Hubgabel rollen muss. Ich hab konstant die Bohlen von der Säge geholt, abgebürstet und verräumt.
Is auch super wenn man direkt dabei ist und von Stamm zu Stamm entscheiden kann wie er genau aufgesägt wird. Ich hab die Kernbohlen immer dicker aufsägen lassen als den Rest. Einen Stamm zu Balken aufsägen lassen, die Äpfel eher dünn um mehr Fläche rauszukriegen...
Nächstes Jahr denk ich kann ich die ersten Sachen nach ner Zwischenlagerung innen über den Winter verwenden, und ich freu mich schon richtig... :emoji_grin:
 
Oben Unten