Monoblock-Klimaanlage Erfahrungen, Tipps etc.

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.191
Ort
Berlin
Hallo,
völlig off-topic, aber ich vertraue auf Eure Erfahrungen.

Vorweg: ich habe keine Ahnung vom Thema. Meine Freundin sprach mich gerade darauf an, ob wir für den kommenden Sommer vorplanen sollten….. Wohnsituation ist eine Mietswohnung und beim Vermieter braucht man über die Installation eines Splitgerätes gar nicht erst anfragen.

Also wird vermutlich ein Fensterflügel ausgehängt und durch ein Plexiglas mit passendem Loch ersetzt. Vielleicht sogar zwei Plexiglasscheiben mit etwas Abstand zu einander um eine Isoverglasung zu simulieren. Mit gutem Klebeband lässt sich so eine Konstruktion vermutlich recht vernünftig einbauen - gewinnt natürlich keinen Schönheitswettbewerb. Dass das im Prinzip einen Unterdruck erzeugt und somit irgendwo wieder warme Luft in die Bude zieht, ist mir klar - aber: siehe oben.

Hat jemand von Euch Erfahrungen, welches Gerät etwas taugt? Was muss man investieren? Was berücksichtigen? Gibt es eine Möglichkeit die ich übersehen habe (außer den Kram einfach sein zu lassen, woanders zu wohnen etc. pp). Hat jemand von Euch so ein Gerät, dass man ins Fenster klemmt, dass dann mit dem Hinterteil nach draußen hängt?
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.137
Ort
Calgary
Moin!


Dass das im Prinzip einen Unterdruck erzeugt und somit irgendwo wieder warme Luft in die Bude zieht, ist mir klar - aber: siehe oben.

Die meisten hier (in Kanada) ueblichen ACs sind m.W. rezirkulierend. Ziehen also kein Unterdruck, keine warme Aussenluft.
https://nexgenairandplumbing.com/blog/does-a-window-ac-take-air-from-outside/
Aber natuerlich dann auch keine frische Luft.

Sorry, Erfahrung hab ich mit sowas nicht. Wir sind die Einzigen in der Nachbarschaft ohne Kuehlschrank im Fenster. :emoji_sunglasses:
Ich wuerde auf einfache Wartung (Filterreinigung!) achten.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.651
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab so ein DeLonghi Pinguino seit drei oder 4 Jahren. Funktioniert einwandfrei. Hab den Abluftschlauch verlängert ( auch wenn davon abgeraten wird) und über einen Nebenraum den ich fast nicht nutze 1. OG auf den Balkon hab zwischen Rolladen und Fensterbank ein Brett mit passender Lochfräsung eingeklemmt . Hatte zwar auf die Lautstärke geachtet. Aber wirklich leise ist der nur in der niedrigsten Stufe und da ist die Kühlleistung bescheiden.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.905
Ort
Dortmund
Wohnsituation ist eine Mietswohnung und beim Vermieter braucht man über die Installation eines Splitgerätes gar nicht erst anfragen.
Hast du einen Balkon, wo du ein Split-Außengerät positionieren könntest? Die Vorteile von Split sind einfach so gewaltig, dass ich nach Wegen suchen würde.

Midea Portasplit als portable Split ist auch interessant.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.348
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo Heiko, vergiss all die Monoblock-Geräte und schau dich nach einer mobilen Split-Klimaanlage um.
Ich habe vor meinem letzten Umzug viele Jahre in einem Gebäude im 4. Stock gewohnt, das nur eine mit Teerpappe bedeckte flache Dachhaut hatte, und bin jedes Jahr im Sommer geröstet worden. Alle Monoblock-Anlagen mit einem dicken Schlauch aus dem Fenster waren fast wirkungslos, vor allem da sie immer neue warme Luft von draußen ansaugen.

Die einzig wirksamen Anlagen waren portable Splitanlagen, ich hatte zum Ende vor dem Umzug ins Dorf mehrere solche Anlagen in der Wohnung im Einsatz, Typ Argo Ulisse, Bosch REKM und irgendwas von deLonghi, die Argos waren die besten. Effektiv, leise und zur richtigen Zeit, also im Winter bei Kleinanzeigen gekauft unschlagbar billig.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.191
Ort
Berlin
Hallo,
ich habe Eure Beiträge mit großem Interesse gelesen. Der fehlende Balkon ist mein großer Kummer mit dieser Wohnung - abgesehen von der lauten Straße…..
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.348
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich hab bei mir damals das Außengerät mit Strippe am Fensterrahmen befestigt und es so aus dem Fenster hängen lassen.
Das Leitungsbündel zum Innengerät ist nur ca. 3-4 cm dick, sodass das Fenster nur einen Spalt offenbleiben muss, um den Durchgang der Leitungen zu ermöglichen.
Hab bei mir damals den verbleibenden schmalen Spalt mit nem gerollten Handtuch zugestopft, dafür könnte ein Tischler, sofern du einen kennst sowas passgenau aus Holz oder eventuell auch aus Kunststoffplatten fertigen.
Das sähe dann nicht so improvisiert aus wie ein Handtuch.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.110
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo H.,
ich habe mal eine Monoblock umgebaut. Das Problem ist oft, wenn da Luft rausgeputzte wird, welche Luft wird angesogen? In meinem Fall war es sehr warme Luft aus einem Wintergarten. Ich habe daher die Ansaugöffnung verkleidet und einen zweiten Schlauch angeschossen. Dadurch werden die beiden Luftströme getrennt und die Kühlleistung verbessert.

Es grüßt Johannes
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
627
Ort
Wegberg
ich hatte bislang mehrer Monoblockanlagen, zufrieden war ich mit keiner.
Ich kann Dir nur wünschen, dass Du eine Lösung für eine Splittanlage findest.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.051
Ort
Oldenburg
Ich habe es auch mit Monoblock probiert, glücklich geworden bin ich damit nie.
Ein längerer Schlauch für Abluft, strahlt viel Wärme ab. Und warme Luft strömt immer nach.

Danke für die Hinweise zum mobilen Split Geräten.
 

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
184
Ort
ausserhalb Europa
Ich habe so ein Geraet mit 12.000BTU in der Werkstatt in Benutzung. Ein kleinerer Raum (ca. 5x3m), hat umgerechnet knapp 500 Euro bei mir gekostet.

Im Sommer habe ich hier aussen ueber 35 Grad und Luftfeuchte ueber 90%. In dieser kleinen Werkstatt komme ich kaum auf 25 Grad runter, dennoch ist der Unterschied zu aussen enorm. Je nach Raumgroesse wirst Du aber deutlich mehr BTU's brauchen.

Und man hoert den Luefter fuer die Raumluft deutlich und auch den 2. Luefter fuer die Abluft.

Ich empfehle hier dringend, den Abluftschlauch im Kuehlbetrieb doppelwandig und isoliert auszufuehren (ich habe alukaschiert mit Vliesisolierung), sonst mutiert er zu einer Heizschlange...

Der Nachteil mit der angesaugten Luft wurde genannt und reduziert die Leistung schon.

Bei mir war fuer die Abluft so ein ausziehbares Plastik Teil dabei, das man zwischen das (hier uebliche) Schiebfenster klemmen kann. In DE eher unueblich und bei Dreh- Kippfenstern nicht so einfach adaptierbar.

Soweit ich mal gelesen habe soll es auch Monoblock mit 2 Schlauchanschluessen geben, so dass die Kuehllueft fuer das eigentliche Aussengeraet nicht der Raumluft entnommen wird, sondern Aussenluft zirkuliert. Dann hat der Fenstereinsatz 2 Oeffnungen statt einer, aber vermutlich eine deutlich bessere Leistung und Effizienz. In Details muesstest Du Dich einlesen.

Dieser Link ist willkuerlich aus Tante Goggle zur Veranschaulichung:
https://www.klimaworld.com/monobloc...plendid-dc-inverter-unico-13-a-hp-3-1-kw.html
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.646
Ort
vom Lande
Wohnsituation ist eine Mietswohnung und beim Vermieter braucht man über die Installation eines Splitgerätes gar nicht erst anfragen.
Wie wär's mit nem größeren Deckenventilator, macht zumindest nen bisschen Wind und somit das Raumklima im Sommer etwas erträglicher.
Deckenventilatoren waren schon Standard vorm erfinden der Klimaanlagen und sind auch heute noch weit verbreitet.
Ich habe in allen nicht klimatisierten Räumen im Haus einen 50cm Deckenventilator, sonst wäre es im Sommer da unerträglich ( altes Fachwerkhaus, EG 60cm Natursteinwände, ab 1.OG dünne Fachwerkwände ohne Isolation )
LG
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
529
Alter
36
Ort
Würzburg
Ich selbst hatte auch zwei Monoblock Geräte in der Verwendung die ich wieder ausgetauscht habe. Lautstärke war einfach nich tragbar und ein vorkühlen des Raumes war auch nicht sinnig.
Bei Create hab ich mir einfach einen riesigen Deckenventilator gekauft, der auf niedrigster Stufe nicht hörbar ist, aber einen Luftzug erzeugt, der ein Schlafen für uns im Dachgeschoss erträglich macht.
Zudem sind die Teile in den Prime Days extrem günstig ( um die 100 Euro ) ( Durchmesser 132cm )
.
Vielleicht wäre das ja ein Versuch erstmal wert.

https://www.create-store.com/de/kau...PjU-i-jLOXiyCDk1FnujKW-pIAcfUphoaAjyuEALw_wcB


Sie sind aktuell sogar wieder günstig :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.905
Ort
Dortmund
Ein Freund hat sich diese Camping Split ins Fenster gehängt:
https://www.campingwagner.de/produc...tm_content=textanzeige&campaign=froogle&gQT=1

gibts auch von Medion in ähnlicher Bauform.

Fenster bleibt im Sommer offen, stattdessen kommt eine Multiplexplatte in den Blendrahmen, an der Außen und Innengerät montiert sind.

Damit kühlt er ein 16m² Zimmer in einer Dachwohnung. Das klappt wohl hinreichend.

Die Dinger sind natürlich deutlich lauter und ineffizienter, als eine ausgewachsene normale Split-Klima. Aber das ging eben bei ihm auch nicht.

Die ganzen gescheiterten Versuche mit Monosplit haben ihn zu dieser Lösung geführt. Die letzten 2 Sommer war er zufrieden damit.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Moin Yoghurt,
ich habe irgendwo in einer ct gelesen, dass es eine Splittanlage gibt, wo du das Aussengerät gesichert auf das Aussenfensterbrett stellen kannst, gib mir mal bitte ein paar Tage.
Klima-Splitt
Ggfs. ein Fensterflügel raus und eine Innenkiste eingesetzt, so dass es nicht direkt von aussen zu sehen ist.
Meine bisherige Strategie war, tagsüber alles mit Aussenrollos zu verdunkeln, Dachflächenfenster habe ich innen mit Alu von der Rolle verklebt (habe so auch das Büro auf Arbeit verdunkelt).
Wenn du Altbau hast, puste die heisse Luft des Monoblocks übern Schornstein raus.
Der Propeller an der Decke mach Wind ist leider laut.
LG
Thomas
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.191
Ort
Berlin
Hallo,
bisher ist noch nichts entscheiden, zumal auch noch darüber diskutiert wird, welche Räume gekühlt werden müssten... Im Moment gilt unsere Aufmerksamkeit unserem kranken Katzenvieh. (Also das bisschen Aufmerksamkeit, dass neben Job und Kindern so übrig ist).

Das Video sehe ich mir aber auf jeden Fall an!
 
Oben Unten