Montagehöhe Schleifbock

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Salu,

sagt mal, in welcher Höhe würdet ihr einen kleinen Schlefibock montieren, auf dem überwiegend kleine Dinge (z.B. Bohrer) geschliffen werden?

Meine erste Überlegung war normale Arbeitshöhe. Dann kam ich ins Grübeln, ob deutlich höher besser wäre. Weil man dann das Werkstück besser vor Augen hat.

Eure Meinung und Erfahrung?
 

Aquarious

ww-birke
Registriert
25. November 2015
Beiträge
70
Ort
Bopfingen
Für die Arbeitshöhe gibt es Empfehlungen: zwischen 800mm - 1200mm.
Im konkreten Fall also die individuelle Höhe austesten. Ist sehr zu empfehlen.
Wie man sich bettet so liegt man.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.304
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
so um 1,1 m darf es ruhig sein. - Elbogehöhe empfinde ich dafür eher als etwas zu niedrig.
Denke auch an den Augenschutz - konsequenterweise ja immer mit Schutzbrille, eine herunter-klappbare Kunststoff-Scheibe wäre auch schon eine erhebliche Verbesserung - falls man zu den weniger diziplinierteren Anwendern gehört :emoji_wink:.
Eine gleich mit angebrachte,einstellbare Beleuchtung (alla Schreibtischlampe) ist auch praktisch.
Gruß Matze
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.724
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
richtig: Es ist ein Lamellenschleifer für Messer.
Es ging mir beim Foto auch eher um ein Beleuchtungs-Beispiel.
Und diese Lösung ist nach Ausprobieren mehrerer Varianten für mich perfekt und platzsparend zugleich.
Gruß
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
613
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Salu,

sagt mal, in welcher Höhe würdet ihr einen kleinen Schlefibock montieren, auf dem überwiegend kleine Dinge (z.B. Bohrer) geschliffen werden?

Meine erste Überlegung war normale Arbeitshöhe. Dann kam ich ins Grübeln, ob deutlich höher besser wäre. Weil man dann das Werkstück besser vor Augen hat.

Eure Meinung und Erfahrung?

Besorg dir einen Schleifbock, der einen guten Rundlauf hat. Den brauchst du nicht festschrauben und kannst somit je nach Anwendungszweck den Standort variieren. Dieses über 50 Jahre alte Schätzchen hat für solche Zwecke sogar einen Tragegriff :emoji_slight_smile:



20190321_110831.jpg
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich glaube, es ist an der Zeit mal zu erzählen, warum ich frage. Wobei sich das mal wieder auswächst:

Da stehen so einige Teile bei mir immer im Weg rum, die keinen festen Platz haben und von einer Ecke in die andere geschoben werden.

IMG_4188.JPG IMG_4187.JPG IMG_4186.JPG IMG_4189.JPG IMG_4190.JPG IMG_4191.JPG

Hinzu kommt, dass der Bandschleifer und der Mini-Frästisch recht hoch sind. Wenn die auf der Werkbank stehen, ist das zu hoch für bequemes Arbeiten.

Den Schleifbock mit dem langsam laufenden Nassschleifstein hatte ich schon mal an einer Wand hängen. Auf den Bildern sieht man, dass ich dazu schon mal eine Aufhängung gebaut hatte.

Jetzt war ich am überlegen, die Wand mit den Rollenanlegern für die Kappsäge frei zu machen und dort die Teile alle an der Wand aufzuhängen.
IMG_4192.JPG


Dafür wollte ich weitere Aufhängungen wie für den einen Schleifbock bauen. Dabei kam ich ins grübeln nach der besten Montagehöhe. Daher meine Frage zum Beginn des Threads.
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Dann gingen die Überlegungen weiter. Vielleicht sollte das ganze flexibel sein. Wie wäre es mit Regalschienen an der Wand im Abstand von etwa 20cm. Ich dachte dabei an sowas:

https://www.bauhaus.info/regaltraeg...t-system-classic-wandschiene-el-32/p/10592367
https://www.bauhaus.info/regaltraeg...ent-system-classic-u-traeger-el-32/p/10592484
Man könnte dann die Schleifer und den Mini-Frästisch nach Belieben an der Wand anordnen und auch schnell wegnehmen, wenn da was im Weg ist. So langsam würde das so was ähnliches wie french cleat werden.

Inzwischen habe ich mir mal die Wand angeschaut. Die ist natürlich krumm und buckelig. Damit alle Schienen in einer Flucht und im Lot sind, müsste ich bis zu 18mm unterfüttern. Wäre auch eine kleine Viecherei, die sauber anzubringen. Beim Dübellöcher bohren, verläuft ja ein Bohrer schon mal ein Stück.

Es gärt noch in mir, ob ich das so machen soll und ob das alles der Weisheit letzter Schluss ist.

Was meint ihr?
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.368
Hallo,
nun, die verlinkten Regalsysteme sind keine Besonderheit und lästig zu montieren. Darauf kannst Du aber nicht arbeiten. Die Rollendinger versperren eine ganze Wand. Die würde ich senkrecht oder ganz oben an der Wand oder unter die Decke hängen. An die Wand würde ich eine nicht zu tiefe Arbeitsplatte auf stabile Winkel schrauben. Darauf kannst Du dann die ganzen Kleingeräte stellen und bei Bedarf etwas hin und herrücken. Falls etwas höher soll einen knapp bemessenen Sockel darunter schrauben. Falls die im Betrieb "wandern", nach vorne eine kleine Kante montieren, dass sie nicht abstürzen.
Richard
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo,
nun, die verlinkten Regalsysteme sind keine Besonderheit und lästig zu montieren. Darauf kannst Du aber nicht arbeiten. Die Rollendinger versperren eine ganze Wand. Die würde ich senkrecht oder ganz oben an der Wand oder unter die Decke hängen. An die Wand würde ich eine nicht zu tiefe Arbeitsplatte auf stabile Winkel schrauben. Darauf kannst Du dann die ganzen Kleingeräte stellen und bei Bedarf etwas hin und herrücken. Falls etwas höher soll einen knapp bemessenen Sockel darunter schrauben. Falls die im Betrieb "wandern", nach vorne eine kleine Kante montieren, dass sie nicht abstürzen.
Richard

Gute Vorschläge.

"...und lästig zu montieren":
erwarte ich ähnlich.

"Die Rollendinger versperren eine ganze Wand.":
korrekt! Ich hatte ja schon geschrieben, dass die da weg sollen.

"An die Wand würde ich eine nicht zu tiefe Arbeitsplatte auf stabile Winkel schrauben.":

Da dran gedacht hatte ich auch schon mal. Den Gedanken habe ich mal weiter gesponnen. Die Arbeitsplatte wäre aber immer noch zu hoch, um vernünftig mit der Mini-Fräse und dem Bandschleifer zu arbeiten. Man könnte ich vorstellen, die Fräse in der Mitte Arbeitsplatte zu integrieren. Das wäre eine Alternative zu den Schienen.

"vorne eine kleine Kante montieren":
guter Tipp
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
"Darauf kannst Du aber nicht arbeiten.":
wo liegen deine Bedenken? Es geht mir nicht darum Arbeitsfläche zu schaffen. Es geht mir darum, die Kleingeräte einsatzbereit zu haben. Denkst du die Schienen sind nicht belastbar genug? Bei der Fräse habe ich da in der Tat leichte Bedenken. Auf der anderen Seite würde ich da mindestens drei, vielleicht sogar vier Konsolen drunter setzen. Wobei die sicher nicht alle gleichmäßig tragen werden. So genau kriegt man die Schienen nicht montiert.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
So,

erst mal allen ein frohes neues Jahr.

Ich habe mal einige Regalschienen an die Wand geschraubt. Eine ganz schöne Schinderei, die sauber in Flucht und Senkel zu bekommen.
Nun, die Schienen hängen und ich habe einfach mal ein paar Geräte platziert. Nur um mal ein erstes Gefühl zu bekommen.

Was meint ihr?

IMG_4230.JPG
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Also, viel passiert ist in der Zwischenzeit noch nicht.

Da ich wieder mal Platz sparen muss, war ich am brüten. Dabei bin ich auf eine Methode gestoßen, wie man Schraubzwingen recht kompakt an den Wandschienen unterkriegt.

Hat irgendwie eine Verwandschaft mit "french cleat".

IMG_4242.JPG IMG_4243.JPG
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.368
Hallo,
senkrecht hängen mit der beweglichen Backe nach unten wäre m.E. noch Platz sparender. Oder auch mit der beweglichen Backe oben würden sie nicht so leicht abrutschen. Dazu vielleicht einen kleinen Zapfen vorne auf die Trägerspitze montieren.
Richard
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Das erste, was ich inzwischen gebaut habe, ist ein Unterbau für den Frästisch. Zuerst mal den Halter passend machen.
IMG_4252a.jpg

Dann provisorischer Rohbau mit 800mm Breite und Anprobe.
IMG_4253.JPG IMG_4254.JPG IMG_4255.JPG

Genau in der Mitte sitzt an der Fräse die Absaugung. Dort saß dann auch genau eine Regalschiene. Um da noch etwas Spielraum zu haben, habe ich auf eine 600mm Breite umgebaut. Dann komme ich genau zwischen zwei Schienen.

Farbe wirkt Wunder - in den Fall einfache Wandfarbe aufgewalzt. Auch auf die Kanten von dem Dekorspan weiß.
IMG_4256a.jpg

Die Unterkonstruktion habe ich dann noch ausziehbar gemacht.
Linkes Bild eingeschoben, rechtes Bild ausgezogen.
IMG_4266.JPG IMG_4267.JPG

Und untendrunter noch ein Ablagefach für Zubehör. Vielleicht mach ich da noch ne passende Schublade für.
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Und ein ähnliches Konstrukt mit zusätzlichen Grifftaschen für den Bandschleifer.

Den Schleifer kann man je nach Bedarf um 180Grad drehen.
IMG_4323.JPG IMG_4326.JPG
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Dann Serienfertigung der Korpen für die Schleifböcke und den kleinen Schraubstock.
IMG_4329.JPG IMG_4332.JPG
IMG_4334.JPG IMG_4340.JPG

Tipp:
beim Bohren von Löchern setzen sich gerne Späne zwischen Anschlag und Werkstück. Dann stimmt das Maß nicht mehr. Man muss da aufpassen, wie ein Schießhund und permanent die Späne entfernen. Deswegen habe ich mir Anschläge gemacht, die unten etwas Nut haben. Da haben die Späne Platz sich "dünne" zu machen.
IMG_4330.JPG IMG_4331.JPG
 
Oben Unten