mpx mit hpl belegen -hpl schneiden

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Ich bin bei der Planung meiner neuen Küche mittlerweile bei der Überlegung, mit Hilfe belegtes birke mpx für die korpusse zu verwenden. Habe hier auch irgendwo gelesen dass man hpl selbst mittels weißleim und pressen zwischen beschichteten spanplatten verpressen kann. Funktioniert das zuverlässig?

Womit säge ich die fertig belegten Platten? Habe ein stehle matador 5 mit 100z, das ich für multipöex nehmen will, funktioniert das mit hpl zufriedenstellend oder ist das Blatt nach wenigen Metern stumpf?
Kanten fasen mit wendeplattenfräser oder sollte es ein dialandbestückter sein?
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.283
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

ich habe zwei Teile mal mit HPL selbst mit dem Kontaktkleber beschichtet. Die Teile waren nur ca. 300x300mm. Das hat gut funktioniert. Ob es mit Leim klappt, kann ich nicht sagen.
Gesägt habe ich mit Tauchsäge und Feinsägeblatt danach noch mit OF.
Wegen 100z bin ich mir nicht sicher. Ich glaube, dass es für MPX zu viel. Ich weiss aber nicht wie gross Sägeblatt ist. Es wird bestimmt brennen.

Viele Grüße

Boris
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.192
Alter
58
Ort
Wadersloh
dass man hpl selbst mittels weißleim und pressen zwischen beschichteten spanplatten verpressen kann. Funktioniert das zuverlässig?
Machen die Tischler in der Presse schon immer so. Neuerdings allerdings auch häufiger mit Kontaktklebern.
Wenn du selbst pressen kannst - kein Problem.

Z100 ist etwas viel - selbst bei einem 400er Blatt. Ich würde max. mit einem 72er Blatt bei 400 mm schneiden. Scharf muss es sein, dann ist das HPL auch unten sauber.
 

NeuWäller

ww-ahorn
Registriert
11. Dezember 2019
Beiträge
124
Ort
Westerwald
Ich habe neulich Multiplex für 8 Schubkästen mit HPL belegt, mit Weißleim kein Problem. Zuschnitt danach mit einem scharfen HM-Wechselzahnblatt, Zähnezahl weiß ich gerade nicht, aber unter 100 auf jeden Fall. Alles problemlos. Zum Schluss die Kanten mit einem Fasefräser leicht gebrochen.
Gruß,
Robert
 

sonquatsch

ww-birnbaum
Registriert
29. Oktober 2016
Beiträge
204
Ich kann NeuWäller nur zustimmen. Hab ich vor kurzer Zeit ebenso gemacht. Sehr gutes Ergebnis. :emoji_thumbsup:
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Also das matador 5 wurde mir von @carsten ? Speziell für multiplex empfohlen. Ist auch kein "normales" Blatt sondern ein wz-wz-wz-wz-fzBlatt speziell für solche Werkstoffe. Die schnittkante ist schon fast spiegelglatt, keine Ausreise, kein übermäßiger schnittdruck...

https://www.stehle-int.com/DE/DE/media/DOK_MBR_Stehle-Matador5-Format-Kreissaegeblatt_DL.pdf

Pressen würde ich mit 2 arbeitsplatten und der beschwermethode aus dem maschinenhandel Mayer Video..


Mit Kontaktkleber bräuchte ich keinen großen Preisdruck, oder? Gibts da ein empfehlenswertes Produkt?

LG sebl

Noch ein edit: Hab das Blatt in der 303mm Version, dann passt der spaltkeil in der dicke...
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.411
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

das Stehle Matador 5 mit 100Z auf welcher Maschine?

Anhaltspunkte für Kontaktkleber:
Offene Verarbeitungszeit: ca. 10 - 60 min
Verbrauch: ca. 180 - 200 ml/m²
Pressdruck: 0,5 – 5 kg/cm²
Presszeit: die Höhe des Pressdrucks ist entscheidender als die Presszeit.

Weißleim mit Zwingen zwischen glatten Zulagen, Sprieße zur Decke wo die Zwingen nicht hinkommen.
Wagenheber plus Kantholz ist auch gut. Zulagen mit einer bauchigen Kante hilft auch.
Auto mit einem Rad draufstellen.... Im Winter zu kalt für Weißleim. ;-(
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.411
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

sollt auf der Maschine gut funzen. Gegebenenfalls mit der Höheneinstellung
die Schnittgüte verändern. Das kann bis zu oben schlechter als unten gehen!
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Das klingt ja schon mal nicht so verkehrt....
Wie genau wird HPL eigentlich geliefert? Mein Holzhändler liefert als Format 280x207 von Pfleiderer, kann man so eine Dünne Platte zu zweit händeln, kommt die mit einem Träger unten drunter?

Werde dann wohl auch über einen WPL Fräser für die Flachdübelfräse nachdenken..., glaub nicht dass der Standardfräser das lange mitmacht...

Zum Verpressen findet sich da schon eine Lösung, im Zweifelsfall bau ich echt einen Rahmen mit Wagenheber in der Mitte...

edit: Warum variiert der Pressdruck beim Kontaktkleber so Stark? da liegt ja ein faktor 10 dazwischen... Auf eine Korpusseite mit 80x56 komm ich bei 1kg/cm² auf CA 45kN... das wären 10 Zwingen à 5kN, machbar, hab an die 20 300er Zwingen mit 175mm Ausladung, das ist schon mal ein guter Anfang. Mit Kontaktkleber gibts auch keine Gefahr, dass sich die Flächen gegeneinander verschwimmen, oder? scheint der stressfreiere weg zu sein..
Weißleim ist auch ca. bei 1-2kg/cm² angegeben, wäre vermutlich günstiger, aber am Ende zählt das Ergebnis
 
Zuletzt bearbeitet:

NeuWäller

ww-ahorn
Registriert
11. Dezember 2019
Beiträge
124
Ort
Westerwald
Bei uns kommt HPL gerollt im Karton. Kann man zu zweit händeln, alleine kaum.
Kontaktkleber verschwimmt nicht, lässt sich nach Kontakt aber auch nicht mehr korrigieren. Mir ist Weißleim von der Handhabung her einfach lieber. Zu deiner Frage nach dem Pressdruck kann ich nichts sagen - ich mache mir da nicht so viele Gedanken.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.411
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

bei Kontaktklebern ist die Höhe des Pressdrucks entscheidend für
die Qualität der Verklebung. Bei wenig Druck ist die Haftung
bereits einigermaßen, bei höherem um einiges besser.
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Guuden,

MPX mit HPL-Belag gibt es auch fertig im Handel, nur leider nicht überall.

Es gibt das Duropal Verbundelement von Pfleiderer, aber bei dem m² Preis knapp unter 100€ schlackern mir schon etwas die Ohren... der m² HPL kostet ca 16€, beidseitig also ca. 32€+20€ fürs multiplex komm ich bei eigenleistung etwas über die Hälfte der fertigen Platte. Ich muss ja nicht wirtschaftlich Arbeiten, dann kann ich die Platten auch selbst belegen denk ich. Eine Erste Überschlagsrechnung ergibt ca. 8m² Gesamtbedarf, das wären 2 Platten à ~560€ mit einem guten Stück Rest... naja mal schauen, bin ja immernoch in der Planungsphase
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.411
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

auf die Schnelle gefunden, zwar kein HPL:

Melamin-Beschichtete Birke-Multiplexplatten, 18mm, 250x125cm, deckend weiß matt, Holzstruktur schwach erkennbar, PBEMP-18-MELA, 151.92 €/Platte

Also ca. 30,-€/m²
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Guuden,

auf die Schnelle gefunden, zwar kein HPL:

Melamin-Beschichtete Birke-Multiplexplatten, 18mm, 250x125cm, deckend weiß matt, Holzstruktur schwach erkennbar, PBEMP-18-MELA, 151.92 €/Platte

Also ca. 30,-€/m²

Die Melamin beschichteten Platten kenn ich, ich wollte aber einen schritt weiter gehen und auf HPL gehen.

Duropal Verbundelement Birke-Multiplex W10140 Frontweiß, MP 2800 x 2070 x 19,6 mm von Pfleiderer online kaufen | HolzLand

Das hatte ich auf die Schnelle gefunden.
Wurzbacher hat zwar Pfleiderer im Programm (also auch die 0,8er HPL Rohrware) Allerdings sind die Verbundplatten leider nicht zu finden... evtl. telefonier ich später mal durch.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.411
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

mein Händler hat lagermäßig 18mm MPX 3000x1300mm,
beidseitig mit 0,8 mm HPL, weiß glatt oder Miniperl,
für ~ 40,-€ netto. Entsprechendes dürfte es nicht nur hier geben.
 
Oben Unten