Multiplex mit Schichtstoff belegen

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich hab unten den Ausziehtisch wegreduziert - der hat nicht mehr gepasst von der Höhe da ich die Presse auf Klötze gestellt hab um mit dem Hubwagen drunter zu kommen.
Ich hab unten zwei 19er übereinander. Die untere ist befestigt und die obere liegt lose auf. Die kann ich dann zum beschicken nach vorne rausziehen.
Oben unter den Stempeln hab ich eine 38er befestigt.

Wenn du über zwei Felder presst, braucht's trotzdem eine Platte oben drauf. Sonst hast du zwischen den Presstempeln immer eine sichtbare Kante im Schichtstoff. Woher ich das weiß? :emoji_rage: :emoji_poop: Ne so schlimm war es nicht aber... Und bei mir ist der Abstand zwischen den einzelnen Pressplatten viel geringer als bei dir.

Gruß Daniel
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Danke für deinen Input :emoji_slight_smile: Sind schon wertvolle Tips, und sollte die Lernkurve etwas abkürzen. Danke!

Wie dick machst du denn deine an/einleimer, wenn nachher schichtstoff drüber soll?
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das kommt bisschen drauf an was für ein Profil nachher gewünscht wird.
Bei normaler kleiner Fase, also mein Standard, nicht mehr als 4mm dicke Anleimer.
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Au weia, ich hab so viele Fragen, ich hoffe ich geh euch nicht auf die Nerven.

Wie ist denn das richtige vorgehen, erst anleimer, dann Schichtstoff? Umgekehrt stell ich mir das bündigfräsen des Anleimers schwierig vor.
Sägst du die Anleimer selber? Geht dafür auch die (kaufbare) 2mm Starkfunierkante? Warum nicht dicker. Zeichnet sich das sonst ab?

Trägermaterial ist bei dir meist Multiplex (?), funktioniert das mit Spanplatte genau so?
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Au weia, ich hab so viele Fragen, ich hoffe ich geh euch nicht auf die Nerven.
Och neee tust du nicht. Du willst was wissen und nimmst Tips an oder denkst wenigstens ordentlich drüber nach. Das macht doch Spaß! :emoji_slight_smile:

Wie ist denn das richtige vorgehen, erst anleimer, dann Schichtstoff?
Da gibt es kein richtig oder falsch. Ist alles eine Frage der Optik.

Umgekehrt stell ich mir das bündigfräsen des Anleimers schwierig vor.
Besonders spaßig ist das nicht. Geht aber eigentlich relativ problemlos. Hab dazu in @Batucada Thread mit den Klipschhörnern einiges zu geschrieben und auch Fotos eingestellt.

Sägst du die Anleimer selber?
Ja! Hin und wieder mag ich auch einfach ein wenig Massivholz in den Fingern haben - zudem ha. Ich auch teilweise Massivholzelemente mit integriert - d.h. das Material ist eh da.

Geht dafür auch die (kaufbare) 2mm Starkfunierkante?
Ja klar. Dann kannst du halt die Kante nachher nur noch begrenzt profilieren aber... Ja warum nicht.

Warum nicht dicker. Zeichnet sich das sonst ab?
Ich hab bisher immer Glück gehabt und es hat sich nichts abgezeichnet. Warum das Glück auf die Probe stellen wenn es nicht nötig ist? Also Anleimer einfach immer nur so dick wie nötig. Bringt ja auch sonst keine/ kaum Vorteile den dicker zu machen?!

Trägermaterial ist bei dir meist Multiplex (?), funktioniert das mit Spanplatte genau so?
Ja bei mir meist irgendwelche Schichthölzer - das ist aber lediglich der Anwendung geschuldet.
Spanplatte, MDF, Tischlerplatte usw. gehen natürlich genauso wenn nicht sogar noch viel besser. Oben in dem Foto mit dem zermatschten Anleimer siehst du ein Lisocore mit einem Egger perfect Sense Deck (das ist meine Schreibtischplatte weil ich mal was ausprobieren wollte). Geht ganz genauso!

Darf man fragen was du so planst zu bauen?

Gruß Daniel
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Ich hab jetzt gerade kein konkretes Projekt (nicht mehr). Ich hab für mein Büro einen Schreibtisch, Ablage und ein paar Kleinigkeiten gebaut, da noch mit Kontaktkleber. Dafür hatte ich auch den Thread gestartet.
Die Presse kam dann zufällig daher, stand einfach in der nähe und war kostenlos. Aber zum einen hab ich Gefallen an dem Material gefunden, zum Anderen hat das mit Kontaktkleber auch nicht so richtig spaß gemacht (auch wenns funktioniert).

Ich kann mir das gut für Fronten an Möbeln und eben auch (Arbeits-)Tischen vorstellen. Mit Spanplatte hatte ich immer das Problem mit den Kanten. Bekomm ich zwar hin, aber so richtig geil ist die Optik auch nicht. Nichts was ich mir ins Wohnzimmer stellen möchte. Die Teile mit dem HPL sehen dagegen richtig gut aus.

Die Oberfläche von dem Schreibtisch find ich übrigens genial zum arbeiten, sehr angenehm zur Hand und die Maus funktioniert auch gut (Egger W980 SM)

Eigenen sich die Perfect Sense in dunklen Farben auch für horizontale Flächen? (Schwarz?)
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Also ich bin bisher mit dem perfect Sense als Schreibtisch sehr zufrieden. Bei mir ist das aber auch keine extreme Nutzung. Der Schreibtisch ist immer total voll... Maus geht perfect darauf.
Der @Woodinator Profibastler hat sich da bzgl. Perfect Sense wohl mal intensiver eingelesen. Es gibt wohl Dekore die für horizontal geeignet sind und welche die nur für Fronten sind? Keine Ahnung.
Ich bevorzuge inzwischen eher das Fenix. Vergleichbare Oberfläche und das ist aktuell daheim bei mir im Härtetest. Meinen Couchtisch hab ich mit dem Negro? also dem schwarz belegt. Was das Zeug wegsteckt ist ziemlich beachtlich. Ich hab 3 kleine Kinder die eigentlich alles kaputt bekommen. Des Fenix ist lediglich durch Filzstifte zu beeindrucken. :emoji_grin: Aber auch die bekommt man mit etwas Mühe und Zeit wieder weg.
Also... Ich bin ganz klar Fenix ohne das ich perfect Sense näher oder unter ähnlichen Bedingungen getestet hätte.
Mein nächster Esstisch hat ziemlich sicher Fenix drauf.
Aber auch die standard HPLs können einiges. Ich bin da inzwischen ähnlich angefixt wie du. Ich mag auch die Kombination zwischen den Materialien extrem gern.

Gruß Daniel
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
844
Ort
Einen a.d. Waffel
Der nächste versuch dann mit Weißleim, mir ist gestern eine (alte) presse zugelaufen. Danke @Leibhaftiger fürs verlinken hier
Anhang anzeigen 140387
Ist das die, die man im ersten OG selbst abbauen und runtertragen durfte? Respekt, da war vorher einmal gut frühstücken angesagt!
Aber schön, dass die Presse wieder ihrer Aufgabe nachkommen darf und nicht bei einem Schrotti auf dem Laster gelandet ist…
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Ist das die, die man im ersten OG selbst abbauen und runtertragen durfte? Respekt, da war vorher einmal gut frühstücken angesagt!
Aber schön, dass die Presse wieder ihrer Aufgabe nachkommen darf und nicht bei einem Schrotti auf dem Laster gelandet ist…
Ja genau die, die Treppe war verdammt Steil und rundrum alles sehr eng. Als wir davor standen hätte uns beinahe der Mut verlassen, hat aber dann doch ganz gut funktioniert. In einer guten Stunde war alles aufgeladen :emoji_grin: Der verkäufer hat schon vermutet, dass wir das Teil nur zum Schrotti fahren wollen. Das wäre aber definitiv ein schlechter Stundelohn gewesen und hätte sich niemals rentiert.
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Guten Morgen,

ich hatte jetzt gestern doch mal was zum testen: funktioniert gut, das Ergebniss is einwandfrei :emoji_slight_smile:
IMG_4342.jpeg

zwei Fragen (mal wieder): Wenn rundrum etwas Leim austritt, hab ich zuviel Leim auf der Fläche, oder "ist halt so". Gibts da einen Trick, die sauerei auf den Platten zu vermeiden?

Und wie fixiere ich das HPL etwas, bis alles in der Presse ist? Ich hab beide Seiten zusammen verpresst (also "unten" und "oben"), da wars schon etwas tricky, dass nichts verrutscht.
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Ich bevorzuge inzwischen eher das Fenix. Vergleichbare Oberfläche und das ist aktuell daheim bei mir im Härtetest. Meinen Couchtisch hab ich mit dem Negro? also dem schwarz belegt. Was das Zeug wegsteckt ist ziemlich beachtlich. Ich hab 3 kleine Kinder die eigentlich alles kaputt bekommen. Des Fenix ist lediglich durch Filzstifte zu beeindrucken. :emoji_grin: Aber auch die bekommt man mit etwas Mühe und Zeit wieder weg.
Also... Ich bin ganz klar Fenix ohne das ich perfect Sense näher oder unter ähnlichen Bedingungen getestet hätte.
Mein nächster Esstisch hat ziemlich sicher Fenix drauf.
Aber auch die standard HPLs können einiges. Ich bin da inzwischen ähnlich angefixt wie du. Ich mag auch die Kombination zwischen den Materialien extrem gern.

Gruß Daniel

Wenn eine schwarz matte oberfläche 3 Kinder überlebt, dann kanns wirklich was. Ich hab zwar nur zwei, aber wenn ich die mal als Maßstab nehme, dann wahnsinn :emoji_grin: :emoji_grin:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
zwei Fragen (mal wieder): Wenn rundrum etwas Leim austritt, hab ich zuviel Leim auf der Fläche, oder "ist halt so". Gibts da einen Trick, die sauerei auf den Platten zu vermeiden?
Also ich lass das HPL immer min. 1cm rundum überstehen. Wenn dann noch Leim "überläuft" war es definitiv viel zu viel. :emoji_wink: Normalerweise sollen da nur ein paar "Perlen" austreten. Das mal eine kleine Nase runterläuft ist aber normal. Wie trägst du den Leim auf?

Und wie fixiere ich das HPL etwas, bis alles in der Presse ist? Ich hab beide Seiten zusammen verpresst (also "unten" und "oben"), da wars schon etwas tricky, dass nichts verrutscht.
Beide Seiten gleichzeitig verpressen ist quasi Pflicht.
Mir hilft es sehr, dass ich das HPL, wenn es gerollt geliefert wird, auszurollen und flach zu lagern. Dann kann man das schön von Hand anpressen und es verrutscht eigentlich nichts mehr. Manchmal fixiere ich es auch noch mit klein bisschen Kreppklebeband. Also paar Streifen von oben nach unten kleben wenn mal eine Ecke hochsteht.

Gruß Daniel
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Also ich lass das HPL immer min. 1cm rundum überstehen. Wenn dann noch Leim "überläuft" war es definitiv viel zu viel. :emoji_wink: Normalerweise sollen da nur ein paar "Perlen" austreten. Das mal eine kleine Nase runterläuft ist aber normal. Wie trägst du den Leim auf?
Ich hatte das HPL etwas knapp zugeschnitten, also eher ein paar milimeter kleiner als das Holz. Daher ist dann jeder Tropfen sofort auf die Presse. ->Fehler erkannt :emoji_grin:
Leim trag ich mit einer spachtel auf, A1, also eine ganz feine zahnung. Leimroller und ähnliches scheidet aus, da ist mir der Reinigungsaufwand zu hoch, wegen der paar Einsätzen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich hatte das HPL etwas knapp zugeschnitten, also eher ein paar milimeter kleiner als das Holz. Daher ist dann jeder Tropfen sofort auf die Presse.
Scheinbar kann man doch noch anderen groben Blödsinn machen... :emoji_grin:
Vielleicht muss der Thread hier noch irgendwann umbenannt werden - do´s and dont´s beim HPL verkleben mit altertümlichen Pressen. :emoji_grin:

Ich nehm auch immer einen Leimspachtel - nach ein wenig Einarbeitungszeit geht das auch ziemlich flüssig und zügig.
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Ja der weg zur Erfahrung ist lang und steinig :emoji_grin: :emoji_grin: So langsam sollte in diesem Thread aber schon alles drin sein :emoji_grin:

Leimspachtel geht wirklich gut, ich denke ich muss da nur noch etwas mehr lernen die Menge richtig einzuschätzen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Achso nochwas...
Ich trag den Leim immer auf der Holzplatte auf... Also hier grober Ablauf:
- Platten Zuschnitt mit Übermaß (genauer Zuschnitt wenn rundum Kante)
- Kanten anleimen
- Kanten bündig fräsen
- evtl. Fehlstellen spachteln in der gesamten Platte
- Schleifen mit P100 oder P120
- HPL Zuschnitt rundum ca. 1cm Übermaß
- Holzplatte auf Böcken 1. Leimauftrag
- HPL auflegen und ausrichten
- Platte wenden auf Arbeitstisch
- 2. Leimauftrag
- HPL auflegen und ausrichten
- Ab in die Presse
- je nachdem wie arg es pressiert und wie warm es grad in der Werkstatt ist nach 1-2 Std. wieder raus. Meist schick ich das aber Abends in die Presse und hole erst am nächsten Morgen wieder raus.
- HPL Überstand bei Massivholzanleimern mit Bündigfräser sonst Zuschnitt

Fertig.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Und wo wir grad beim Blödsinn sind... :emoji_wink:
Immer schön drauf achten, dass man keinen Leim mehr an den Fingerchen hat wenn man anfängt das HPL anzupacken... :emoji_wink: Es sei denn man hat mein lieblings HPL - da ist eine Schutzfolie drauf. :emoji_grin:
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Das ist jetzt die perfekte Kurzanleitung - top!

Ja das mit dem Leim an den Fingern hab ich auch schon gmerkt, kurz danach gehts noch ab. Dann wirds nervig... :emoji_grin:

Vielen Vielen Dank, so machts hier echt Spaß :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten