Multiplexplatten und Furnier

knut78

ww-pappel
Registriert
17. November 2005
Beiträge
4
Hallo,
erstmal ein großes lob an dieses Forum.
Mit Freude habe ich die ganzen Topics gelesen und finde es sehr schön, ein Forum zum Theam Holzbearbeitung gefunden zu haben in dem so konstruktiv und auf nette Art geholfen wird.

Leider habe ich bezüglich meines Problems kein Such-Ergebniss gefunden, darum stelle ich mal meine Frage neu ein.
Ich plane, meine Schreibtisch aufzuarbeiten. Das ist bis jetzt ein ganz stinknormales Büromöbel gewesen (geschweißte Rahmenkonstruktion mit 1000x2000 Platte oben drauf)
Ich würde gerne der Optik wegen die Platte gegen eine neue austauschen. Die Idee meinerseits warnun, eine Multiplexplatte zu kaufen, die ein Mahagoni-Furnier besitzt. Multiplex muss zwar nicht sein, ich hatte mir das deswegen aber überlegt, um mit einer Oberfräse eine runde Kante hinzubekommen, die dann auch optisch ansprechend wirkt.
Leider scheinen die Holzhändler in meiner näheren Umgebung (Oldenburg, Niedersachsen) sowas aber nicht liefern zu können.
Meine Frage also, gibt es Multiplexplatten mit Mahagoni, Bubinga oder ähnlichem Furnier in 20-25 mm Stärke zu kaufen?

Alternativ hat man mir halt furnierte Spanplatte angeboten. Da habe ich ja auch kein Problem mit (durchhängen, biegen oder brechern würde es auf dem Tisch ja nicht weil eine Metall- Unterkonstruktion ja vorhanden ist.), nur weiß ich bei Spanplatte nicht, wie ich eine Tischkanten-Rundung optisch adäquat gestalten kann?
Ich würde mich sehr über Tipps für die eine oder andere Richtung freuen.

Gruß Knut
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.675
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
knut78 schrieb:
Meine Frage also, gibt es Multiplexplatten mit Mahagoni, Bubinga oder ähnlichem Furnier in 20-25 mm Stärke zu kaufen?

Hallo

ist mir nicht bekannt, und wird es vermutlich auch nicht geben. da beide Furniere zu teuer sind um sie als Multiplex zu missbrauchen.
Wenn dich die andersartige Optik von Buche Multiplex nicht stört kannst du selbstverständlich eine passende Buche Multiplexplatte mit Mahagoni oder gar Bubinga überfurnieren. Aber günstig sind beide Furniere nicht.
Alternativ eine BU Multiplex mit ausgesuchtem stärkerem Deckfurnier durch Beizen eine dunkle Farbe (so du in die Richtung gehen willst) geben. Stärkeres Deckfurnier deswegen damit evlt Leimdurchschlag der bei Multiplexplatten nicht selten ist minimiert bis ausgeschlossen ist, da der sonst gerade beim Beizen mit dunklen Beizen sich als helle unschöne Flecken bemerkbar macht.
Für eine Spanplatte brauchst du dann noch das passende Kantenmaterial plus die Möglichkeit diese sauber anzuleimen.
 

knut78

ww-pappel
Registriert
17. November 2005
Beiträge
4
Hallo, vielen Dank für die Antwort.
carsten schrieb:
"Wenn dich die andersartige Optik von Buche Multiplex nicht stört kannst du selbstverständlich eine passende Buche Multiplexplatte mit Mahagoni oder gar Bubinga überfurnieren."
"

Tja, das wollte ich eigentlich mit dem Kauf umgehen :emoji_wink: denn das Furnieren scheint ja doch etwas aufwändiger zu sein wie ich hier in Erfahrung bringen konnte.
carsten schrieb:
"Für eine Spanplatte brauchst du dann noch das passende Kantenmaterial plus die Möglichkeit diese sauber anzuleimen.
"

Leider habe ich nur 'Erfahrung mit diesen Bügelumleimern...und die hielten bis jetzt auch nie an gerundeten Kanten.
Gibts eigentzlich auch ne Art Umleiner, der eine runde Kante als Abschluss darstellt? (Keine Ahnung wie den dann ranbügeln würde :emoji_slight_smile:

gruß Knut
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
soweit ich weiß, gibt keine Bügelkanten die rund sind, wie sollte man diese auch anbringen?
Für Deinen Zweck kannste FPY (Spanplatte) sowieso vergessen -denke ich-, da du die Kanten gerundet haben möchtest. Es sei denn Du machst es dann komplett aufwendig und leimst vor dem furnieren noch Vollholzanleimer an die Kanten, sowas aber in einer Hobby-Werkstatt richtig gut hinzukriegen ist ein teil der Unmöglichkeit (meine Meinung).
 

LarsAC

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2005
Beiträge
59
Schreibtisch furnieren

Ich bei meinen ersten Furnierversuch gemerkt, dass es einfacher ist, als es sich hier liest. Aber eine Fläche von 1mx2m ist schon nicht so ohne.

Hast Du mal überlegt, eine furnierte Spanplatte mit einem Multiplexumleimer oder sowas zu versehen?

Lars
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
LarsAC schrieb:
Hast Du mal überlegt, eine furnierte Spanplatte mit einem Multiplexumleimer oder sowas zu versehen?
Lars

Meintest Du echtes Multiplex oder Kunstoffumleimer im MP-Dekor?
beim echten wirst Du 2 Probleme haben.
1. man müsste die Platte erst hinterher funieren, sonst sieht man, dass es nur ein Umleimer ist. Ganz zu schweigen von der Optik, wenn man eine dunkle Platte mit einem hellen Rand hat. Kann bestimmt auch gut aussehen, Geschmackssache.
2. beim verschleifen kann man Probleme bekommen, da man beim anleimen des Umleimers sehr sorgfältig arbeiten muss, da sonst nach dem Verschleifen die nächste Schicht (dunkle) durchscheint bzw. teilweise schon freiliegt, und das sieht wahrlich nicht gut aus.
 

knut78

ww-pappel
Registriert
17. November 2005
Beiträge
4
Hallo,
vielen Dank für eure Hinweise.
Also ich glaube, dass ich für mich die "Spannplatten-Umleimer-antüddeln" und die
"Multiplex-in EIgenregie-Furnieren" Variante ausschließen werde.
Ich glaube, ich versuche eine Buche Multiplex-Platte in Eigenregie zu beizen und mich so einer Mahagoni-Optik anzunähern. Ich glaube, dass ist die Methode, die noch am einfachsten im Hobby-Keller zu bewerkstelligen ist, und gleichzeitig das unter den gegebenen Umständen beste Ergebniss abgibt.

Dazu hätte ich noch eine kurze Frage: Bei meinen Multiplex-Recherchen stieß ich immer wieder auf die "messerfurniert oder schälfurniert" Frage. Kann mir das jemand kurz erläutern und sagen, was für meine Zwecke das geeignetere ist?

Ich danke euch auf jeden Fall schon mal für die zahlreichen und guten Hinweise.
Gruß aus Oldenburg,
Knut Blancke
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
messerfurniert: du legst den stamm hin, und hobelst von oben an ca 0,6mm dicke scheiben runter. shr vereinfacht gesagt. furnierblattgrösse=stammlänge x stammbreite (an der stelle)

schälfurniert: so ne art bleistiftspitzer für furnier. das messer liegt aber parallel zur drehachse. furnierbalttgrösse= messerlänge ( normal 1,25m oder 1,5,) x sehr lang

in erster linie eine optische frage, messerfurnier ist das klassische holzbild, schälfurnier gibt ein wolkenartiges, nicht nachzuvollziehendes holzbild.
messerfurnier ist deutlich hochwertiger.
 

knut78

ww-pappel
Registriert
17. November 2005
Beiträge
4
Danke für den Hinweis.
Dann kommt ja wohl nur messerfurniert für eine schöne Maserung in Frage.

Dann werde ich mich doch nachher mal aufmachen und Buche-multiplexplatten kaufen.

Danke für die Tipps und die Hilfe. Echt ein tolles Forum!!!!!

Gruß Knut
 
Oben Unten