Natural Farben H2 Möbelöl - Klebrig und nervig zu verarbeiten

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hallo zusammen

habe heute die Unterseite meines Eichentisches (unten auf 180 mit dem BS geschliffen oben auf 240 mit dem Exzenter) mit dem o.g. Öl behandelt.
Aufgetragen mit dem Pinsel bei +- 20 Grad draussen in der Garage. Man soll nach 20 Min. Überstand abnehmen. So lange habe ich gar nicht Zeit. Nachdem ich fertig mit Ölen war, hat es schon recht ordentlich geklebt... Ein abnehmen mit einem Tuch (Festool fusselfrei) kann man vergessen. Habe als mal ein weisser Polierpad probiert. Abnehmen tut es nicht wirklich was weil schon verklebt. Es bilden sich auch wie beim Radierer teils so Frisselchen.Am Am Ende habe ich aus der Not Küchenhandtuch genommen aber die Oberfläche klebt ordentlich. Wenn das nicht ändert wird das Zwischenschleifen mit 320er ne Qual. Ih glaub ich nehme nen Exzenter und verballer viel Papier weil es sich zusetzt.
Kennt ihr dieses Problem? Was mache ich falsch? Sollte ich unter Oberseite heute auch grad noch machen wegen Verzug und so? Macht echt keinen Spass das Zeug.
Hatte auch mal angerufen dort und da es damals warm war meinte er, schneller wieder abnehmen. Aber so flott kann ich gar nicht Pinseln wie es wieder runter muss.

Was tun?
LG Simon
 

Mitglied 59145

Gäste
Das H2 kenne ich nicht, mit den anderen Ölen habe ich keine Probleme und das Zeitfenster ist ziemlich groß.

@frankundfrei kann da am ehesten was dazu sagen.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Beim Sample war es ähnlich. Am Ende war es schon gut das Sample, aber irgendwie so richtig geil ist das nicht.

Bei Möbel Hartöl war das nicht der Fall.

Ja habe es orderntlich aufgerührt mit nem Natural Farben Holzstaub .

Habe nun nach einigen Stunden mal geschaut. Ist schon besser geworden aber noch immer nicht "gut".

Die Oberseite habe ich mit dem Schwamm gemacht. Relativ sachte und dann mit dem. Polierpad das eh schon eingesaut war drüber gegangen (von Hand). Klebt bei weitem nicht so sehr.

Ich berichte nach dem Zwischenschliff. und Aufträge 2 und 3.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Das habe ich wie gesagt getan. Die Antwort damals war:
Weil es warm (25 Grad) und es deswegen schneller trocknet - > abnehmen bevor es klebt
Aber es spielt keine Rolle wie schnell ich abnehme, das Zeug klebt immer wie sich nun heraus gestellt hat. Und wenn man normalerweise 20 min. warten soll bei 20 Grad (heute war es sogar weniger) dann weiss ich auch nicht mehr. Ich würde behaupten, dass in den paar Minuten die ich auftrage nicht wirklich viel eindringt.
Aber ich rufe da morgen mal an. Die sind sehr nett und hilfsbereit.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Die Dose habe ich vor einigen Wochen geöffnet und das Sample hergestellt. Bestellt Mitte Juli. War noch komplett voll. Ist ganz flüssig gewesen. Daran kann es kaum liegen
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.599
Ort
Ortenberg
Hast du es recht dünn aufgetragen? Bei den HWÖen bei denen man nen Überstand abnehmen muss leg ich immer wieder nach. Dadurch kommt immer wieder frisches, noch nicht angezogenes Öl dazu. Ich hab auch mal das Problem gehabt das es schon leicht pappig wurde, da hab ich das auf die beschriebene Art nochmal angelöst. Lieber bisschen mehr davon in den Tüchern als hinterher die verklebte Oberfläche sauber kriegen.. Das ist echt ne Scheixxarbeit.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.012
Ort
Vaterstetten
Noch eine Möglichkeit: in welcher Lage ist die Platte behandelt worden? War die Unterseite oben? Hatte das Öl so die Möglichkeit, besser einzuziehen oder wurde sie von unten eingelassen?
Melanie
www.holz-sinn.de
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.695
Ort
Demmin
Es gibt auch die Möglichkeit das Öl mit dem Exzenter gleich einzupflegen. Das wäre wohl bei 20 grad das sinnvollste. Ich nehme dafür 150mm Polierschwämme von Amazon oder eBay. Dafür kippe ich mir ne kleine Pfütze auf das Brett/Platte und treibe das mit dem Exzenter aus. Das mache ich so 2-3x
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Die Platte wurde von oben geölt.
Das dünn auftragen ist so eine Sache, ich würde sagen jein, so dünn wie es halt. Mit Pinsel bzw. Schwamm geht.
Auftragen um nochmal anzulösen habe ich nicht probiert, weiss aber nicht ob das zielführend wäre. Da es so schnell einzieht/trocknet habe ich dann nur noch mehr oben drauf was klebt.
Die Idee mit dem direkt einpolieren ist vermutlich ne gute Idee. Ich frage mich nur, ob das dann mit den Weisspigmenten und dem tief eindringen so klappt. Nutzt du aus H2 Möbelöl?
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
730
Ort
Fulda
Meine Erfahrungen mit dem Natural- Öl: Ja, das zieht recht schnell an, finde ich aber positiv.
Ich trage das mit Schaumstoff auf und kann dann auch gleich den Überstand verwischen, das geht ganz gut. Dann nutze ich im Regelfall einen zweiten Auftrag, den ich mit einem Schleifvlies einarbeite.
Damit habe ich auch bei großen Flächen recht gute Erfahrungen gemacht.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.695
Ort
Demmin
Die Platte wurde von oben geölt.
Das dünn auftragen ist so eine Sache, ich würde sagen jein, so dünn wie es halt. Mit Pinsel bzw. Schwamm geht.
Auftragen um nochmal anzulösen habe ich nicht probiert, weiss aber nicht ob das zielführend wäre. Da es so schnell einzieht/trocknet habe ich dann nur noch mehr oben drauf was klebt.
Die Idee mit dem direkt einpolieren ist vermutlich ne gute Idee. Ich frage mich nur, ob das dann mit den Weisspigmenten und dem tief eindringen so klappt. Nutzt du aus H2 Möbelöl?

Nein das Öl hab ich noch nicht benutzt. Aber vor kurzem eins von Osmo, auch Weiß pigmentiert. Osmo trocknet auch immer super schnell, also schon ähnlich. Das hab ich auch direkt eingepflegt. Sieht super aus
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Habe soeben mit den Leuten von Natural Farben telefoniert und auch heute morgen die Oberfläche geprüft. Unterseite klebt noch immer, Oberseite ist soweit ok. Folgende Schritte wurden vom Anwendungstechniker empfohlen:

1. Der Unterseite nochmal mehr Zeit geben. Vielleicht lasse ich es sogar bis morgenabend "ruhen".
2. Mit 320er Korn den Zwischenschliff mit Exzenter und niedriger Drehzahl
3. Mit dem Schwamm einen zweiten Auftrag. Es sollte dann nicht mehr so ein Problem sein, da es nur noch recht oberflächlich aufgetragen wird. Dann mit einem Tuch abnehmen und mit einem weissen Pad einpolieren. Kein dritter Auftrag.
4. Mit dem Tec-Oil zügig und sparsam behandeln, abwischen und ebenfalls einpolieren, aber nur 2-3x drüber. Zum Schluss einmal mit dem Pad in Maserrichtung drüber und Ende.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.497
Alter
39
Ort
Seligenstadt
warum gibst du dir den Stress? Ich mein es gibt 10 hoch 23 Öle am Markt. Wenn das so bescheiden zu verarbeiten ist würde ich einfach ein anderes nehmen. Ist das so extra toll? ich benutze immer Asuso und das hat mir noch nie so Probleme bereitet...
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Weil es vom Endergebnis her genau das ist, was ich mir vorgestellt habe (leicht angefeuert, aber immer noch nah am Rohschliff) und Versuch macht kluch. Da ich jetzt nicht 10 Möbel im Monat raus haue, muss ich einfach meine Erfahrungen sammeln. Das hier ist nun eine davon :emoji_wink:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.497
Alter
39
Ort
Seligenstadt
musst du wissen. Mir wäre das ein zu großer Eiertanz. IMO genügt es auch nicht Erfahrungen zu machen. Das ist genauso wie wenn man nur Datensammelt. Das ist auch noch keine Forschung. Man muss schon auch viable Schlüsse daraus ziehen :emoji_wink:
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Bisher ist der Aufwand nicht allzu hoch für ein Hobby wie ich finde. Ein Zwischenschliff ist bei wasserbasierten Ölen halt nötig. Ein zweiter Auftrag mit polieren schnell gemacht und dann das Tec-oil mit polieren. So die Theorie jetzt. Ja aufwendiger als alles was ich bisher hatte ist es, das stimmt. Gefühlt umweltfreundlicher ist es aber auch.
Zum Fazit komme ich ganz zum Schluss wenn es fertig ist.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
So, Update:
Heute auf der Rückseite abends den Zwischenschliff probiert -> Fehlanzeige, sofort zugehart.
Habe nun mit Orangenschalenöl gemäss Video alles abgenommen, nun klebt nix mehr. Aber meine Lust, das Produkt nochmal zu verwenden geht aktuell gegen Null. Die Oberseite habe ich heute nicht mehr angerührt, denke aber dass es da besser sein wird.
Morgen werde ich wohl oberseits den Zwischenschliff machen und die Unterseite nochmal mit 240er Korn glätten. Dann gemäss Anleitung weiter.
Ich berichte...
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.012
Ort
Vaterstetten
Bis jetzt hat niemand gefragt, wieso eigentlich nur die Unterseite eingelassen wurde und ob das Holz vorher wirklich unbehandelt war? Ist der Tisch denn Marke Eigenbau und sind alle vorherigen Oberflächenbehandlungsmassnahmen bekannt?
Melanie
www.holz-sinn.de
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Es wurden beide Seite eingelassen. Unten natürlich weil ich das Zeug vorher noch nie benutzt habe zum Testen. Für die Oberseite habe ich eine andere, vermutlich besser Anwendung gewählt denn die klebt wenig bis gar nicht. Aber der Zwischenschliff wird zeigen ob den wirklich so ist.
Ja der Tisch wurde von mir aus Klotzbrettern selber hergestellt und alles ist bekannt.
 
Oben Unten