Neu hier mit alter Elektra-Beckum Tischkreissäge mit Problemen...

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Ah, ich vermute mal, es ist gemeint, das die 1/100 gerundet sind, da ja kein 1/1000 vorhanden ist. Richtig?
Dann wäre ich, je nachdem wie gerundet wird, bei angezeigtem 2,25mm tatsächlich ZWISCHEN 2,245 und 2,249...

Genau.
Oder es wird aufgerundet. Oder einfach abgeschnitten.
Da gibt es mehrere Ebenen, technische Auflösung der Messung, evtl. Wandlung des Signals, programmatische Aufbereitung, aber auch die letztendlichen Darstellungsmöglichkeiten.
Digitale Messgeräte dieses Typs sind dafür anfällig, dass sie ab einer gewissen Geschwindigkeit Schritte nicht bemerken.

Bspw. gibt es selbst beim ADC des Arduinos richtig festgefresse Missverständnisse wie man den gelesenen Wert in einen analogen Wert(ebereich) umrechnen muss, was da regelmäßig innerhalb von Communities zu bösen Streitereien führt.
Vergiss Auseinandersetzungen hier. Fachlich oder gar persönlich. IT oder Elektrik, da wird sich geprügelt.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Die Antwort auf deine Frage und dass sie darum also "Deutschländer" heißen?
Selbe Antwort.
 

felixcurly

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2022
Beiträge
98
Ort
Karlsruhe
Hallo,
welchem Hobby willst du nachgehen? Mit Holz arbeiten oder an Maschinen schrauben?

Es grüßt Johannes
:emoji_joy:

Um ehrlich zu antworten: beides! Eine Maschine, die zwar etwas Zuneigung braucht aber an sich (sehr) gut nud brauchbar ist ist genau richtig für mich: Zuerst an der Maschine und dann mit Holz arbeiten. Bedingung ist nur, dass die Maschine das dann auch "erlaubt"...

Auch bei meiner "Baukreissäge" hätte es mich sehr gereizt sie durch einen stabilen Parallelanschlag 8beispielsweise) aufzuwerten. Aber wenn schon die Basis nicht passtist es nichts für mich.

Ich hoffe ich habe es nachvollziehbar beschrieben. Ich kann bei den beiden alten verlinkten Maschinen (beispielsweise) nicht einschätzen ob das grundsätzlich was Brauchbares ist - für mich sieht es so aus..

Felix
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.110
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Felix,
um aus einer betagten Maschine, eine gute Maschine machen zu können, muß die Basis stimmen. Ich würde nur eine Maschine kaufen, bei der das Sägeaggregat schwenkbar ist und nicht der Tisch geschwenkt werden muß. Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist der verfügbare Platz begrenzt, da würde ich keine Maschine mit 700kg hinstellen.

Es grüßt Johannes
 

ernschd

ww-birke
Registriert
28. August 2016
Beiträge
64
Ort
Kraichtal
Hallo Felix,

ich habe mir auch eine alte Maschine aus Gusseisen besorgt und aufgearbeitet. Diese ist stabil und überlebt mich mit Sicherheit, hat aber im Vergleich zu modernen Geräten ein paar Nachteile, wie Johannes schon geschrieben hat. Ich persönlich habe bisher kein schwenkbares Sägeblatt gebraucht, kann mir aber auch mit einer großen Kappsäge, Handkreissäge, Fräse und Hobelmaschine behelfen.

Du solltest auf jeden Fall bedenken, dass eine Tischkreissäge vermutlich das "Herz" deiner Werkstatt wird, und deswegen ist es empfehlenswert, sich hier was ordentliches zuzulegen.

Bei den von dir genannten Maschinen würde ich am ehesten zu der Frommia KS 130 tendieren. Diese kann mit einer Hobelmaschine oder einem Schiebeschlitten erweitert werden und sieht etwas "moderner" als die anderes aus.

Eine Möglichkeit wären auch was neues als B-Ware von Metabo, hier gibt es einen Händler in der Nähe: http://www.cavallo-tools.de/
Oder bis zum nächsten "Black Friday" sparen und dir dann eine kleine Bosch GTS 10 XC kaufen, damit scheint man ganz vernünftig arbeiten zu können.

Bei Interesse kannst du auch gerne mal bei mir vorbei schauen, Karlsruhe ist ja nicht so weit weg.
 

Hias_BY

ww-birke
Registriert
27. März 2019
Beiträge
57
Ort
Bavaria
Guten Abend,

nachdem ich über die Suche schon häufiger Antworten zu meinen Fragen geunfden habe (Danke hierfür! :emoji_slight_smile:) habe ich mich jetzt mal angemeldet...
Ich habe hier eine alte Elektra Beckum Tischkreissäge. Modell unbekannt. Das wäre auch schon meine erste Frage: kann mir jemand bei der Identifikation helfen?

Anhang anzeigen 114758 Anhang anzeigen 114759 Anhang anzeigen 114760

Leider geht die Motorbremse nicht (einen entsprechenende Thread habe ich schon gefunden und werde dort mal nach Hilfe fragen...).

Und zu zweiten Frage: das Sägeblatt hat einen leichten Schlag, der Schnitt mir dem 3,2mm Sägeblatt wird 4mm breit. Mir fehlt da völig das Gefühl: wie ist das einzuordnen? "Egal" oder "bedenklich"?
Ich würde gerne (nach unserer Haussanierung und jetzt wo ich einen Werkstattkeller habe) mehr mit Holz arbeiten, kleinre Möbel bauen etc bin aber auf jeden Flal "Hobbybastler".

Danke für eure Hilfe und noch einen schönen Abend!
Felix

Habe den Thread gerade entdeckt.
Ich selbst nahezu die gleiche Säge.
Habe einen Teischaufsatz dafür gebaut mit Parallelanschlag und Schiebeschlitten. Damit lässt sich schon sehr genau arbeiten. Für meine Zwecke mehr als ausreichend. Der Schlag des Sägeblatts ist nicht "serienmäßig". Bei mir läuft das Blatt ohne Schlag, ich hab es aber auch noch nicht bis auf ein hundertstel nachgeprüft. :emoji_wink:

Ich wollte nur zum besten geben, dass man aus einer Baukreissäge durchaus was machen kann. Ob sich der Aufwand lohnt und ob die Genauigkeit am Ende den eigenen Ansprüchen genügt muss dann jeder für sich entscheiden.
 

felixcurly

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2022
Beiträge
98
Ort
Karlsruhe
Guten Morgen zusammen,

eigentlich müsste ichd as Thema umbenennen (kann ich aber nicht mehr?): Die Elektra Beckum hat sich ien eine Flottjet 2000 verwandelt :emoji_wink:

Zwei Dinge (zumindest erstmal :emoji_wink:) stören mich etwas: Sie hat keine Motorbremse (und auch keinen Wiederanlaufschutz) und sie hat keine Spanhaube. Besonders in Kombination gefällt mir das nicht so.
Kann mir vielleicht jemand sagen worauf ich achten muss, wenn ich einen passenden Schalter mit Motorbremse suchen will? hier mal ein paar Bilder vom aktuellen Schalter und vom Typenschild:
Schalter_1.jpg Schalter_2.jpg Schalter_3.jpg Typenschild_1.jpg Typenschild_2.jpg

Das hier ist wohl die Befestigung der Spanhaube. Hat vielleicht jemand ein Bild wie das original hier befestigt war? dann würde ich mir evtl selber eine Haube bauen (ich habe hier noch eine Platte mit 2,5mm Plexiglas...)
Spanhaube.jpg

ein dritter punkt ist noch, dass sie keine Absaugung hat. Aber da könnte ich ja einen Anschluss an der (selbst gebauten) Spanhaube vorsehen oder aber hier hinten ein größeres Blech mit Staubsaugeranschluss anbringen - ist eine von beiden Lösungen vorzuziehen? (langfristig baue ich mir evtl auch was für beides, ist kurzfristig aber nicht in Planung).
Spanauslass.jpg

Was gibt es denn außer dem Schiebetisch und Parallelanschlag und Tischerweiterungen (habe ich) noch an "nützlichem" Zubehör? Es gab da ja jemanden aus Remscheid der noch einiges verkauft...

Viele Grüße und dank für eure Tips!
Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten