Neuzugang SCM FS410 Abricht- Dickenhobel

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.773
Ort
heidelberg
Moin

Jetzt wird's aber langsam mal drängend, auch ein bisschen Zeit in die Stall-Werkstatt selbst zu investieren. Je nach Lage vor Ort würde ich über einen Lehmputz nachdenken, der auch beim Feuchtigkeitsproblem hilfreich sein könnte, eine Elektroinstallation, die nicht gar so improvisiert aussieht... Vielleicht sogar den Boden einmal abspachteln und beschichten. Und das Auflager fürs Gewölbe auf dem letzten Bild scheint mir auch etwas nach Liebe zu schreien.

Besser gleich irgendwo auf dem Gelände eine gescheite Stahlhalle hingebaut .
150 m² kosten ja nicht gleich die Welt :emoji_wink:

Gruß
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.594
Ort
Coswig
Besser gleich irgendwo auf dem Gelände eine gescheite Stahlhalle hingebaut .
...kann man so sehen. So, wie ich Lorenzos Planungen zur Selbständigkeit verstanden habe... fände ich das aber eher keine Idee. Er wird sich wohl keine Striebig hinstellen müssen, weil er aus vollformatigen Platten Einbauschränke im Akkord bauen mag...:emoji_wink:

Zumal die kleine aber feine Werkstatt auf dem ohnehin schon eigenen Grundstück auch einen "gewissen" Charme hat.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.773
Ort
heidelberg
Hallo

Er wird sich wohl keine Striebig hinstellen müssen, weil er aus vollformatigen Platten Einbauschränke im Akkord bauen mag...:emoji_wink:

Dürfte nicht der erste Plan sein , der nicht so funzt wie geplant :emoji_wink:

Ich kenn einige Schreiner aus der Zeit zwischen 1990 und 2000 , da hatten viele die gleiche Idee .
Kunden beraten , sich selbst in der Arbeit bißchen verwirklichen können und dem Kunden ein schönes Massivholzmöbel bauen .
Und dabei verdient man auch noch gutes Geld :emoji_money_mouth:

Hat bei fast keinem geklappt .

Kaum einer aus der damaligen Abiklasse ist heute auch noch mit im Boot , die haben als Sachbearbiter zur Uni , ins Klinikum oder in die Verwaltung gewechselt .
Geregelte Arbeitszeit , sicherer Job , kaum ein Risiko , super Altersversorgung .

Kann ich keinem verdenken , im Gegenteil :emoji_relaxed:

Gruß
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.594
Ort
Coswig
Dürfte nicht der erste Plan sein , der nicht so funzt wie geplant :emoji_wink:
Das sehe ich prinzipiell genauso wie Du... und ich selbst hab' ja auch mal das Lager komplett gewechselt.

Allerdings: Ich denke, die Zeit hat sich mittlerweile geändert. Die nachwachsende Generation ist zum großen Teil wirklich "anders", als meine Generation in dem Alter war. Und ich denke, der Markt ist auch ein gänzlich anderer als in den Neunzigern.

Aber, natürlich: Wie schnell sich Dinge drehen können, erleben wir eben zum zweiten Mal in kurzer Folge. Wie wenig es dazu braucht, hat schon ein querliegendes Containerschiff bewiesen. Prognosen sind meinem Empfinden nach schwieriger als je zuvor. Nicht nur, weil sie die Zukunft betreffen...:emoji_wink:
 

Mitglied 59145

Gäste
Man baut ja jetzt auch nicht aus einer Idee heraus eine Halle.

Erstmal anfangen und gucken was kommt. Mit so einem Klotz muss man dann ja auch Umsatz machen. So ist das deutlich überschaubarer. Ich habe es auch so gemacht, geringe Investition und genutzt was da war.

Gruss
Ben
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.149
Ort
Taunus
Hallo Predatorklein,

schau mal was die Schreiner mit solchen (und größeren) Hallen machen, der Alte hat schon 10 Jahre kein Holz mehr in der Hand gehabt, fährt zur Kundschaft und mißt aus, irgendwelche Bauleiter im Nacken, die vorneweg Termindruck machen, 3 Wochen später rücken 2 Transporter, mit stilisiertem Holzhobel drauf, an und 4 Mann schäumen 3 Tage lang Röhrenspanplatten-Türrahmen ein und hängen Türen aus dem selben R.tz ein.
Die CNC Fräsen laufen im 2 Schicht Betrieb.

Es darf halt nichts kosten.

Gruß Dietrich

PS: Hallo Lorenzo, schöne Maschine, habe so eine in den 90igern bei einem Schreiner gesehen, der mir damals Buchenleisten hobelte...und für 2 Std 240 DM abnahm, Material wurde von mir gestellt.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.914
Ort
Ortenberg
Ich muss der Werkstatt wirklich mal ein bisschen Liebe schenken Falk, da hast du schon recht. Ein Neubau im Ortskern aus Fachwerkhäusern steht wohl eher nicht an.. :emoji_wink:

Ich seh das eher so wie Ben, ich nutz was ich hab, und schau wos mich hinführt. Wieviel produktiver kann ich sein wenn ne Halle und noch bessere Ausstattung hab, bei dem was ich machen will? Und dafür müsst ich wieviel Geld in die Hand nehmen? Nix für mich, ich kann das ohne Fußfesseln nebenher aufbauen. Und erst mal brauch ich das Modell das mir das überhaupt ermöglicht. Da gibts mehrere aber ich bin mir noch nicht so ganz im Klaren wie ich das im Detail mach. Soll aber auch gar nicht groß debattiert werden. Meistertitel und co wird ja immer wieder diskutiert, auch aktuell.

@Dietrich : Eieiei, der Schreiner hat dich aber gut geschröpft für die Hobelarbeit. Der hät wahrscheinlich am liebsten nur noch gehobelt und gar keine Möbel mehr gebaut.. Ich merk mir das mal für den Notfall. :emoji_wink:

@Maho68 : Ich werd die dicke Berta bestimmt ab und zu vermissen. Und in den allermeisten Fällen Freude an der leisen und gut abgesaugten neuen Maschine haben. Komfortabler in jeder Hinsicht. Alles auf einmal is unbezahlbar. Und passt auch nicht durch meine Tür! Meine alte 61cm Maschine war mit wenigen Handgriffen nur noch 98cm breit, und meine Tür hat 98,5cm. Die meisten moderneren 50 und 60 sind ganz schön breite Teile.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.914
Ort
Ortenberg
@benben : Hab zum Glück kein Problem mit dem Händler bekommen von dem ich die Messer gekauft hatte, ich schick die Tersa zurück und bekomm Centrofix, wird direkt verrechnet.. :emoji_slight_smile:

Die Maschine ist inzwischen auch von der Palette runter und hat ihren Platz gefunden. Zwischen den Füßchen sind knapp 50mm Platz in der Höhe, ich dachte das wäre deutlich weniger. So gings ohne Probleme, ich musste nur die Kanthölzer auf die richtige Breite bringen damit ich mit der Gabel noch dazwischen komm. Die Arbeitshöhe ist super so. Und ich hab im unteren Bereich der Werkstatt, quasi direkt an der Säge dran, nur ne Stufe tiefer, Platz für meinen Frästisch, bzw. später dann mal für ne Tischfräse solang sie nicht zu groß ist. Und dann kann ich mich im oberen Bereich an den Fenstern austoben was Arbeitsfläche angeht.
Ich muss sagen ich bin schon sehr zufrieden mit der Maschine. Und es is ja grad im Profibereich ein Thema aufgemacht worden wegen der FS520 und Problemen beim pneumatischen Tischhub!! Ich hab ja schon erwähnt, mir is das lieber mit nem Paar Federn die beim Anheben helfen...
PXL_20220326_133857579.jpg PXL_20220326_133903607.jpg PXL_20220326_161351716.jpg PXL_20220326_211116416.jpg PXL_20220326_211603569.jpg PXL_20220326_211612835.jpg PXL_20220326_220715830.NIGHT.jpg

Die Maschine steht jetz auch sehr nah an der Wand, was nur wegen dem zugemauerten Türdurchgang möglich ist. Bis 2,3m kann ich hobeln, dann muss ich die Werkstatttüre aufmachen. Dann geht aber richtig langes Zeug ohne dass ich umstellen muss. Und die Hobelmaschine Richtung Eingang zu versetzen hat viel Platz in der Mitte geschaffen. Der Eingang selbst ist aber weiter problemlos nutzbar.
 

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
222
Hi Lorenzo,
nutzt du für Hart-/ Weichholz unterschiedliche Centrofix Messer (HM für Harthölzer und HSS für Weichholz)?
Gruß, Christian
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.914
Ort
Ortenberg
Hey Christian,
ich hab nur eine Sorte Messer, HSS. Ich hab bisher nicht nennenswert Weichholz drüber geschoben. Ich find die HM Messer einfach zu teuer, in den Situationen in denen ich wirklich Scharten in die Messer krieg, sind die auch im HM Messer drin. Und die HSS sind schärfer, geben ein saubereres Ergebnis, vor allem bei nicht ganz einfachen Holz.
Ich mach bei dreckigen Holz lieber mal nen Satz alte Messer rein. Mit der Standzeit der HSS Messer bin ich zufrieden.
 

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
222
Hey Christian,
ich hab nur eine Sorte Messer, HSS. Ich hab bisher nicht nennenswert Weichholz drüber geschoben. Ich find die HM Messer einfach zu teuer, in den Situationen in denen ich wirklich Scharten in die Messer krieg, sind die auch im HM Messer drin. Und die HSS sind schärfer, geben ein saubereres Ergebnis, vor allem bei nicht ganz einfachen Holz.
Ich mach bei dreckigen Holz lieber mal nen Satz alte Messer rein. Mit der Standzeit der HSS Messer bin ich zufrieden.

dank dir für die Info!
 

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
222
Hallo Lorenzo,
dank des Threads: https://www.woodworker.de/forum/thr...-410-adh-kombi-und-knapp-fks-tf-kombi.124297/ bin ich nun ebenfalls Besitzer eines SCM FS 410 Abricht- / Dickenhobels.
Nach den ersten Hobelversuchen bin ich mit der Maschine sehr zufrieden ... sie liefert super Ergebnisse!
Vor allem der Messerwechsel ist dank der Centrofix Messer super schnell erledigt.

Zwei Fragen hätte ich allerdings zu der Maschine:

1. Der Dämpfer für die Höheneinstellung des vorderen Messerwellenschutzes ist bei mir ebenfalls zu schwach ... hast du diesen neu bestellt, oder eine alternative Lösung umgesetzt ... ggf. durch eine zusätzliche Druckfeder?!?

2. Der einzige Punkt, der mich an der Maschine stört ist, dass man beim Umbau vom Abrichten zum Dickenhobeln den Abrichtanschlag immer wieder vollständig nach vorne ziehen muss. Falls man dies nicht macht blockiert die hintere Messerwellenabdeckung beim hoch schwenken der Tische mit dem Bohrfutterschutz der Lalo.
Ich bin echt am überlegen den hinteren Schutz zu modifizieren um nicht ständig den Anschlag verstellen zu müssen.

Gruß, Christian
 

Anhänge

  • C5916B98-3FA8-42E9-9BE2-9B49C9E5D595.jpeg
    C5916B98-3FA8-42E9-9BE2-9B49C9E5D595.jpeg
    179,3 KB · Aufrufe: 22

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.580
Ort
Heidelberg
Hast du einen Fried Schwingschutz? Wenn ja, verlieren die Gasfedern irgendwann an Kraft. Eine neue (neuere gebrauchte) hilft, war bei mir sich so.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.914
Ort
Ortenberg
Hey Christian,
Ich hab da jetzt einfach die Mechanik die unter der großen dunkelgrünen Abdeckung ist angeschaut, da gibts einen Gewindebolzen an der der Arm der Abdeckung aufgehängt ist. Ich hab die Mutter von dem Bolzen einfach etwas stärker angezogen als er das war, so ist die Selbsthemmung größer und der Wellenschutz bleibt auf der Höhe in die ich ihn hebe.
Sollte eigentlich nur provisorisch sein, der Plan ist da langfristig eine Einlaufnase an die Wellenabdeckung zu machen, so wie bei der Suvamatic. Dann sollt das Werkstück die Abdeckung anheben, und die soll sich dann auch selbstständig wieder auf den Tisch absenken wenn das Werkstück ganz durch ist.

Bei meiner Maschine war keine Wellenabdeckung hinter dem Fügeanschlag dran. deshalb kann ich die Tische anheben egal in welcher Stellung der Anschlag ist. Ich bin der einzige der die Maschine bedient, und man muss es schon echt wollen am Fügeanschlag vorbei oder darüber an die Welle zu kommen. Da werde ich jetz auch erst mal nix nachrüsten. Kann das aber natürlich nicht empfehlen..! :emoji_innocent:

Glückwunsch zu der Maschine! Die war sicher durchgehend gut gepflegt im Einsatz. Und schön dass sie an jemanden hier im Forum gegangen ist. Cool (@Herr Dalbergia ) Alex dass du sie gezeigt hast. Hat sich für die Knapp auch jemand gefunden? Braucht auch keinen Namen..
 

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
222
Danke euch für die Infos!

Glückwunsch zu der Maschine! Die war sicher durchgehend gut gepflegt im Einsatz. Und schön dass sie an jemanden hier im Forum gegangen ist. Cool (@Herr Dalbergia ) Alex dass du sie gezeigt hast. Hat sich für die Knapp auch jemand gefunden? Braucht auch keinen Namen..

Die Knapp FKS wurde bereits am Vortag abgeholt.
 

Jörg.

ww-pappel
Registriert
3. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
Düsseldorf
Hallo Lorenzo,

ich habe ein Problem mit meiner SCM FS410 Maschine. Jemand hat daran herumgebastelt und den elektrischen Teil auseinandergebaut. Jetzt möchte ich die Maschine wieder funktionsfähig machen, aber ich habe weder einen Schaltplan noch Fotos davon, wie es ursprünglich angeschlossen war.

Vielleicht hast du einen Stromlaufplan? Oder könntest du eventuell die Abdeckung bei dir öffnen und ein paar Fotos machen, wie dein Haupttransformator angeschlossen ist?

Ich wäre dir sehr dankbar für deine Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.914
Ort
Ortenberg
Hey Jörg, ich hab mal paar Bilder gemacht, ich hoffe die helfen. Schaltplan hab ich leider keinen.
Du hattest mir PN ein Bild mit einem losen Kabel geschickt, ist bei deiner Klappe auch ein ummantelter Draht installiert, der die Klappe bei ca. 90° hält?
Wenn du noch Detailaufnahmen brauchst, sag Bescheid.
PXL_20250105_162647596.jpg PXL_20250105_162654616.jpg PXL_20250105_162658346.jpg PXL_20250105_162701831.jpg PXL_20250105_162705461.jpg PXL_20250105_162712899.jpg PXL_20250105_162716250.jpg PXL_20250105_162719846.jpg
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.388
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

entspricht das Schaltpanel dem von Lorenzo und funktioniert die Höhenverstellung
und nur die Motorsteuerung nicht?

Dann würde ich nicht rummachen und für diesen Teil ein Klibo Element einbauen und
die veraltete Schaltung mit manuellem Stern-Dreieck Schalter und gedröselter Bremse rausschmeißen.
Letztere könnte die Ursache für die Verbastelung sein.
 

Jörg.

ww-pappel
Registriert
3. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
Düsseldorf
Meine Herren, vielen Dank an alle für Ihre Hilfe. Lorenzo, Ihnen ein besonderer Dank! Mich interessiert insbesondere der Anschluss des Transformators „TC“ – welche Drahtnummern sind an welche Klemmen angeschlossen?

Bezüglich der zwei Drähte, die in der Luft hängen, habe ich auch eine Frage. Ich füge ein Foto von der Rückseite des Schaltplans bei. Dort ist zu sehen, wo sie angelötet sind. Ich habe sie vorerst isoliert, da es den Eindruck macht, dass sie irgendwo angeschlossen waren. Ich weiß es nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg
 

Jörg.

ww-pappel
Registriert
3. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
Düsseldorf
Meine Herren, vielen Dank an alle für Ihre Hilfe. Lorenzo, Ihnen ein besonderer Dank! Mich interessiert insbesondere der Anschluss des Transformators „TC“ – welche Drahtnummern sind an welche Klemmen angeschlossen?

Bezüglich der zwei Drähte, die in der Luft hängen, habe ich auch eine Frage. Ich füge ein Foto von der Rückseite des Schaltplans bei. Dort ist zu sehen, wo sie angelötet sind. Ich habe sie vorerst isoliert, da es den Eindruck macht, dass sie irgendwo angeschlossen waren. Ich weiß es nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg
 

Anhänge

  • IMG_3580.jpeg
    IMG_3580.jpeg
    222,2 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_3574.jpeg
    IMG_3574.jpeg
    247 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_3572.jpeg
    IMG_3572.jpeg
    211 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_3571.jpeg
    IMG_3571.jpeg
    266,6 KB · Aufrufe: 26
Oben Unten