Hallo,
der hygroskopische Charakter unseres Lieblingswerkstoffes ist ja gut bekannt. Holzfeuchte und Schwundmaße etc. pp. Jetzt habe ich gerade den Film aus diesem Thema gesehen: https://www.woodworker.de/forum/threads/cembalo-bau.136252/#post-1210987 und prompt ploppte eine Frage auf, die ich mir noch nicht beantworten konnte: nimmt das Schwinden des Holzes im Laufe der Zeit ab?
Konkret: wenn ich ein Stück Holz habe, dass immer wieder einer Holzfeuchteschwankung von 10% - 15% unterliegt und dabei immer wieder um 1mm breiter bzw. schmaler wird, wird dieser Millimeter (also Delta Breite) im Laufe von Jahrzehnten weniger? Anders gefragt, ist altes abgelagertes Holz ruhiger? (Nur zur Sicherheit: mir ist bewusst, dass die Definition des Millimeters sich nicht ändern wird!)
der hygroskopische Charakter unseres Lieblingswerkstoffes ist ja gut bekannt. Holzfeuchte und Schwundmaße etc. pp. Jetzt habe ich gerade den Film aus diesem Thema gesehen: https://www.woodworker.de/forum/threads/cembalo-bau.136252/#post-1210987 und prompt ploppte eine Frage auf, die ich mir noch nicht beantworten konnte: nimmt das Schwinden des Holzes im Laufe der Zeit ab?
Konkret: wenn ich ein Stück Holz habe, dass immer wieder einer Holzfeuchteschwankung von 10% - 15% unterliegt und dabei immer wieder um 1mm breiter bzw. schmaler wird, wird dieser Millimeter (also Delta Breite) im Laufe von Jahrzehnten weniger? Anders gefragt, ist altes abgelagertes Holz ruhiger? (Nur zur Sicherheit: mir ist bewusst, dass die Definition des Millimeters sich nicht ändern wird!)