Oberfläche Bank öffentlichen Bereich???

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.996
Ort
bei den Zwergen
Hallo, ich muss eine Bank im öffentlichen Bereich ersetzen. Material 60 mm Eiche.
Farbton dunkel.
Welche Farbe, Lasur etc würdet ihr empfehlen?
Danke!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.693
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

im Freien würde ich bei Eiche gar nix machen. Konstruktiven Holzschutz max ausnutzen. Ansonsten Wartungs und Pflegevertrag mit verkaufen, zumindest für den Zeitraum der Gewährleistung.
 

Eiche007

ww-birnbaum
Registriert
12. Oktober 2021
Beiträge
248
Ort
zwischen Nürnberg und Stuttgart
60mm ist schon mega sportlich, zumindest das Hirnholz schützen mit Sikkens WV 456 kann ich empfehlen, um gegen die definitiv entstehenden Rissen vorzubeugen bei der Dimmension.

Ansonsten wie Carsten beschrieben.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.192
Ort
CH
Hallo
Wo und wie im öffentlichen Bereich? Innen, aussen, voll bewittert? Wie war die bestehende Bank? Wie (hoch) sind die Ansprüche?
Gruss brubu
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.704
Alter
60
Ort
Eifel
Hallo Johannes, hallo Kollegen,
in Nancy am und um den Place Stanislas https://de.wikipedia.org/wiki/Place_Stanislas stehen seit Jahren (2005 gab es die letzte große Sanierungsmaßnahme) diese Eichenbänke, die auch die Aufgabe haben die Straße und den Bürgersteig sicher zu trennen. Ich finde die haben sich noch gut gehalten, die Kollegen haben sogar an die Wasser-/Tropfnase gedacht :emoji_wink:
Die wirken an den Ablaufkanten etwas speckig, denke die war mal behandelt, aber das ist längst zum größten Teil abgewittert, aber die Sitzfläche ist nicht rauh, faserig oder splitterig.
Gruss
Jörg
 

Anhänge

  • 241020214428.jpg
    241020214428.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 92
  • 241020214429.jpg
    241020214429.jpg
    180,3 KB · Aufrufe: 92

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.996
Ort
bei den Zwergen
Hallo
Wo und wie im öffentlichen Bereich? Innen, aussen, voll bewittert? Wie war die bestehende Bank? Wie (hoch) sind die Ansprüche?
Gruss brubu
Genau : Rheintal, Tourismusbereich, Runde Sitzbank auf Steinmauer mit U Stahl zwischen Stein und Holz, 6 runde Segmente bestehend aus 4 kleiner werdenden gebogenen Holz riemen , Querschnitt 120/60, Gesamtdurchmesser 2950. Voll bewittert.

Die jetzigen Bretter sind durch, wahrscheinlich 30 Jahre alt. Schon mehrfach durch den örtlichen Verein dilettantisch geflickt, aber es ist wie es ist.
Es ist nicht genau ersichtlich welche Holzart, vielleicht Eiche, vielleicht irgendwas Tropisches.
 

Anhänge

  • 20220203_111226.jpg
    20220203_111226.jpg
    227,7 KB · Aufrufe: 85

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.192
Ort
CH
Dann würde ich es machen wie bestehend. Ich empfehle jeweils vergrauen zu lassen weil es mit der Pflege im öffentlichen Bereich sowieso nicht
funktioniert. Im Maximum ölen aber farbloses Öl ohne Pigmente schützt nicht lange. Ähnliche Bänke habe ich vor Jahren gehobelt und geschliffen.
Es war vergrautes Iroko, für die Nachfertigung von Einzelteilen nehmen wir nun Eiche gehobelt und unbehandelt.
Gruss brubu
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.693
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Bepflanzung so nahe bei ist natürlich kontraproduktiv zum konstruktiven Holzschutz, bei dem Moss und Flechten scheint es sich eh um eine feuchte Ecke zu Handeln.
30 Jahre alt ist doch ein gute Zeit. Könnte mir von der Zeit und der Haltbarkeit Teak vorstellen. Die anderen heute üblichen Verdächtigen waren damals noch nicht "bekannt". Würde ich auf jeden fall zum "Entsorgen" mitnehmen.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.996
Ort
bei den Zwergen
Hallo

die Bepflanzung so nahe bei ist natürlich kontraproduktiv zum konstruktiven Holzschutz, bei dem Moss und Flechten scheint es sich eh um eine feuchte Ecke zu Handeln.
30 Jahre alt ist doch ein gute Zeit. Könnte mir von der Zeit und der Haltbarkeit Teak vorstellen. Die anderen heute üblichen Verdächtigen waren damals noch nicht "bekannt". Würde ich auf jeden fall zum "Entsorgen" mitnehmen.
Da ist >Stein drunter, bloß nur 20 mm zum Holz. und die einzige Stelle auf dem Rondell , wo wirklich was wächst.
 

Anhänge

  • 20220203_111139.jpg
    20220203_111139.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 76

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Würde es auch so belassen und nichts drauf streichen. Dann wirst du bei jeder Schramme angerufen.
Aber ne andere Frage interessiert mich, wie stellst du die Teile her? Verleimst du die?
Interessiert mich einfach. Ansonsten schöner Auftrag.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.192
Ort
CH
Da ist >Stein drunter, bloß nur 20 mm zum Holz. und die einzige Stelle auf dem Rondell , wo wirklich was wächst.
Dann wenn möglich mehr Luft machen, bei nur 20mm ist der Spalt schnell mit Dreck gefüllt. Oder alles wie gehabt, es hat ja funktioniert.
Gruss brubu
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.198
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich habe vor Jahren eine runde Bank hergestellt (formverleimt), welche ebenfalls draußen stand. Ich halte von unbehandelt in solchen Fällen nichts, da setzt sich niemand mit etwas exklusiverer Kleidung drauf. Ich habe die Bank seinerzeit mit DSL-Lasur gespritzt, natürlich vorher pilzhemmend grundiert.
Das Teil hat viele Jahre überdauert, bis es irgendwann verschwunden ist.

Man darf übrigens trotzdem konstruktiven Holzschutz betreiben, das verlängert die Haltbarkeit der Oberfläche enorm.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.996
Ort
bei den Zwergen
Ich habe vor Jahren eine runde Bank hergestellt (formverleimt), welche ebenfalls draußen stand. Ich halte von unbehandelt in solchen Fällen nichts, da setzt sich niemand mit etwas exklusiverer Kleidung drauf. Ich habe die Bank seinerzeit mit DSL-Lasur gespritzt, natürlich vorher pilzhemmend grundiert.
Das Teil hat viele Jahre überdauert, bis es irgendwann verschwunden ist.

Man darf übrigens trotzdem konstruktiven Holzschutz betreiben, das verlängert die Haltbarkeit der Oberfläche enorm.
Werde ich auch, 50 Luft unterm Holz + leicht gekippt, dass Wasser ablaufen kann.
 
Oben Unten