Oberflächenbehandlung für Waschtisch

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo Winfried,

Habe mal mit Osmo telefoniert, das weiss pigmentierte heisst Natural. Er hat empfohlen erst das Natural einmal aufzutragen, um das Anfeuern zu verhindern und dann darüber das Natural.

Ich werde mal das erstmal auf einem alten Brett testen und mich dann ggf. an das Abschleifen und Nachölen machen.

Danke für Eure Tipps
Fco


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
65
Ort
Potsdam
Ich nutze für so etwas ein Gemisch aus Tungöl, verdünnt mit natürlichem Terpentin. Ich mach das heiss, nicht damit es besser eindringt, sondern damit die Oxydation beschleunigt wird. Ins heisse Öl kommt dann Bienenwachs und auch etwas Carnaubawachs. Letzterer mach die Wachsoberläche etwas härter.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
@Rainer: Das feuert aber noch stärker an, was ja gerade nicht gewünscht ist.

@Fco: Genau, das Topoil Natural oder auch das Hartwachsöl 3040 in weiß transparent. Nach Grundierung damit dann mit der transparenten Sorte 1-2 weitere Aufträge. Der Weißeffekt wird durch die transparente Sorte wieder etwas reduziert. Deshalb am besten vorher mal Muster machen, um die Effekte besser abschätzen zu können.
 

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Habe es jetzt an einem Reststück ausprobiert, sieht ganz gut, nicht 100% das was ich mir vorgestellt habe, ist ein wenig 'fahl' und 'blaß', aber dich denke das kann ich durch etwas polieren und vernünftigen Zwischenschliff aufbessern.

Werde jetzt die Originalbretter abschleifen und mich dann wieder ans Ölen machen.

Werde Euch die Ergebnisse zeigen, wenn ich fertig bin.

Danke nochmal an alle :emoji_slight_smile:


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Sobald du Weißpigment im Öl hast, verlierst du Brillanz, weil die Tiefenwirkung der Anfeuerung weggeht. Wobei man bei Eiche kaum Tiefenwirkung hat.
 
Registriert
1. April 2017
Beiträge
1
Ort
Unterföhring
Also, generell ist eine geölte Oberfläche nur für Kunden zu empfehlen die damit um gehen können. Sogar Zahnpasta kann unansehnliche Flecken verursachen. Für den Endkunden wäre eine Isolierung mit einer geeigneten 2-k lösemittelhaltigen Grundierung mit anschließender Ablackierung mit einem 2- K Lack richtig, da das Holz somit gegen Feuchtigkeit geschützt ist.
Natürliche Oberflächen (geölt)im Nassbereich (Bad) bzw. auch in Küchen sind zwar leicht wieder zu reparieren aber erfordert auch Pflege die der "normale" Kunde nicht beachtet.
 
Oben Unten