OSB / ESB und Feldbreite von Holzbalkendecke

Chr1stoph

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2021
Beiträge
9
Ort
Daheim
Guten morgen,

ich möchte eine Holzbalkendecke (14 Stück 14cm x 20cm) mit 25mm ESB-Platten belegen. Platten als Feder-Nut (verleimt). Balkenabstand beträgt ca. 50cm. Gesamtbreite ca. 7,50m.
Jetzt komme ich mit dem ESB Plattenmaß von 2050mm x 625mm (bei 7,50m 4 Stück pro Reihe) gerade so hin, dass die kurzen Stöße auf den Balken liegen. Allerdings bei 2 Stößen liegt der Stoß nur 1-2 cm vom Balkenrand entfernd. D.h. alle mittig auf Balken passt nicht.

Grundlegende Frage: müssen die kurzen Stöße bei der Feldbreite von 50cm und einer Plattenbreite von 62,5cm AUF einem Balken liegen? Oder ist es ausreichend sie im Verband zu verlegen (keine Kreuzfugen) ohne auf die Position der Stöße zu achten?
Liegt der Stoß zwischen den Balken kann ich von unten mit einem ESB-Plattenabschnitt verstärken (verschraubt + flächig verleimt).

Alternativ kann man auch ESB Platten ohne Feder-Nut nehmen und passend zusägen, aber wie ist das hier mit dem Verleimen? Klappt das gescheit ohne Feder/Nut ?
Oder Rauspund. Das habe ich bereits im Altbau verlegt. Da waren die Balkenabstände sehr unregelmäßig, breiter und ich kann die Stöße nicht von unten verstärken (Fehlboden im Weg).

Rauspund verlegen war aber echt anstregend. Jede Bohle: Abmessen, zuschneiden, ranziehen, verschrauben. Ich habs mal überschlagen, rechnerisch habe ich alleine 4-6 Stunden (ununterbochen) Schrauben eingedreht. Ohne den Rest....
ESB ist an sich etwas günstiger, z.Z. einfacher (für mich) zu bekommen, muss ich nicht liefern lassen (keine Lieferkosten) und schneller zu verlegen. Deswegen lieber ESB.

Auf den Boden kommt noch ein Fußbodenaufbau, Details sind noch zu klären. Trockenestrich und/oder Fußbodenheizung (Minimalaufbau) + Belag.

Gruß
Christoph

Edit: ich sehe ich bin im Flaschen Forum gelandet ... Also "Neuling fragt Profi" wäre sicher passender... sorry
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.124
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Christoph,
einfach an den Stellen, wo die Fuge 1-2cm neben dem Balken liegen wird, eine Latte 4x6 seitlich an den Balken schrauben.
Geht einfach und schnell und kann vor dem Legen der Platten geschehen.

Es grüßt Johannes
 

Chr1stoph

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2021
Beiträge
9
Ort
Daheim
Danke Johannes,

ich komm mir grade doof vor ... das ist natürlich eine gute Idee und in dem Fall hab ich zu kompliziert gedacht.
Wie sieht es denn prinzipiell aus mit den Stößen zwischen Balken? Generell nein?

Die Sache ist bei mir etwas komplizierter da die eine Balkenlage (nach einem Querträger) in eine andere übergeht - mit anderem Balkenabstand versteht sich. Also irgendwo stehe ich immer vor dem gleichen Problem. Wenn die Maße zufällig stimmen kann man da auch Latten anlaschen.

Ich frage mich nur wie das generell gelöst wird. Wird da der Balkenabstand nach Plattengröße gewählt? Das hatte mich schon vor dem Rauspund verwirrt da ich keine klare Aussage gefunden habe.
 

Philipp

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2005
Beiträge
239
Ort
Bergstraße
Guten Morgen,

ich würde keks zustimmen. Wir haben gerade das gleiche hinter uns gebracht und auf die Holzbalken (auffallend ähnlicher Fall wie bei Dir - sind wir Nachbarn? :emoji_wink:) 25 mm OSB verschraubt. Dabei nicht auf die Plattenstöße geachtet und N+F verklebt. Allerdings sind bei uns die Gefache/Fehlböden bündig mit den Balken (besser gesagt mit den seitlichen Anflanschbohlen zum Höhenausgleich der schiefen Balkenlage) mit Schlacke/Sand/Trockenschüttung/Mehabit abgezogen, so dass die OSB-Platten im Prinzip flächig aufliegen. Das wird aber vermutlich durch spätere leichte Setzungen des Füllmaterials nicht ewig so bleiben.

Viele Grüße
Philipp
 

eckartz

ww-buche
Registriert
29. Juni 2006
Beiträge
274
Ort
Goch
Aus meiner Sicht überhaupt kein Problem einfach durchlaufend zu verlegen. Jede Platte liegt ja auf 3 Balken auf. Nur darauf achten, dass in der nächsten Reihe der Stoß nicht im gleichen Feld liegt. Normalerweise fängt man mit dem Rest der letzten Platte in der nächsten Reihe wieder an. Nut und Feder verleimen.
Gruß
Peter
 

Dorfschreiner

ww-pappel
Registriert
26. März 2021
Beiträge
3
Ort
Oberallgäu
25mm OSB ist jetzt nicht gerade soooo viel. Allein wegen möglicherweise entstehender Quietschgeräusche würde ich immer mit einem„fliegenden Stoß“ arbeiten. Also Kantholz oder mindestens Latte drunterschreiben und dann ist gut.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Guten morgen,

ich möchte eine Holzbalkendecke (14 Stück 14cm x 20cm) mit 25mm ESB-Platten belegen. Platten als Feder-Nut (verleimt). Balkenabstand beträgt ca. 50cm. Gesamtbreite ca. 7,50m.
Jetzt komme ich mit dem ESB Plattenmaß von 2050mm x 625mm (bei 7,50m 4 Stück pro Reihe) gerade so hin, dass die kurzen Stöße auf den Balken liegen. Allerdings bei 2 Stößen liegt der Stoß nur 1-2 cm vom Balkenrand entfernd. D.h. alle mittig auf Balken passt nicht.

Grundlegende Frage: müssen die kurzen Stöße bei der Feldbreite von 50cm und einer Plattenbreite von 62,5cm AUF einem Balken liegen? Oder ist es ausreichend sie im Verband zu verlegen (keine Kreuzfugen) ohne auf die Position der Stöße zu achten?
Liegt der Stoß zwischen den Balken kann ich von unten mit einem ESB-Plattenabschnitt verstärken (verschraubt + flächig verleimt).

Alternativ kann man auch ESB Platten ohne Feder-Nut nehmen und passend zusägen, aber wie ist das hier mit dem Verleimen? Klappt das gescheit ohne Feder/Nut ?
Oder Rauspund. Das habe ich bereits im Altbau verlegt. Da waren die Balkenabstände sehr unregelmäßig, breiter und ich kann die Stöße nicht von unten verstärken (Fehlboden im Weg).

Rauspund verlegen war aber echt anstregend. Jede Bohle: Abmessen, zuschneiden, ranziehen, verschrauben. Ich habs mal überschlagen, rechnerisch habe ich alleine 4-6 Stunden (ununterbochen) Schrauben eingedreht. Ohne den Rest....
ESB ist an sich etwas günstiger, z.Z. einfacher (für mich) zu bekommen, muss ich nicht liefern lassen (keine Lieferkosten) und schneller zu verlegen. Deswegen lieber ESB.

Auf den Boden kommt noch ein Fußbodenaufbau, Details sind noch zu klären. Trockenestrich und/oder Fußbodenheizung (Minimalaufbau) + Belag.

Gruß
Christoph

Edit: ich sehe ich bin im Flaschen Forum gelandet ... Also "Neuling fragt Profi" wäre sicher passender... sorry

Mach eine Sparschalung . Hier im #19 erklärt > Sparschalung
Dann reichen auch 18-19 er Platten und lass den Leim weg . Den braucht es nur beim schwimmenden Fußbodenaufbau .
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hallo
Ohne Leim in Plattenfugen knarrt es beim Begehen wie in einem alten Haus.
Gruss brubu

Da bin ich anderer Meinung . In meiner Scheune aus dem 17. Jahrhundert habe ich alle Böden so ausgeführt . Ich habe das ganze natürlich gut verschraubt . Bei mir knarrt nichts :emoji_thinking::emoji_thinking::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: .
 
Oben Unten