Unregistriert
Gäste
Hallo Leute,
wir haben vor ca. 2 Jahren gebaut, und ich habe zwischen die Dachsparren Mineralfaserblöcke verkeilt und darunter eine Dampfbremsfolie getackert. Die Dämmung hat sich inzwischen etwas gesetzt und ruht jetzt meistenteils auf der Dampfbremsfolie, die ich daher an manchen Stellen nochmal nachtackern musste.
Nun wollen wir als Spielzimmer für die Kinder das Dach ausbauen, d. h. Platten unter die Dampfbremsfolie schrauben. Da ich mit der Dampfbremsfolie bereits um die Ecke des Türrahmens herumarbeiten musste, möchte ich keinen zusätzlichen Dachlattenverhau zwischen Dampfbremsfolie und Platten einziehen. Halte ich irgendwie für unnötig. Gipskarton-Platten möchte ich nicht verwenden, da ich schon mal einige beim Transport ruiniert habe (Papierlage beschädigt, Brüche...). Außerdem ist mir das Material irgendwie unsympatisch und ich habe keinen Bock, anschließend noch mit Spachtel und Tapete drüber zu müssen. OSB gefällt uns da schon besser.
Frage 1: Wie dick muss, wie dünn kann die Platte sein? Reicht eine OSB-Platte der Stärke 9 oder 12mm? Abgesehen vom Preis bedeutet eine stärkere Platte ja auch mehr Gewicht, das nach oben gestemmt werden will. Das Rastermaß der Dachsparren beträgt zwischen 65 und 70 cm.
Frage 2: Geschliffen oder ungeschliffen? Wir wollen die Platten sichtbar lassen, d. h. kein Anstrich, keine Tapete. Geschliffen fühlt sich irgendwie besser an, ist aber sicher auch empfindlicher gegen Flecken (z. B. wenn man unter der Dachschräge an bestimmten Stellen häufig mit den Haaren oder den Händen hinkommt). Was meint Ihr?
Frage 3: Muss man wirklich jedes Schraubenloch vorbohren oder genügt es, die Platte fest gegen den Untergrund (bzw. die Dachsparre) zu drücken und die Spax-Schraube bis zum Anschlag reinzujagen?
Matthias
wir haben vor ca. 2 Jahren gebaut, und ich habe zwischen die Dachsparren Mineralfaserblöcke verkeilt und darunter eine Dampfbremsfolie getackert. Die Dämmung hat sich inzwischen etwas gesetzt und ruht jetzt meistenteils auf der Dampfbremsfolie, die ich daher an manchen Stellen nochmal nachtackern musste.
Nun wollen wir als Spielzimmer für die Kinder das Dach ausbauen, d. h. Platten unter die Dampfbremsfolie schrauben. Da ich mit der Dampfbremsfolie bereits um die Ecke des Türrahmens herumarbeiten musste, möchte ich keinen zusätzlichen Dachlattenverhau zwischen Dampfbremsfolie und Platten einziehen. Halte ich irgendwie für unnötig. Gipskarton-Platten möchte ich nicht verwenden, da ich schon mal einige beim Transport ruiniert habe (Papierlage beschädigt, Brüche...). Außerdem ist mir das Material irgendwie unsympatisch und ich habe keinen Bock, anschließend noch mit Spachtel und Tapete drüber zu müssen. OSB gefällt uns da schon besser.
Frage 1: Wie dick muss, wie dünn kann die Platte sein? Reicht eine OSB-Platte der Stärke 9 oder 12mm? Abgesehen vom Preis bedeutet eine stärkere Platte ja auch mehr Gewicht, das nach oben gestemmt werden will. Das Rastermaß der Dachsparren beträgt zwischen 65 und 70 cm.
Frage 2: Geschliffen oder ungeschliffen? Wir wollen die Platten sichtbar lassen, d. h. kein Anstrich, keine Tapete. Geschliffen fühlt sich irgendwie besser an, ist aber sicher auch empfindlicher gegen Flecken (z. B. wenn man unter der Dachschräge an bestimmten Stellen häufig mit den Haaren oder den Händen hinkommt). Was meint Ihr?
Frage 3: Muss man wirklich jedes Schraubenloch vorbohren oder genügt es, die Platte fest gegen den Untergrund (bzw. die Dachsparre) zu drücken und die Spax-Schraube bis zum Anschlag reinzujagen?
Matthias