osVAC neo: beta version Frühjahr 2025

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
207
Ort
Schleswig-Holstein
Hallo Uwe,

du musst die f3z Datei in Fusion öffnen und dann nach deinen gewünschten Anpassungen Exportieren als Netz. Auf oduls Homepage findest du auch eine Knowledge Base, dort stehen die grundsätzlichen Dinge beschrieben zum Import und Export von Daten.
 

MuL3D

ww-pappel
Registriert
19. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Deutschland
Bin zwar ebenfalls neu, aber ich hoffe es richtig zu erklären. Um eine Datei F32H32 zu erstellen bräuchtest du das Programm Fusion und zusätzlich das addon Parametric Text. Meines wissens, bitte korrigiert mich gerne wenn ich falsch liege, ist eine f3z datei eine fusion projektdatei. Wenn du die F3Z Datei mit Fusion öffnest, hast du oben links im Programm einen Button der aussieht wie ein '' Blatt Papier '' da gibt es die Auswahl 3D Drucken und dann kannst du die Datei als STL Binär oder 3mf speichern. Gruß Marco
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
207
Ort
Schleswig-Holstein
Am einfachsten wäre es wahrscheinlich, wenn er sich den heise Artikel über osVACneo kauft. Dort ist quasi eine Schritt für Schritt Anleitung beschrieben. Das sind gut investierte 12 Euro (ich meine das war der Betrag, es können auch 11 gewesen sein).
 

GdG

ww-pappel
Registriert
15. Februar 2025
Beiträge
7
Ort
Deutschland
Moin,
bin ich mit spontaner Blindheit geschlagen oder ist in der aktuellen Beta der schlauchseitige 'Slipring Helper' abhanden gekommen?

Nicht daß ich den als solchen wirklich bräuchte, aber der war recht praktisch das 'Organspender' für das schlauchseitige Gewinde um mal eben quick & dirty per 3D Builder & Co. Adapter für originale Konen (sind stabiler als gedruckt) o.ä. zu basteln.

Grüße,
Jörg.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Moin,
bin ich mit spontaner Blindheit geschlagen oder ist in der aktuellen Beta der schlauchseitige 'Slipring Helper' abhanden gekommen?

Nicht daß ich den als solchen wirklich bräuchte, aber der war recht praktisch das 'Organspender' für das schlauchseitige Gewinde um mal eben quick & dirty per 3D Builder & Co. Adapter für originale Konen (sind stabiler als gedruckt) o.ä. zu basteln.

Grüße,
Jörg.

Bist du nicht. Irgendwie hat das den Weg zurück noch nicht gefunden.

Aber was meinst du denn mit: um mal eben quick & dirty per 3D Builder & Co. Adapter für originale Konen (sind stabiler als gedruckt)?
 

GdG

ww-pappel
Registriert
15. Februar 2025
Beiträge
7
Ort
Deutschland
Moin,
ich nutze zum Anschluss des reichlich vorhandenen Bürsten- und Düsensortimens gerne die originalen Konusansätze, die im Lieferzustand auf den Saugschlauch geschraubt (und meistens zusätzlich verklebt) sind. Und da meine Schlaüche ALLE an beiden Enden osVAC neo Mxx Adapter tragen (ich fahr aus verschiedenen Gründen die umgekehrte Strategie), hab ich mir in der Vergangenheit Übergangsadapter Fxx auf 'H32 Schlauchgewinde außen gestrickt und die in die originalen Konen geschraubt und verklebt.
Das hat den Vorteil, daß die originalen Spritzgußteile mechanisch um einiges stabiler sind als dünnwandig gedruckte Konen, die insbesondere bei Schlag-, Zug- oder Scherbelastung dann halt doch mal längst der Schichtebene augeben.
Und DAS ging halt am schnellsten, indem man in einem der genannten Programme von besagtem Slipringhelper das Gewinde abgeschnitten, von diesem 'nen 32mm Zylinder abgezogen und dann das Ganze mit der F32 Kupplung verheiratet hat.
Könnte man natürlich auch ordentlich konstruieren aber ...

Ich hab mal so'n Teil angehangen.

Grüße,
Jörg.
 

Anhänge

  • osVAC neo - Gewinde M39 - F32.zip
    791,5 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten