"Passende" Löcher für Rundhölzer

Kohlbaum

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2007
Beiträge
39
Hallo zusamen!
Gestern habe ich mich mal wieder sehr geärgert. :mad: :mad: Ich bin doch gerade beim Bau unseres Spielhauses. Nun war im beim bohren der Löcher für die Geländersprossen. Das Problem ist der Unterschied zwischen Rundholzdurchmesser und Forstnerbohrergröße. Zur Zeit verwende ich 28er Rundhölzer, der Bohrer ist aber 30 mm groß. Das verleimen mit solch einem Unterschied ist schon ärgerlich, weil ungenau, genug. Die Hölzer stecken unten in einem Pfropf aus Leim, und ich glaube nicht, das diese ungenaue verleimung stärkeren Belastungen lange standhält. Außerdem bohrte ich ein überflüßiges Loch, und das bekomme ich mit einem kleinen Teil des Rundholzes auch nicht mehr zugeleimt, das ich es sauber abschleifen kann.:emoji_frowning2:

Gibt es für uns Laien nicht auch passendes Material? Und wenn ja, wo?
Gibt es "verstellbare" Bohrer, die man genau auf z.B. 28,2mm einstellen kann, und wo das Rundholz dann knallehart reinpasst?
Wie gesagt, den "Ärger", das es mit Rundhölzern nicht passt, habe ich nicht zum ersten mal, bei kleiner Maßen behelfe ich mir mit Mettalbohren, meine Sammlung geht von 2,0 bis 12,0 in 0,1mm Schritten. Aber da hört es auf, und bei dickern Hölzer habe ich mich immer wieder geärgert. Jetzt möchte ich der Sache doch mal auf den Grund gehen.

danke
Grüße vom Main
Michael
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.301
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also im Fachhandel gibt es sowohl 28 mm Forstnerbohrer als auch 30 mm Rundhölzer. Bei entsprechendem finanziellem Engagement besorgt ein Schärfdienst sicher auch Forstnerbohrer mit 28,2 mm.
 

markush

ww-pappel
Registriert
5. Dezember 2005
Beiträge
2
Ort
Oberbayern
Hallo,

das Problem kenne ich auch: Ich habe mir einen verstellbaren Bohrer besorgt. Dieser Bohrer hat eine feste Zentrierspitze und eine verstellbare Querschneide. (Genaue Bezeichnung kenne ich leider nicht.) Es lassen sich damit Löcher zwischen ca. 15mm bis 40mm bohren.
Nachteil: Das Ding kann man nur mit einem Bohrständer verwenden und die Einstellung dauert etwas. (Testlöcher bohren)
Vorteil: Kostengünstig, wenn man kleinere Mengen Löcher mit verschiedenen, "krummen" Durchmessern bohren muss.

Sicher kein Profiteil, aber für den Hausgebrauch ganz OK.

Gruss
markus
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
449
Ort
garbsen
Hallo

Diese Bohrer heissen
verstellbare Zentrumsbohrer,
gibt es in zwei Grössen soweit ich weiss
einmal von 13-35mm und von 30-75mm.

Gruss Thomas
 

Kohlbaum

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2007
Beiträge
39
Schnelle Antwort
Danke schön. Ich werde gleich Morgen danach suchen.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
die Fa. Protool stellt Forstnerbohrer in 1/10mm Abstufungen her. Kostenpunkt ca 40.-
Gruß Georg
 

Kohlbaum

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2007
Beiträge
39
Also bei meinem Fachhändler bekam ich einen für 22 bis 45 mm, und der kostete 28.5 Euronen.
Jetzt passen meine Geländersprossen.

Danke für die Tips
 
Oben Unten