Pfostenträger für Gartenhaus - die zweite

flo2

ww-nussbaum
Registriert
4. Oktober 2007
Beiträge
94
Ort
Tübingen
Hallo, ich baue gerade ein Gartenhaus (Fachwerkkontruktion, 2,75mx2,75m), das auf vier Punktfundamenten stehen soll. Auf die bereits gegossenen Punktfundamente sollen Pfostenträger aufgeschraubt werden. Jetzt wollte ich fragen, ob diese von Art und Dimension her für ein Gartenhaus passen würden: Haberkorn eShop | Pfostenträger, feste Ausführung oder Pfostenfuß mit Rohr . Vielen Dank für eure Hilfe, Flo
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo Flo,

das ist doch einfach zu beantworten : Bei solchen Pfosten nimmt man solche Träger.... bei solchen Pfosten... andere. .... äää... was waren das noch für Pfosten ? solche... oder solche..? :emoji_wink:

:emoji_slight_smile: Helmut
 

flo2

ww-nussbaum
Registriert
4. Oktober 2007
Beiträge
94
Ort
Tübingen
Hallo Helmut, entschuldigung, die Frage war wohl wirklich sehr ungenau gestellt. Das ganze ist eine Fachwerkkonstruktion aus Fichtenbalken, 11/11. Die Pfostenträger sollen keine senkrechten Pfosten tragen, sondern dienen der Befestigung des waagrechten Bodenkranzes (gleiche Stärke, an den Ecken Überblattung) und sollen auch genau an den Ecken angebracht werden, da darüber die waagrechten Pfosten befestigt werden. Ich hoffe, das ganze ist jetzt etwas klarer.
Viele Grüße, Flo
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo Flo,

entschuldige, aber mir scheint deine Schilerung immer noch etwas mager. Wenn die Pfostenhalter nur für die Randbalken sind... was bekommt die Hütte für einen Boden ? Wie ist das mit der Fachwerkkonstruktion... was geschieht mit den Fächern... ? Dazu kommt = Bei 2,75 länge erscheinen mir Pfostenhalter.. bzw. einfacher gesagt Auflagen... nur an den Ecken etwas wenig.

Einderseits kann man dir einfach sagen.. nimm die einen Pfostenhalter.... andererseits weis man dafür zu wenig darüber, was aus der Hütte mal werden soll.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

flo2

ww-nussbaum
Registriert
4. Oktober 2007
Beiträge
94
Ort
Tübingen
Hallo Carsten,
Unterschied ist da keiner. Ich wollte einfach wissen, ob die Art von Pfostenträger für das Vorhaben geeignet ist.
Viele Grüße, Flo
 

flo2

ww-nussbaum
Registriert
4. Oktober 2007
Beiträge
94
Ort
Tübingen
Hallo Helmut,
so sieht die Konstruktion aus (1. Bild, nur eben 2,75 x 2,75 und alle Balken 11/11): Gartenhaus - Gartenhaus Bausatz Zimmerei . Die Hütte soll mit Ziegeln gedeckt und außen mit Lärchenholz, sägerau verkleidet werden. Ich habe deshalb nur vier Auflageflächen, da das gesamte Gewicht ja auf den vier Punkten lastet. Nun bin ich eben bei der Suche nach einer geeigneten Verbindung zwischen Holz und Punktfundament auf diese Pfostenträger gestoßen. Falls es bessere Lösungen gibt, wäre ich für einen Tipp sehr dankbar. Die Hütte soll einen Holzboden bekommen, der am Fußkranz befestigt werden soll. Ich habe aber auch überlegt, ob ich genau in der Mitte (Schnittpunkt der Diagonalen) noch ein 5. Punktfundament erstellen soll, um den Boden zu tragen. Ich hoffe, jetzt ist mein Anliegen verständlicher.
Viele Grüße, Flo
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo Floh,

die Frage ist eben, wie der Boden gestaltet/ gebaut werden soll. Soll es ein Bretterboden werden, brauchst du für die Uk auch Pfostenträger.... bzw. Abstandhalter. Das führt dann zu der Frage, wie der Boden zwischen den Fundamenten aufgebaut werden soll.

Im Prinzip ist egal welchen Pfostenträger du nimmst, brauchbar sind alle. Die Frage ist jedoch, ob die 4 bei welchem HüttenBodenaufbau reichen. Wenn ich mir vorstelle das ein 11 x 11 Kantholz, nur an den Enden gestützt, ein Ziegeldach... mit Sparren und co.. auf der Länge tragen soll, kann ich dir nur Raten das ganze nochmal gründlich zu überdenken.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
punktfundamente erscheinen mir da etwas zu mager.

ich würde streifenfundamente gießen und da dann, mit abstandshaltern, die balken auflegen.
keine probleme mit durchbiegung und etwas mehr substanz.

die abstandshalter kann man z.b. aus bautenschutzmatten zuschneiden, wichtig ist nur, dass die balken nicht dauerhaft nass liegen.
 
Oben Unten