Pilz oder Schimmel auf Holz?

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.348
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo Forum,
ein Kollege hat mir dieses Foto geschickt mit der Frage, was das sein könnte. Er saniert gerade einen Altbau und es wäre gut zu wissen, was er da vor sich hat.
Es ist auf dem Dachstuhl auf einem Balken, der nochmals mit Brettern abgedeckt war.
Ich habe siofort an Schimmel gedacht, kenne aber solche Strukturen eher von Pilzen.
Weiß jemand zufällig, was das ist?


IMG_155738.jpg
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.128
Alter
63
Ort
Eifel
Hallo Forum,
ein Kollege hat mir dieses Foto geschickt mit der Frage, was das sein könnte. Er saniert gerade einen Altbau und es wäre gut zu wissen, was er da vor sich hat.
Es ist auf dem Dachstuhl auf einem Balken, der nochmals mit Brettern abgedeckt war.
Ich habe siofort an Schimmel gedacht, kenne aber solche Strukturen eher von Pilzen.
Weiß jemand zufällig, was das ist?
Das "könnte" Schwarze Gießkannenschimmel sein.
Genauer Nachweis der "Familie" nur im Labor.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Gießkannenschimmel
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.940
Ort
Mittelfranken
Jedenfalls ist es ein Zeichen von zuviel Feuchtigkeit. Wenn das so bleibt, werden da auch andere Pilze wachsen. Also muss die Ursache der Feuchte beseitigt werden.

Sobald das trocken ist, hören die Pilze auch auf zu wachsen, bzw sterben ab. Das ist ziemlich unabhängig von der Pilzart - ohne Feuchtigkeit können die nicht leben.
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
633
Ort
Castrop-Rauxel
Jedenfalls ist es ein Zeichen von zuviel Feuchtigkeit. Wenn das so bleibt, werden da auch andere Pilze wachsen. Also muss die Ursache der Feuchte beseitigt werden.

Sobald das trocken ist, hören die Pilze auch auf zu wachsen, bzw sterben ab. Das ist ziemlich unabhängig von der Pilzart - ohne Feuchtigkeit können die nicht leben.
Habe mal gehört, das manche Pilze bzw. deren Sporen auch ohne Feuchtigkeit jahrelang überleben können. Wie gesagt, mal gehört (oder gelesen).
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.939
Ort
Thüringen
Die Antwort von Claus-Peter Sommer (https://www.dresden-schimmelgutachter.de/Home):
"Schimmel- oder Schwärzepilz. Die Art ist nur im Labor bestimmbar."

Ist wohl so, wie bei der Bestimmung vom Holz, bzw. Holzart - möglicherweise ist das Bild nicht ausreichend.

Von der Sache her kann man sich auch an die bundesweit verteilten Wasserschadensanierer wenden - die kennen sich auch mit Schimmel aus.
 

florian_radner

ww-ahorn
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
109
Ort
Oberösterreich
Hallo Forum,
ein Kollege hat mir dieses Foto geschickt mit der Frage, was das sein könnte. Er saniert gerade einen Altbau und es wäre gut zu wissen, was er da vor sich hat.
Es ist auf dem Dachstuhl auf einem Balken, der nochmals mit Brettern abgedeckt war.
Ich habe siofort an Schimmel gedacht, kenne aber solche Strukturen eher von Pilzen.
Weiß jemand zufällig, was das ist?


Anhang anzeigen 166132


Ob der Pilz die physikalischen Eigenschaften des Holzes verändert (wie bei Braunfäulepilzen) kann man durch Abbeilen, Druckprobe etc. mechanisch prüfen.
(Meine Vermutung wäre, dass es sich dabei um keinen holzzerstörenden Pilz handelt.)
Jedenfalls sollte der Kollege die Holzfeuchte messen und Ursache für zu hohe Feuchte beheben (Pilze wachsen ja idR bei Holzfeuchten über 20%.)

(Die Infos weiß dein Kollege ws eh, wenn er Altbauten saniert, aber es lesen hier ja auch noch andere mit)
Für Interssierte hier noch, die Vorgangsweise die die ÖNorm zu Pilzbefall durch Holzzerstörende Pilze vorschreibt. (Wird was in der DIN ähnlich sein)
Und eine Liste mit Holzzerstörenden Pilzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_holzzerstörender_Gebäudepilze
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    257,1 KB · Aufrufe: 8
  • 2.png
    2.png
    529,3 KB · Aufrufe: 7
  • 3.png
    3.png
    631,5 KB · Aufrufe: 7
  • 4.png
    4.png
    521,4 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.940
Ort
Mittelfranken
Habe mal gehört, das manche Pilze bzw. deren Sporen auch ohne Feuchtigkeit jahrelang überleben können. Wie gesagt, mal gehört (oder gelesen).
Ja, deshalb sind Pilzsporen auch praktisch überall vorhanden. Einige sind trocken auch ziemlich temperaturbeständig, weshalb man zum sterilisieren meist feuchte Hitze verwendet.

Daher ist es bei sowas immer entscheidend, die Ursache für die Feuchtigkeit zu finden und zu beseitigen. So lange es feucht bleibt, wird immer wieder was wachsen - die Sporen sind genauso in der Luft wie im Holz.

Der häufigste Fehler ist, dass Leute meinen, sie könnten Pilze durch irgendwelche Mittel und Anstriche beseitigen. Das wichtigste ist aber die Trocknung, alles andere kommt danach.
 

*Shiva*

ww-pappel
Registriert
6. März 2024
Beiträge
1
Ort
Troisdorf
Hallo Ihr Lieben,
Das ist der zweite Pilz aus dem Holz.
Der erste war an der Wand. Zu bemerken sei es, das ist zwischen Spüle und Ablage
Kann mir jemand sagen, ob der giftig ist?
UND was das für einer ist
Danke
 

Anhänge

  • 20240306_101357.jpg
    20240306_101357.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 48
Oben Unten