Plattensäge Striebig Control

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.760
Alter
44
Ort
Oberbayern
Salü zusammen,

bei mir steht akutell der Kauf einer neuen Plattensäge an.

Da wir leider keinen Platz für eine liegende Säge haben, bin ich (leider :emoji_wink:) mittlerweile bei einer Striebig Control mit ExpertCut gelandet. Das wäre dann eine deutliche Steigerung zur bisherigen Säge.
Schon der Wahnsinn, was so ein Gerät mittlerweile kostet, da kriegt man auch schon eine neue liegende Säge dafür.

Aktuell formatieren wir alle Bauteile auf der CNC und bekanten dann. Mit der neuen Säge würde ich dann Fertigzuschnitt machen, dann bekanten und dann auf die CNC. Das sollte doch einiges an Zeit und langfristig auch Schärfkosten sparen.

Ist hier ein Nutzer einer Control im Forum? Mich würde vor allem Erfahrung zur Verschnittoptimierung interessieren. Die lässt sich Striebig ja quasi vergolden. Wie ist die Handhabung der Software im täglichen Einsatz?

Dankeschön.

Flo
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.760
Alter
44
Ort
Oberbayern
Ach ja, falls jemand Interesse an einer gut erhaltenen HolzHer Cut 1254 mit OptiBase V-Cut inkl. Etikettendruck an der Maschine und der Zuschnittoptimierung für´s Büro Intersse haben sollte, gerne melden..... :emoji_slight_smile:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Hallo
Zur den moderneren Striebig kann ich nichts sagen. Mir graust es schon wie klobig und unhandlich die zum Teil gebaut sind.
Fertigschnitt, naja man muss sich überlegen die es mit dem Sägeblattüberstand nach hinten aussieht der einfach für saubere Schnitte zu wenig ist.
Dadurch wird beim Ablängen je nach Beschichtung hinten die Ecke abgedrückt. Wenn die Teile auf der KAM oder CNC nachgefräst werden kein Problem.
Striebig finde ich gut zum Aufteilen grosser Platten und Zuschnitt von allem mit Ausnahme von Decorspan o.ä.
Wir formatieren hinterher auf einer alten Liegenden, die ist nicht komfortabel aber sehr genau und sauber. Dies zur Info damit es nach dem Kauf einer sehr teuren Maschine kein Enttäuschung gibt.
Die Schnittoptimierung kenne ich nicht. Wenn ich soviel Geld ausgeben möchte, würde ich die Zuschnittliste und billigen Decorspan für eine Schrank, kleine Küche etc. einpacken und beim Händler oder in einem Referenzbetrieb testen gehen.
Gruss brubu
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.151
Ort
Franken
Hallo Flo,
ich wollte mir auch erst die Striebig Control holen, die mit den Saugern unten.
Bin dann aber davon weggekommen und bei Elcon gelandet mit den Greifern ( Da gab es die "günstige" von Striebig noch nicht nur die 4D.

Also ganz ehrlich fahr mal zu jemanden mit einer Plattensäge die Greifer hat.
Ich würde nie mehr eine normale kaufen.
Jetzt natürlich lieber die Striebig 60 als die Elcon Advance , weil man sieht bei manchen Details dass die Holländer besser Käse als Plattensägen herstellen können. :emoji_wink:

Es ist kein Vergleich mehr zu früher mit dem Zuschnitt.
Habt ihr ein liegendes oder stehendes Plattenlager?
Ich habe im Zuge der neuen Plattensäge das Lager auf 200mm Höhe gemacht und fahr jetzt die Platten mit dem Elcon Plattenwagen auf die Säge.
Kannst alleine ohne Mühe ne 4100*2080*28er schneiden.
Fertigschnitt auf einer stehenden. Mach ich ganz selten, es wird einfach nicht so gut wie bei einer liegenden oder halt auf dem Baz.



Gruß Sebastian
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
Blöde Frage: ist deine Alte so vernudelt, dass du das nicht Geschnitten bekommst?
Oder gehts um die Sauger bzw Greifer?
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.760
Alter
44
Ort
Oberbayern
Vernudelt ist die Holzher nicht. Aber es gibt halt ein paar Sachen die für mich nicht ganz optimal sind.
Zudem hätte ich gerne einen höheren Automatisierungsgrad beim Plattenzuschnitt. Soll auch für die Mitarbeiter eine Erleichterung werden.
Und eine Striebig ist halt schon was anderes als eine Holzher.
Die Wirtschaftlichkeit steht hier jetzt nicht zur Debatte.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.760
Alter
44
Ort
Oberbayern
@VENEREA
Die Sauger unten hätte ich auch gern, da legst aber nochmal unverhandelte 15K dafür hin.

Die Elcon hab ich mir auch schon angeschaut aber so richtig überzeugt hat sie mich irgendwie nicht. Ist aber eine eher subjektive Meinung.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.151
Ort
Franken
Und die Edition 60 von Striebig.
Wie gesagt ich kann es mir ohne Greifer nicht mehr vorstellen.
Platte 2800*2070*38
Da 300mm Streifen schneiden.
Ohne Greifer hebst den ersten aus ca 1900 Runter.
Mit Greifer schneidest von unten und kannst ihn bequem abnehmen. Lässt runter und den nächsten. Der obere Teil der Platte drückt auch nicht mehr auf das Sägeblatt.
Die Elcon hat halt im Vergleich zur Striebig sehr langsame Greifer.
Und die Qualität ist auch nicht so gut wie bei Striebig.
Ist halt eine Kosten-Nutzen Rechnung.
Wir formatieren zu 95% auf der Cnc.
Da recht mir die Elcon.

Wie habt ihr denn euer Plattenlager und wie bekommt ihr die Platten jetzt auf die Säge?

Gruß Sebastian
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
Vernudelt ist die Holzher nicht. Aber es gibt halt ein paar Sachen die für mich nicht ganz optimal sind.
Zudem hätte ich gerne einen höheren Automatisierungsgrad beim Plattenzuschnitt. Soll auch für die Mitarbeiter eine Erleichterung werden.
Und eine Striebig ist halt schon was anderes als eine Holzher.
Die Wirtschaftlichkeit steht hier jetzt nicht zur Debatte.

Ignorieren wir deinen letzten Satz...
Genau deswegen interessierts mich ja.

Wie verwenden hier ne richtig olle Holzher. Ne Automatic halt...
Hin und wieder denke ich mir das ein unterer Anschnitt toll wäre, bin mir aber nicht sicher dass das wirkkich mehr Präzision bringt. Die Teile 'von unten' würde ich nicht schneiden wollen, das geht ja voll ins Kreuz.
Ich messe 'von oben', auf Digital umgebaut. Das Pllattenlager ist stehend, auf Maschinenhöhe. Plattenschwenkwagen auf korrekter Höhe wäre am Start. Die beue Plattenkieferzng kimmt kiegend mit Staoler, bleibt zu 90% vor der Maschine liegen. Da haben wir nen schwenkbaren Vakuumsauger am Deckenkran. Das erleichtert extrem, schneidet man alles alleine...
Das Argument 'aus 190 Höhe' runterheben kenne ich,find ich jetzt überhaupt nicht schlimm; vll aber auch dem Umstand geschuldet, dass ich gute 180 groß bin. Krieg auch den Anschnitt oben ohne große Verrenkungen runter; die Maschine haben wir auf ner relativ niedrigen Position aufgestellt....

Ja, ansonsten hätte ich auch gerne ne Striebig, halte die für stabiler. Wobei die nagelneue Standart3 , die wir vor Jahren hatten, mal definitiv nichts wirklich besser kinnte; im Gegenteil, fahren konnte se nicht. Die Farben fand ich schöner, und der Lack ist nicht abgeblättert...
Papierablagen und sowas hab ich 'nachgerüstet'...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
P.S.: habs im Prospekt ned ganz verstanden, die Control schwenkt selber und fährt selber... deine Holzher nicht
? Ich würd das Hauptaugenmerk jedenfalls auf 'selbstfahrend' und Plattenhandling legen....
Zum Schnitt von oben ists halt so, dass das für mich Standart ist (gut, Digital umgerüstet), hab auch bis heute nicht verstanden wie das anders gehen soll....
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.151
Ort
Franken
Zum Schnitt von oben ists halt so, dass das für mich Standart ist (gut, Digital umgerüstet), hab auch bis heute nicht verstanden wie das anders gehen soll....

Ja weil es halt schon immer so war,
ich will hier keinen missionieren, habe ja selber mehr als 20 Jahre an einer normalen Striebig gearbeitet.
Wir haben keinen Deckenkran weil die Höhe es einfach nicht hergibt.
Wir haben die Säge jetzt ca. 3 Jahre, von oben schneiden würde ich nicht mehr nehmen.
Schneid mal eine 38er in 2 Streifen von 1000mm da kommt Freude auf von oben runterheben.
Gehen tut es haben wir ja lange genug gemacht...

@flo20xe
Was versprichst du dir als besseres Handling mit der Control, die kann ja ohne die Sauger unten nix anders, nur automatisch eintauchen und runterfahren.

Gruß Sebastian
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
@VENEREA

Was aber zu beachten ist: Die Control hat (optional) nur die Sauger zum 4-seitig besäumen, von unten Streifen abschneiden geht damit allerdings nicht. Das kann nur die 4D und die Edition 60 mit den Klammervorrichtungen.

Ich wäre da eher bei einer Edition 60, fährt zwar nicht selbst, aber der Arbeitsfluss ist schon anders damit.

Es gibt im Forum m.W.n. auch jemanden der eine hat. Vielleicht meldet sich derjenige ja noch und teilt seine Erfahrungen mit.

Grüsse David
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
Ja weil es halt schon immer so war,
ich will hier keinen missionieren, habe ja selber mehr als 20 Jahre an einer normalen Striebig gearbeitet.
Wir haben keinen Deckenkran weil die Höhe es einfach nicht hergibt.
Wir haben die Säge jetzt ca. 3 Jahre, von oben schneiden würde ich nicht mehr nehmen.
Schneid mal eine 38er in 2 Streifen von 1000mm da kommt Freude auf von oben runterheben.
Gehen tut es haben wir ja lange genug gemacht...

Mach ich dir mit ner 60mm MDF, Heb ich hier wie gesagt mit dem kleinen Finger runter. Deswegen sagte ich ja, vll mal das Handlingthema genau andenken...
Hab übrigens 380 Höhe, ginge auch mit weniger. Wieviel RH habts ihr?


P.S.: hab ursprünglich immer 'von unten' geschnitten, wg der Genauigkeit...
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.151
Ort
Franken
@DZaech, genau deshalb ist die eigentlich auch gleich wieder aus meinen Überlegungen rausgefallen.

Z.B weiß ich nicht was das bringen soll, ich heb unten an, schneide an, und dann will ich 6 Stück 300 Streifen, beim ersten Schnitt stehen 1700mm auf dem Sägeblatt.

@wasmachen
Bei von oben liegt halt bei jedem Schnitt das Stück auf dem Sägeblatt.
Bei von unten ist es immer frei.

Es ist ja kein Zufall dass Striebig die Edition 60 rausgebracht hat, als Antwort auf die Elcon. ( Die 4D hätte 2020 mehr gekostet als meine 5-Achs CNC)

Flo wird schon wissen was er kauft.

Gruß Sebastian
 

Fredy65

ww-buche
Registriert
23. November 2007
Beiträge
284
Ort
Stuttgart
Hallo,
Grunsätzlich bin ich bei Sebastian, die Qualität sieht bei uns aber immer noch sehr gut aus...
wir haben ja schon lange eine Elcon Advance (habe auch schon öffters hier darüber berichtet), haben auch einen Kran für 1 Personen Bearbeitung.
Wir sägen Fertigschnitt mit Dia Sägeblatt, mit Verschnitt Optimierung, nur kleine Teile werden noch an der TK nachgesägt, Präzision auch für CNC -Weiterverarbeitung ist immer noch Top.

Gruß Fredy
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Es ist ja kein Zufall dass Striebig die Edition 60 rausgebracht hat, als Antwort auf die Elcon.
Kann sein stimmt aber nicht ganz. Striebig war der Zeit weit voraus und hatte ab 1983 den Tempomat, eine Maschine mit Klemmen.
Damit konnten die damaligen 5200 langen Platten horizontal aufgetrennt werden. Links war die Maschine ca. 2,5-3m verlängert damit die unten liegenden Streifen gleich abgelängt werden konnten. Als fliessenden Zuschnitt o.ä. haben sie den Ablauf bezeichnet.
Von unten nach oben zuschneiden nützt allein nicht viel wenn die Streifen trotzdem ab der Maschinen genommen und zwischengestapelt werden müssen. Richtig funktionieren kann es mit heutigen Maschinen nur bei kurzen Platten.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Aus Interesse habe ich wieder einmal kurz die Striebig Webseite angeschaut.
Naja wenn schon alles so teuer ist sollte es wenigstens praktisch und universell brauchbar sein. Auch bei der gute alten 6220 lassen sich keine
5600 er Platten ohne Verschieben horizontal trennen, nicht einmal die alten 5200 er Platten lassen sich ohne mit dem Blatt ins Material zu tauchen
trennen. Wir sind aber sehr gut daran gewohnt.

Der Hauptmangel von Striebig ist für mich die zu kurze Schnittlänge.
Seit über 40 Jahren sind die bei den längst vergessenen Novopanformaten stehen geblieben obwohl es mittlerweile Elementbauplatten bis 6m gibt.
Holzher gibt es im Meterraster länger, von anderen Herstellern wohl auch.
Dann die maximalen Klemmgewichte bei 3 Klemmen von nur 240kg sind zu wenig für 40mm oder mehr im Grossformat. Genau in dem Bereich wo es nötig wäre.
Das ist jetzt etwas viel Striebig Kritik aber von so teuren Produkten erwarte ich deutlich mehr Praxistauglichkeit. Früher war Striebig ein sehr günstiger Hersteller, das scheint vorbei zu sein seit die Firma wohl wie ein Grossbetrieb "gemanagt" wird.

Nachtrag: Der seinerzeitige Tempomat konnte von unten nur bis ca. 1200mm horizontal auftrennen. Das dürfte vielen Interessenten zu wenig gewesen sein. Ich habe in einem Betrieb der viele Türen herstellte gearbeitet. Da wäre es praktisch gewesen die Platten unten zu besäumen und auf Türhöhe zu schneiden, dann von Breite schneiden ohne zwischendurch von der Maschine zu heben.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
Der Hauptmangel von Striebig ist für mich die zu kurze Schnittlänge.

Das ist so nicht richtig!

Es gibt Striebig (Standard S, Evolution und Control) schon seit Jahren bis Grösse 10301, aber irgendwie wurde das verpasst auf der Website nachzutragen, im Konfigurator findet man es aber. Das ist dann 9300 x 3010mm Schnittbereich, wüsste jetzt keinen anderen Hersteller der sowas anbietet. Die „alte“ Standard mit dem silbrigen Motor gibts auch bis 9300mm, aber nur 2240mm hoch, aber auch das ist schon fast einzigartig. Da OSB und 3S im Holzbaubereich üblicherweise heute 6000x2500mm haben sieht man die Control als 7274 (6300x2740) doch ab und zu in freier Wildbahn.

Es werden auch übergrosse Sondergrössen gefertigt:
15‘300mm lange Control bei Kögel
Und da die Platten 600kg haben lassen sich offensichtlich auch die Sauger verstärkt anfertigen, sonst würde da das mit dem 4SB nicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Verpasst auf der Webseite nachzutragen, das zeigt schon wie Striebig oder die Marketingleute die Sache einschätzen.

Von Elcon hat man auch schon Bilder von sehr grossen Maschinen gesehen.
Für sehr viel Geld kannst du alles haben das ist klar, aber die Standard in Standardhöhe die nicht für ein heutiges Standardformat reicht ist für mich nicht akzeptabel. Schon gar nicht für ein sehr teures Produkt.
Dass eine Maschine für breite Platten nicht in niedrige Werkstätten und unter einen Kran passt ist auch ein Problem. Ich brauche keine 2240mm Höhe.

Die Schneeberger Stratos war auch eine sehr teure Säge, die verschwunden ist bevor sie richtig auf dem Markt war.

Das Thema der Flexibilität der Hersteller hatten wir hier, da hatte Striebig leider nicht geholfen, mag aber die 10 Seiten deswegen nicht durchlesen. https://www.woodworker.de/forum/threads/erfahrungen-plattensäge-holz-her-oder-format-4.120786/

Mir geht es überhaupt nicht darum Striebig schlecht zu machen aber ich finde es sehr schade, dass kleine Verbesserungen die wesentlich zu einem
besseren Produkt führen würden nicht gemacht werden. Irgendwann kommt ein Hersteller der genau auf diese Punkte reagiert und dadurch einen Marktvorteil hat. Striebig wird deswegen nicht untergehen. Ich habe aber die Textilmaschinenindustrie erlebt die nur noch auf dem hohen Ross sass und meinte verlangen zu können was sie wollte. Heute ist die bis auf wenige Betriebe verschwunden.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
….die nicht für ein heutiges Standardformat reicht ist für mich nicht akzeptabel.

Allerdings ist auch fraglich wie viele kleinere Betriebe (ohne liegende PS) wirklich 5.60er Platten verarbeiten, bzw. die komplett längs schneiden möchte ohne vorher die Länge zu trennen. Die meisten liegenden PS die ich in näherer Umgebung weiss in Betrieben, haben auch nur 4.80 oder gar 3.80 Schnittlänge.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.151
Ort
Franken
Das ist doch auch ein Vorteil von Greifern.
Ich müsste mal nachmessen aber ich denke wenn ein Streifen ~200mm ist und der in ganzer Länge ist. Kann ich danach auch Platten mit voller Länge auftrennen.
1 Streifen schneiden. Weg.
Dann 2 Streifen schneiden. Rest hochfahren und schon kann ich in den 200mm in jedem Bereich eintauchen zum querschneiden.

Geht halt nur mit den Greifern.

Gruß Sebastian
 
Oben Unten