Hallo!
Wir arbeiten mit einer Striebig Control, allerdings noch mit einer älteren Generation, ohne
Touchscreen. Da wir vorher mit einer recht in die Jahre gekommenen Striebig gearbeitet haben, fand ich den Umstieg klasse, aber es gibt ein paar Schwächen:
Die Arretierung der klappbaren Auflagefläche (Mittelauflage) bleibt gerne in einer nicht-Endposition hängen, bzw. wird durch Sägespäne, die sich darauf ablagern, erhöht. Dadurch können Horizontalschnitte ungenau werden.
Auch wenn sich die Auflagewand bei Horizontalschnitten verschiebt und der Schnittposition anpasst, kommen Einschnitte ins Holz durchaus vor. Keine Ahnung warum.
Die Führungsleisten der klappbaren Anschläge scheint etwas klapprig zu sein. Ich wage zu behaupten, dass sich bei gelegentlich unsanftem Aufsetzen der Platten beim "Beladen" der Säge auf längere Sicht die Leisten auch leicht verbiegen könnten. Ist aber eher Gefühl als Fakt. Der mitgelieferte - digitale - Anschlag kommt bei uns nurnoch bei wirklichen Präzisionsschnitten zum Einsatz, da er den Dauereinsatz mit aufkommender Ungenauigkeit bestraft.
Wird die Säge vom Stromnetz getrennt, "erschlafft" der Sägekopf, sofern er sich in Vertikalschnitt-Position befindet und kippt zur Seite ab. Ist das der Fall wenn sich der Kopf am unteren Ende befindet, verkeilt er sich mit der Spanhaube gerne unter der Unteren Plattenauflage und ist schwierig aus dieser Position zu befreien. Muss man halt drauf achten, ist aber ein Manko, wie ich finde.
Das fällt mir spontan an negativen Punkten ein.
Davon abgesehen arbeite ich total gern mit der Maschine, sie ist kraftvoll, einfach zu bedienen, hat schöne Features und ist grundsätzlich empfehlenswert. von 100 Punkten würde ich 82 geben.
Hoffe das hilft.
Weitere Fragen versuche ich gerne zu beantworten!
Gruß,
Jonas