Plexiglas mit Stichsäge schneiden

tjalv

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2015
Beiträge
213
Ort
Göttingen
hallo zusammen,

habe heute angefangen mit einem alu-sägeblatt plexiglas zu schneiden (hätte gerne ein spezielles blatt gehabt, gab es aber nicht im baumarkt).
das ging anfangs wunderbar, absolut sauberer schnitt.
habe 2x c.a. 25 cm geschnitten - top. beim 3. schnitt hat das ganze angefangen zu kleben und zu schmilzen - grauenhaft.
ich hatte ein zweites, neues blatt: genau das gleiche.
es wird ja wohl kaum so sein, dass es innerhalb des materials unterschiede giebt ?!

warum hat es anfangs so super funkioniert, und dann nicht mehr ?
ist das metall sägeblatt evt zu fein gezahnt, so dass die spähne schmilzen ?

wie kann ich am besten plexiglas mit der stichsäge schneide ?

danke !
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Stichsäge macht normalerweise böse Ausrisse, eventuell wäre es mit einer Dekupiersäge besser? Notfalls eine Laubsäge probieren.
Wenn der Kunststoff schmilzt dann bringst du zuviel Kraft ein. Eventuell Zahnzwischenraum verstopft, Vorschub zu hoch etc.
Pendelhub würde ich auf jedenfall ausschalten.
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
613
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Habe hier auch eine alte Platte Plexiglas unbekannter Herkunft stehen. Da hab ich mir sogar schon mal ein HM WZ-Kreissägeblatt innerhalb kürzester Zeit mit versaut. Seitdem säge ich davon nur noch was mit der Japansäge ab, wird logischerweise nicht so heiß.
Bei Makrolon hingegen hatte ich bisher keine Schwierigkeiten.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.495
Ort
Hofheim / Taunus
Habe 3 mm Plexi mit ca. 42 Zähnen auf meiner PK250 geschnitten, aber ganz langsam. Hatte vorher ein 24er Blatt, dasselbe zu weit hoch. cm zwischen Blatt und Längsanschlag wurden zum Geschoß. OK oT
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Habe mit Stichsäge & Plexiglas/Makralon (Unterschied ist klar) die besten Erfahrungen mit normalen Stichsägeblättern für Holz gemacht.
Kein "schmoren", keine Ausrisse selbst nach x Metern Schnitt (z.B. Makralon für Die Scheiben [links, rechts, hinten; vorne bleibt Verbundglas] am Rennauto.
Die Wechselseitig geschliffen CV Blätter mit Freischliff gehen winderbar. Hubzahl nicht zu niedrig und los geht's.

Gruß SAW
 

Claus HH

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
200
Ort
Hamburg
Habe mit Stichsäge & Plexiglas/Makralon (Unterschied ist klar) die besten Erfahrungen mit normalen Stichsägeblättern für Holz gemacht.
Kein "schmoren", keine Ausrisse selbst nach x Metern Schnitt (z.B. Makralon für Die Scheiben [links, rechts, hinten; vorne bleibt Verbundglas] am Rennauto.
Die Wechselseitig geschliffen CV Blätter mit Freischliff gehen winderbar. Hubzahl nicht zu niedrig und los geht's.

Gruß SAW
Ich schneide viel Kunststoff (PVC hart) und Plexiglas (Polycarbonat und Acryl) mit der Sticksäge. Wie SAW schon schrieb, mit Stichsägeblättern für Holz.
Die Maschine arbeiten lassen, nicht stark drücken. Die Sägeblätter halten ewig. Ich klebe vorher mit Malerkrepp ab, wo die Säge läuft. Damit vermeidet man Kratzer.
Geht wunderbar auch an gewölbten Fahrzeugscheiben usw, nur enge Radien sind schwierig.
 

tjalv

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2015
Beiträge
213
Ort
Göttingen
mir ist nun die einzige logische erklärung eingefallen: wir waren vorher lange mit dem glas draußen, und es war um die null grad.
im kalten zustand ließ es sich gut schneiden, dann ist es mit der zeit warm geworden.

was meint ihr ?

dann könnte man fast dazu raten, das plexiglas vor dem sägen kalt zu machen. es ließ sich so wirklich 1a schneiden, tolles ergebnis !
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Moin tjalv,
a) Welche Geschwindigkeitsstufe
b) Welche Pendelung (0 bis 3)
c) Marken- oder Noname-Blatt
d) Welcher Andruck

Ich habe habe gute Erfahrung mit einem Eisensägeblatt gemacht.

Gruß
Thomas
Schmiert man nicht mit Spiritus?
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Weil das Blatt und der Antrieb warm werden, sich die Zähne zusetzen und das Material dann schmilzt und klebt. Drehzahl der Säge herunterdrehen hilft. Oder kühlen, sprich die Wärme ableiten.
Besser kann man es in der Kürze kaum zusammenfassen. Niedrige Hubzahl und Kühlung mit Luft oder Wasser sind der Schlüssel zum Erfolg.
Für mehr Details:
PLEXIGLAS® trennen - PLEXIGLAS®

Schmiert man nicht mit Spiritus?
Heute nicht mehr wegen der Brandgefahr. Und bei der Stichsäge kommt es mehr auf die Kühlwirkung als auf die Schmierung an - Wasser reicht


Viele Erfolg
Alois
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Schmiert man nicht mit Spiritus?
Nö, bei PC tötlich.
Heute nicht mehr wegen der Brandgefahr.
Nicht wegen Brandgefahr...
Spiritus deswegen nicht, weil sich da Haarrisse im Plexiglas bilden
Genau aus diesem Grund!
PC ist da (trotz toller mechanischer Eigenschaften) leider sehr intolerant. Auch gegenüber irgendwelchen Ölen und Emulsionen.

Ich säge trocken auf ~ 80% Hubfrequenz ohne Pendelhub. Mit ordentlichem Sägeblatt einwandfrei (muss nicht mal vom Premiumhersteller sein).
Gruß SAW
 

tjalv

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2015
Beiträge
213
Ort
Göttingen
äh, kurze frage: ich habe im sommer mit spiritus klebereste von meinen plexigas fenster entsorgt.
HAARRISSE ???
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Sorry Leute,
die Frage ist doch nicht wie Schneide ich Plexiglas am besten sondern warum ging es bei den ersten schnitten super und dann plötzlich nicht mehr. Der te wird nicht den pendelhub oder Vorschub etc geändert haben. Deshalb finde ich die Idee mit dem Kühlen gar nicht schlecht.
@tjalv probier das doch mal aus. Würde mich auch interessieren
Gruß dsdommi
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
äh, kurze frage: ich habe im sommer mit spiritus klebereste von meinen plexigas fenster entsorgt.
HAARRISSE ???
Plexiglas ja, Makralon (Polycarbonat) mag es definitiv gar nicht.

woltcraft blatt, andruck

Bitte was? Ganze Sätze helfen zur Klärung einer Frage.

Frei interpretiert würde ich sagen:

Wolfcraft Alusägeblatt -> Nicht geeignet, zu wenig Spanraum.

Andruck -> Du meinst wahrscheinlich Vorschubgeschwindigkeit.

Die muss zum Spanvolumen passen.

Bei Plexi im Fall noch ne Opferplatte drunter, ist Bruchempfindlicher als PC.


P.S.: Pei Plexiglas immer Schutzbrille tragen, kann fies splittern!
Wenn es, extrem, schön werden muss, Wasserstrahl schneiden lassen.

Gruß SAW
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
die Frage ist doch nicht wie Schneide ich Plexiglas am besten sondern warum ging es bei den ersten schnitten super und dann plötzlich nicht mehr.
In der o.g., verlinkten Quelle wird bei (6) erklärt was zu einem Verkleben des Sägeblattes führt:
Stellen Sie die Drehzahl und den Vorschub ein, bevor Sie mit dem Sägen beginnen. Empfohlene Einstellungen beim Sägen von PLEXIGLAS® mit Kreissägen oder mit Stichsägen können Sie der BroschürePLEXIGLAS® bearbeitenentnehmen. Falsche Einstellungen können Sie häufig daran erkennen, dass sich Verkrustungen oder Schmelze an der Schnittkante bilden. = fehlende Kühlung (für die im genannten Folgedokument bei Bearbeitung mit Stichsäge Leitungswasser als Kühlmittel empfohlen wird)

Nö, bei PC tötlich.
Hier geht es nicht um PC (Polycarbonat), sondern um Plexiglas (PMMA). Das sind zwei verschiedene Kunststoffe !!! :emoji_thinking:

Eine Wasser-Spiritus Emulsion (wie sie früher öfter verwendet wurde und auch heute noch teilweise im Einsatz ist) ist bei der Bearbeitung für die Plexiglas-Kanten kein Problem - reiner Spiritus - je nach mech. Zerspanungsart u.U. schon, da ggf. Spannungsrisse begünstigt werden.
Der Zusatz von Spiritus zum Wasser sorgt u.a. für eine zusätzliche Verdunstungskälte die sich positiv auf die Wärmeabfuhr bei der Bearbeitung auswirkt.

Zur Verwendung von reinem Spiritus: wer kommt schon auf die Idee bei der Bearbeitung mit reinem Spiritus zu kühlen und vielleicht noch mit Gasmaske zu arbeiten?
Gäbe aber natürlich schon einen gewissen Thrill, wenn man mit Maschinen mit Kollektorfeuer durch die Spiritusdämpfe pflügt... :emoji_joy::emoji_joy::emoji_joy:

Nach erfolgter Bearbeitung und dem Abbau von Eigenspannungen ist reiner Spiritus (auch an den Kanten) bei Plexiglas (PMMA) wieder ok.
Spiritus wird vom Hersteller von Plexiglas zur Vorbereitung der Kanten bei Verklebungen empfohlen:
Tipps zur Verarbeitung von PLEXIGLAS® (khk-karlsruhe.de) - siehe Seite 10

Ich gehe schon davon aus, dass die wissen was sie schreiben - und das entspricht auch dem was ich mal gelernt habe...

Alois
 

tjalv

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2015
Beiträge
213
Ort
Göttingen
liebe leute,

habe also nun folgendes festgestellt:
ich habe c.a. 10 verschiedene sägeblätter versucht, unterschiedlichste.
mit einigen kann ich plexiglas sägen, mit anderen nicht.
keine ahnung, welchem prinzip das folgt, das ist nicht zu erkennen.

also einfach ausprobieren !

LG
 

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Manche (besseren) Blätter verjüngen sich in Richtung Blattrücken. Da hast du weniger Reibung an der Fläche und es entsteht weniger Hitze. Vermutlich sind es diese Blätter, die am Besten funktionieren (ich nutze die Stichsäge dafür nie, sondern fräse das). Bei Plexi gilt: mit möglichst scharfen Schneiden möglichst schnell durch. Luftkühlung macht dabei viel aus. Also in so fern ganz logisch das ein noch kaltes Sägeblatt bei zusätzlich kaltem Wetter am Besten funktioniert. Solange bis es heissgelaufen ist.
 

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
äh, kurze frage: ich habe im sommer mit spiritus klebereste von meinen plexigas fenster entsorgt.
HAARRISSE ???

Auf der Fläche eher weniger, aber an den Schnittkanten. Tolle Idee ist diese Kombination dennoch nicht. Silkonentferner ist weniger aggressiv und löst Aufkleber super ab.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Hier geht es nicht um PC (Polycarbonat), sondern um Plexiglas (PMMA). Das sind zwei verschiedene Kunststoffe !!! :emoji_thinking:
Wichtig zu wissen!
@tjalv hat leider nichts über seine Anwendung gesagt.
Wenn es sich um kleine Flächen handelt, würde ich mit Plexiglas überhaupt nichts machen, sondern immer Polycarbonat (z.B. Makrolon) verwenden.
Das lässt sich sogar mit einem Handhobel bearbeiten und ist auch mit allen anderen Holzwerkzeugen völlig problemlos.


Für irgendwelche Werkstatt-Vorrichtungen (z.B Schutzvorrichtungen) auf keinen Fall Plexiglas verwenden! Das Zeug springt fast wie Glas.
Polycarbonat (z.B. Makrolon) kannst du mit spitzen Steinen bewerfen, das springt nicht.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.413
Ort
417xx
Bei Plexi gilt: mit möglichst scharfen Schneiden
und Fräser mit wenigen Schneiden, sprich Einschneider, wenn man das an der Hobby-CNC o.ä. fräst.
Kurz gesagt, alles was die Reibung erhöht vermeiden.
Wenn man Kuven hat, geht die Dekupiersäge sehr gut. Dann abkleben oder ein dünnes Opferstück drunter, dann werden beide Seiten sehr gut.
Lasern geht auch. Polieren mit Politur auch, im einfachsten Fall Zahnpasta :emoji_slight_smile:
Kühlen ansonsten mit dem Kompressor hilft auch und brennt bestimmt nicht :emoji_wink:
 
Oben Unten