Preis Eiche Arbeitsplatte vom Schreiner OK ?

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
835
Ort
West-Wood-Forrest
Ich habe genau so einen Küchenumbau in meiner Zeit als Selbständiger mal gehabt. Nur war das Rohmaterial Holz/Eiche damals nicht so teuer. Auch die Dimensionen der Arbeitsplatten waren geringfügig anders. Geölt wurde jedoch damals die Platte mit einem Heissöl-Gerät. Es gab auch nach über 2 Jahren Gebrauch keine Probleme mit der Oberfläche. Liegt natürlich auch am Umgang und Pflege.
Gekostet hatte das damals inkl. Montage, inkl. Spülenmontage und Kochfeld und Unterschränke stellen 5500 Euro. Die Platten haben damals ca. 3000 Euro als einzelne Position gekostet. In dem Gesammtreis war auch eine Franke Edelstahlspüle enthalten.
Schönen Abend
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Ich finde es legitim, wenn sich ein Kunde andere Angebote einholt. Oder evtl auch einen Angebotspreis "diskutieren" lässt. Doch ohne genaue Kenntnis des Angebots und vorhergegangener Beratung/Verhandlung ist es sehr schwer einen gegebenen Preis abzuschätzen.
Das wäre in etwa so als wenn ich fragen würde:" ich war beim Autohändler und hab mir ein Angebot über einen Mercedes xxx machen lassen. Das Angebot ist € 50.000,-. Und dann frage ich in einem Forum "Passt der Preis?" Weiter Vereinbarungen, Ausstattung, o.ä. wird nicht erwähnt.
Es kann günstig sein, passen, oder auch überteuert.
LG Gerhard
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich habe die Platten auch mal überschlagen.
Liege netto bei gut 4k.

Hängt natürlich von der gewünschten Quali des Holzes ab, und ebenso ob vorgefertigtes Leinholz verwendet werden kann.
Letztens noch angefragt in 40mm mit durchgehender Lamelle, lag netto bei ca. 230Euro/qm in 650mm Breite.
 

Mitglied 67188

Gäste
wie kommt ihr denn auf solche Preise?
Wenn der qm 230,- kostet sind das ≈ 1200,- netto für die Platte (8 lfm in 0,65m macht 5,2 qm) .
bleiben wir im Beispiel von KV 4000,- netto, bleiben 2800,- für Aufmaß, Transport, Montage incl. Bearbeitung.
Bei einem Stundessatz von sagen wir 65,- (laut der Forumsumfrage vor einiger Zeit) und einer Fahrpauschale von ≈ 300,-
könnt ich 35 h abrechnen...
Gewinn/Risiko etc. ist in den 65,- dabei...
Ich brauch doch keine knappe Woche für so eine U-förmige Arbeitsplatte.... unter normalen Bedingungen.
Selbst wenn alles schief geht ist die doch in 2 Tagen fertig und montiert. (Einzelkämpfer)

aber ok.

doch bei 7500,- (netto?) fällt mir nix mehr ein... außer Mooreiche.... :emoji_wink:
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.084
Ort
Hamburg
Hallo
Wir wissen nicht ob der Schreiner die Arbeitsplatte selber aus Massivholz anfertigt oder Leimholzplatten bezieht. Wenige Profis und Teluke, unser praktisch Profi und Eichensäger, sehen den Verschnitt richtig. Bei uns sagen Säger und Holzhändler man solle in der Fläche die doppelte Menge Holz rechnen damit es reicht. Das ist hoch gegriffen und entspricht plus 100% Verschnitt auf das Fertigmass, es reicht trotzdem nicht immer!
Dazu gibt es in der Kalkulation den Ansatz Risiko und Gewinn das Risiko kennen aber viele wohl nicht.

Bei uns waren vor den Steinplatten Klötzchenparkett Arbeitsplatten Mode, wenn die nicht gepflegt wurden waren sie irgendwann katzgrau.
Aber sie lassen sich nach Jahrzehnten sehr gut schleifen und ölen, sehen fast aus wie neu. Wenn jemand mit der Pfanne an die Kante haut lässt sich die ausdämpfen und schleifen. Bei anderen Materialien ist dies nicht so einfach möglich oder Totalschaden.

Ich finde die Arbeitsplatten auch eher teuer, bin mir aber nicht sicher wieviel günstiger die herzustellen sind wenn man nicht weiss was alles inbegriffen ist von Demontage der alten Platten bis und mit Einbau der Geräte und Anschlüsse bei den neuen Platten.
Dazu von super Holz in Eigenfertigung bis Billigleimholz.
Gruss brubu
Auch die Gewährleistung wäre noch ein Thema.
Ich kann mir aus dem Blickwinkel des Anbieters durchaus vorstellen, dass bei so einem Preis jede - ich nenne sie mal Nichtperfektion - durchaus ein Thema sein könnte auch wenn die nach Jahren auftritt.

Vor 4 Jahren waren wir in einem Küchenstudio zum Schauen. Am allerbesten gefiel uns eine fertige Arbeitsplatte aus Mooreiche. Egal ob es tatsächlich Mooreiche war. Wollte auch nicht daran herumsägen als Test,
Damals klappte uns sinnbildlich der Kiefer herunter beim Laufmeterpreis von fast 600 € pro Laufmeter.
Aus heutiger Sicht im Vergleich zum Thema ein wahres Schnäppchen!

VG
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Sollten dir die 7500 € zu viel sein dann kannst du mal mit dem Schreiner über evtl. Abschläge sprechen die sich auf den Preis auswirken. Ich denke da an Keilgezinkte Lamellen statt durchgehende und eine geölte statt lackierte Platte.
Wir haben hier 2021 eine U-Arbeitsplatte aus Eiche, keilgezinkt eingebaut. Auch Ikea Küche. Habe sie selbst bearbeitet aus gelieferten Leimholzplatten.
Bearbeitung hat maximal 10 Stunden gedauert. Zusägen mit der Tauchsäge, Vorderkante abgerundet mit der Kantenfräse, schleifen, schleifen, schleifen, Ölen, schleifen, Ölen
Kosten für die Platten und Öl 1400 € waren 10,8 qm in 3x 4200x800 mm
Fräser, Schleifgitter usw. 50 €

Da würde ich mir ne Tauchsäge mit Schiene ne Kantenfräse und nen guten Exzenterschleifer kaufen für zusammen unter. 1000 € und hätte dann noch 5000 € zum Preis des Schreiners gespart
 
Oben Unten