Problem mit Zipper ZI-HB204 Abrichte/Dickenhobel (Hobby Maschine)

SebastianThiel

ww-eiche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
369
Ort
51399
Hallo,

ich habe eine neue Zipper ZI-HB204 in Empfang genommen:
https://www.zipper-maschinen.at/DE/Abricht-Dickenhobelmaschine-3729

Die Abrichte wurde ausgiebig getestet (der Anschlag war fast perfekt voreingestellt, die Tische fluchten wunderbar)
Ich habe ca. 50 Kanteln 30 x 30mm bis 50 x 50mm je 300mm lang abgerichtet (Robinie, Apfel, Eiche und Birne):

zwei Seiten gefügt/abgerichtet sodass ein rechter Winkel enstanden ist. Sehr sauberes Hobelbild mit einer gefühlt seidenweicher Oberfläche. Was ganz anderes wie geschliffen :emoji_slight_smile:
Laut der Anzeige von der Maschine lag die Spanabnahme bei 0,5 bis 1mm. Also damit habe ich gearbeitet, da bei mehr die Hobelfläche nicht mehr so sauber war.

Dann lege ich eine Kantel in den Dickenhobel:
gefügte Seite nach unten auf den höhenverstellbaren Tisch und die andere gefügte Seite zeigt dann seitlich zur Maschine (ich habe zwei Seiten vorab gefügt)
Nun kurbel ich den Tisch langsam hoch bis die Walzen greifen und dann tastet man sich weiter ran, bis die erste leichte Spanabnahme anfängt.
Nun ist es leider so, das egal wie gering die Spanabnahme ist, die Kurbel der Höheneinstellung sich zurückdreht.
Der Klang der Maschine beim greifen der Messer hört sich auch ganz anders an, als wie beim Abrichten. Es gibt eine Art Brummen.
Ich würde das ja verstehen, wenn ich 3mm aufeinmal abnehmen will.
Da das Fügen der Kanteln hervoragend funktioniert und es sich alles "Gesund" dabei anhört, habe ich den Tisch in Verdacht.
Kann es sein, das der Tisch nachgibt und einen Bauch bekommt ? Die Kantel hat eine, im Vergleich zur Fläche vom Tisch, natürlich eine kleine Auflagefläche und wird plötzlich sehr stark auf den Tisch gepresst.
Laut Hersteller hat die Welle 8500 Umdrehungen pro Minute und zwei Messer. Die "Einschläge" auf das Holz geschehen also sehr schnell und ein Brummen könnte durch sowas schon enstehen.
Wenn dabei jedes mal der Tisch auch nur geringfügig nachgibt und wieder gerade wird, würde mir das mein Problem erklären - für mein Verständis.

Ich habe eine Drehbank und bei unzureichender Steifigkeit vom Werkzeug und oder Material was zu weit aus dem Futter steht (Ohne Reistock Unterstützung), entstehen auch gerne mal sehr starke Vibrationen, schlechte Oberflächen und zum Teil elendig laute Geräusche :emoji_grin:

Zum Auschließen meiner Theorie muss ich mir nun mal weiches und breiteres Holz besorgen und damit den Dickenhobel testen.

Was würdet ihr noch testen oder mache ich einen grundsätzlichen Fehler ?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.654
Ort
vom Lande
Die Abrichte wurde ausgiebig getestet (der Anschlag war fast perfekt voreingestellt, die Tische fluchten wunderbar)
Ich habe ca. 50 Kanteln 30 x 30mm bis 50 x 50mm je 300mm lang abgerichtet (Robinie, Apfel, Eiche und Birne):

zwei Seiten gefügt/abgerichtet sodass ein rechter Winkel enstanden ist. Sehr sauberes Hobelbild mit einer gefühlt seidenweicher Oberfläche. Was ganz anderes wie geschliffen :emoji_slight_smile:
Ja Servus
Das liest sich ja fast als hättest Du eine neue Martin oder Hoffmann getestet. :emoji_grin:
Was ist Dein beruflicher Hintergrund ? Welche Erfahrungen gibt es mit anderen Hobelmaschinen diverser Hersteller ?

Was würdet ihr noch testen oder mache ich einen grundsätzlichen Fehler ?
Ich würde in dieses Gerät keine weiteren Mühen investieren ! Schraube Dir einen großen Handgriff auf einen Tisch und knall das Ding daran in die Tonne, da ist alles vergebens.
Kaufe Dir etwas vernünftiges, neu ab 1500 Eu, gebraucht ab etwa 500 Eu. Zu kleinen Abricht - Dickenhobelmaschinen findest Du hier Lesestoff bis zum abwinken.
LG
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Versuch doch mal beim Dickenhobeln ein stabiles Brett zur Aussteifung unterzulegen.

Ich weiß nicht, ob „man das grundsätzlich darf“…: zum Herausfinden, ob der Tisch zu weich ist, sollte es aber mal erlaubt sein.

Rainer
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich würde in dieses Gerät keine weiteren Mühen investieren ! Schraube Dir einen großen Handgriff auf einen Tisch und knall das Ding daran in die Tonne, da ist alles vergebens. Kaufe Dir etwas vernünftiges, neu ab 1500 Eu, gebraucht ab etwa 500 Eu.
Ist vielleicht ein bisschen hart formuliert, triffts aber wohl genau: diese Zipperteile sind der Obermurks, weg damit.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Gehts noch - Werbung mit der Beschreibung eines Mangels …?

Das mit dem Griff zum Wegwerfen finde ich auch nicht gerade erbaulich. Und wird so ein Neulling hier begrüsst? Diese „Schrott“-Aussagen finde ich zumindest nicht besser als so ein Gerät.

Denn: es soll ja Leute geben, die den Mängeln einfacher billiger Maschinen mit eigenem Einsatz und Verbesserungen begegnen…Genau das scheint mir hier der Ansatz zu sein.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Ich würde das ja verstehen, wenn ich 3mm aufeinmal abnehmen will.

Ja wieviel nimmst Du denn nun ab?
Beim Dickenhobel ist das doch einfach festzustellen. Dicke vom Material ermitteln, z. B. 1 mm davon abziehen und diesen Wert an dem Dickentisch einstellen.
Weil so einen wirklich greifbaren Fehler kann man aus Deinem Post nicht herauslesen.
Außer etwas, durch Spiel, kann sich auch der Drehgriff nicht sonderlich von alleine verdrehen.

Ansonsten hab ich, jung und dumm wie ich war, auch mit so einem Teil angefangen, nur ne andere Farbe. War leider wie hier schon erwähnt Rotz.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.424
Alter
67
Ort
Koblenz
Ich habe schon gesehen, dass jemand mit der Zipper als Abrichte zufrieden war, aber ganz schnell einen Metabo Dickenhobel dazu gekauft hat und dann zufrieden damit war.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.897
Alter
51
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Dicke vom Material ermitteln, z. B. 1 mm davon abziehen und diesen Wert an dem Dickentisch einstellen.
So wird es gemacht.
Erst den Dickentisch einstellen, dann das Werkstück zuführen.
Das mit dem Brett unterlegen, kannst Du versuchen.
Das Brett so breit wie der Dickentisch, aber unbedingt eine Leiste unten drunter schrauben, sonst zieht es Dir das Brett mit durch.
Von der Maschine halte ich aber auch nicht viel, durfte so eine mal aufschrauben, alles Kunststoff die Zahnräder. Deshalb meine Empfehlung, nie mehr als 1MM Spahnabnahme.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.791
Ort
Pécs
Das Gerät kostet 299€.
Jeder der weiß wie eine Abrichte und auch eine Dickte belastet werden kann sich leicht denken dass es hier Schwachstellen gibt (geben muss).
Es wäre sicher besser in der Preisklasse Solomaschinen zu kaufen.
Dort ist der technische Aufwand niedriger.

Ich jedenfalls würde das Teil zurückgeben und schauen dass ich da was brauchbares gebrauchtes bekomme.
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hi,
um mal noch konstruktive Tipps zu geben:
1. Hast du den Dickentisch entölt? Oft klebt da eine Menge Rostschutzöl vom Hersteller drauf.
2. Den Tisch mit einem Maschinengleitmittel wie Silbergleit dünn einreiben. Das hilft dass sich der Hobel nicht so schwer tut das Holz durch zu bringen.

Gibt es für die Höheneinstellung eine Klemmung?

Grüße
Tobias
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.776
Ort
heidelberg
Moin

Ich jedenfalls würde das Teil zurückgeben und schauen dass ich da was brauchbares gebrauchtes bekomme.

Ich würde diese Teile auch niemandem empfehlen .

Besser nach einer EB HC 260 kucken , mir sind in den letzten 6 Monaten 2 über den Weg gelaufen .
Eine für 280 € , eine für 350 € , beide mit allem Zubehör , beide in gutem Zustand .

Stehen jetzt bei Freunden im Keller :emoji_wink:

Gruß
 

SebastianThiel

ww-eiche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
369
Ort
51399
Vielen Dank für die Ratschläge jeglicher Art.
Als ich mein Problem festgestellt hatte, bestellte ich sofort neue Messer (schlechte Erfahrung mit China Kreissägeblättern gemacht)
Die Messer sind gestern gekommen und was ist ? Das Problem ist vollkommen gelöst.

Hobelmesser zwei Phasen defekt.jpg

Das ist eines der ab Werk verbauten Messer. Es hat eine zweite mini Phase angeschliffen. Habe ich bisher so nicht gesehen.
Die neuen Messer haben das nicht:

https://www.google.com/search?q=Hob...HX9oDIcQ_AUoAnoECAMQBA&biw=1920&bih=927&dpr=1

Es sind halt 08/15 Hobelmesser :emoji_grin:
Ich stell lieber keine direkten Links ein, denn nacher wird mir wieder Werbung vorgeworfen.

Ich habe jetzt keine Vibrationen mehr, die mir den Dickenhobel verstellen und die Maschine hört sich normaler an.
Beim Abrichten ist der händische Kraftaufwand auch geringer geworden.

Parket Eiche 2.jpg

Parket Eiche.jpg

Das ist schlecht zusammengeleimtes Eiche Parkett aber es schien mir für einen Test ideal.
Ergebniss:

Partkett Eiche Ergebnis.jpg
Parkett Eiche Ergebnis 2.jpg

Kann sich jetzt sehen lassen - es ist halt nicht verfugt und fertig geschliffen. (Ja, ich sehe auch, das man noch etwas mehr abhobeln müsste)

Das ist noch ein Stück Esche:

Esche.jpg
Esche, kann sich auch sehen lassen.

Ich habe zwischenzeitlich auch Zipper geschrieben und deren Antwort enthält ähnliche Hinweise wie die von euch.
Da zwei Sätze Messer mit der Maschine kamen, werde ich nun nach zwei funktionierenden Sätzen fragen :emoji_grin:

Ein Gleitmittel habe ich bisher nicht benutzt ist aber unterwegs.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Das freut mich. Eigentlich müsstest Du von Zipper noch eine Vergütung für eine erfolgreiche Verbesserung bekommen … :emoji_wink:

Ich hab noch kurz überlegt: vielleicht ist die Zusatzfase so flach/steil, dass ihre hintere Kante beim Weiterdrehen die Oberfläche berührt (ich meine, wir hatten das hier auch schon ähnlich). 3173DA38-2372-4A2D-8796-05525AC851B3.jpeg

Rainer
 

Mather88

ww-pappel
Registriert
25. Juni 2020
Beiträge
1
Ort
Berlin
Hallo,

ich habe eine neue Zipper ZI-HB204 in Empfang genommen:
https://www.zipper-maschinen.at/DE/Abricht-Dickenhobelmaschine-3729

Die Abrichte wurde ausgiebig getestet (der Anschlag war fast perfekt voreingestellt, die Tische fluchten wunderbar)
Ich habe ca. 50 Kanteln 30 x 30mm bis 50 x 50mm je 300mm lang abgerichtet (Robinie, Apfel, Eiche und Birne):

zwei Seiten gefügt/abgerichtet sodass ein rechter Winkel enstanden ist. Sehr sauberes Hobelbild mit einer gefühlt seidenweicher Oberfläche. Was ganz anderes wie geschliffen :emoji_slight_smile:
Laut der Anzeige von der Maschine lag die Spanabnahme bei 0,5 bis 1mm. Also damit habe ich gearbeitet, da bei mehr die Hobelfläche nicht mehr so sauber war.

Dann lege ich eine Kantel in den Dickenhobel:
gefügte Seite nach unten auf den höhenverstellbaren Tisch und die andere gefügte Seite zeigt dann seitlich zur Maschine (ich habe zwei Seiten vorab gefügt)
Nun kurbel ich den Tisch langsam hoch bis die Walzen greifen und dann tastet man sich weiter ran, bis die erste leichte Spanabnahme anfängt.
Nun ist es leider so, das egal wie gering die Spanabnahme ist, die Kurbel der Höheneinstellung sich zurückdreht.
Der Klang der Maschine beim greifen der Messer hört sich auch ganz anders an, als wie beim Abrichten. Es gibt eine Art Brummen.
Ich würde das ja verstehen, wenn ich 3mm aufeinmal abnehmen will.
Da das Fügen der Kanteln hervoragend funktioniert und es sich alles "Gesund" dabei anhört, habe ich den Tisch in Verdacht.
Kann es sein, das der Tisch nachgibt und einen Bauch bekommt ? Die Kantel hat eine, im Vergleich zur Fläche vom Tisch, natürlich eine kleine Auflagefläche und wird plötzlich sehr stark auf den Tisch gepresst.
Laut Hersteller hat die Welle 8500 Umdrehungen pro Minute und zwei Messer. Die "Einschläge" auf das Holz geschehen also sehr schnell und ein Brummen könnte durch sowas schon enstehen.
Wenn dabei jedes mal der Tisch auch nur geringfügig nachgibt und wieder gerade wird, würde mir das mein Problem erklären - für mein Verständis.

Ich habe eine Drehbank und bei unzureichender Steifigkeit vom Werkzeug und oder Material was zu weit aus dem Futter steht (Ohne Reistock Unterstützung), entstehen auch gerne mal sehr starke Vibrationen, schlechte Oberflächen und zum Teil elendig laute Geräusche :emoji_grin:

Zum Auschließen meiner Theorie muss ich mir nun mal weiches und breiteres Holz besorgen und damit den Dickenhobel testen.

Was würdet ihr noch testen oder mache ich einen grundsätzlichen Fehler ?

Ich habe eine ZI-TKS250H 250 und bin damit mehr als zufrieden. Auch was die Verarbeitung und Hebel angeht. Ich kann hier die Kritiken einiger User nicht nachvollziehen. Aber das ist nun mal so.
 
Oben Unten