Problemlöser gesucht

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
214
Nabend
Hat der Trockenboden eine extra Decke oder ist das Dach die ,, Decke,,?
Könnte man nicht unter dem firstbalken einen doppel t Träger montieren
Beziehungsweise eine schienensystem mit laufkatze ?
Ja könnte man war auch mein erster Gedanke nur finde ich im netz nix was da passend wäre. Elektrische laufkatze mit elektrischen flaschenzug 1000kg.
Die pfette könnte auf 1000kg mehr Belastung ausgelegt werden laut Statiker kein Problem.

Nur wie mach ich den T Träger an der pfette fest?
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Eine Tonne ist eigentlich nix
Ich war vor zwei Jahren in der Schreinerei die meine Haustür gebaut hatten.
Da geht der komplette Transport über ein schienensystem an der Decke.
Eventuell mal nach ,, Helm schienen,, suchen
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.085
Ort
Markgräflerland
Eine Tonne ist eigentlich nix

Eine Tonne ist ne Menge. Wenn das nicht reicht, legst halt auf zwei Tonnen aus. Trinkst unterwegs noch ein paar Bier und überlegst Dir mal einen realistischen Anwendungsfall, den man im Privathaushalt hat. Mir fällt da so auf die Schnelle nichts ein. Wenn die Öffnung allerdings zu klein ist, dann wird es schnell blöd. :emoji_thinking:

Im alten Ortsverband hatten wir so eine Laufkatze am Träger. Ich meine, die hatte knapp eine Tonne Tragkraft, war aber auf Grund der Raumhöhe in der Fahrzeughalle drunter elektrisch. Gitterboxen konnte man damit problemlos hochziehen. Der Boden hatte eine Öffnung, die zirka 2 bis 3 Mal 1 Meter war, die Bohlen langen auf L-Trägern auf. Dazu einen einstellbare Absturzsicherung in Form eines Geländers.

Das Ganze war kinderleicht zu bedienen, in wenigen Minuten war der Boden raus, die Ladung oben und der Boden wieder drin. Einfach und pragmatisch. Dazu vermutlich eine kostengünstige Lösung.

Den Stahlträger kann man mit Manschetten an der Fette befestigen.
 

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Ich würde bei der Tragfähigkeit auch eher klotzen und nicht kleckern. Persönlich würde ich das Ding gleich auch als Hebebühne fürs Auto auslegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
214
Hallo

da wäre man dann bei dem schon erwähnten Hublift gibt es auch mit 3 m Hubhöhe und 2000 kg
nur dann auch richtig teuer.
Ja das stimmt und ein auto kann man damit nicht aufheben bei 1m breite. So ne scherenhebebühne 3m hubhöhe bündig in den Boden einlassen bei Bedarf ne Platte drauf legen.... das wäre ne perfekte Lösung in meinem Fall. Gibts sowas
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

klar z.B. https://www.hanselifter.de/hubtisch-trsht.html hat schon mal eine Fläche von 1700x1000 mm. Fürs Auto zwei Balken quer darüber gelegt oder zur Not auch Doppel T Träger und 4 Gummiblöcke wie sie auch der Reifenhändler nutzt an passender Stelle untergelegt und dasReifenwechslen wird deutlich vereinfacht. ( darf dann natürlich kein tiefergelegter Sportwagen sein und bei einem Bus oder Van unbedingt die Hubhöhe beachten

Nur die Teile sind nicht günstig in der Garage auch der Feuchtigkeit und im Winter Salz ausgesetzt. Da wäre mir ein Kettenzug meintewegen elektrisch und mit Laufkatze wesentlich lieber und günstiger.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,

Nur die Teile sind nicht günstig in der Garage auch der Feuchtigkeit und im Winter Salz ausgesetzt
Sehe ich entspannter. Hab seit ~16 Jahren ne 2,5t Zippo Hebebühne im Hof stehen. War damals 10 Jahre alt (BJ' 1994) und tut auch heite noch klaglos Ihren Dienst.
Demnächst bekommt Sie (nach 16 Jahren) wieder mal neue "Gummilippen" (Um die Spindel und die Führungen zu schützen) da die von mir erneuerten mittlerweile aufgeben.

Alles nicht so problematisch.

Gruß SAW
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.085
Ort
Markgräflerland
Hat jemand Erfahrung mit so einen kran oder evtl hat ja jemand die gleiche Situation wie ich und hat die passende lösung

Ich war heute zufällig neben einer solchen Lösung gestanden. 1000kg Laufkatze an einem IPE180-Träger befestigt. An der Betondecke festgeschraubt, alle Meter je ein Bolzen links und rechts, oben an einen Flachstahl angeschweisst. Der Flachstahl war an der Oberkante des Trägers.
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
214
Ich war heute zufällig neben einer solchen Lösung gestanden. 1000kg Laufkatze an einem IPE180-Träger befestigt. An der Betondecke festgeschraubt, alle Meter je ein Bolzen links und rechts, oben an einen Flachstahl angeschweisst. Der Flachstahl war an der Oberkante des Trägers.
Bild hast nicht zufällig gemacht
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
657
Über dem Garagentor ist kein bodenständiges Doppelfenster erlaubt?
Das würde die Probleme aber lösen.
 

SvenAnfänger

ww-pappel
Registriert
7. Mai 2020
Beiträge
1
Ort
Essen
Dazu fallen mir mehrere Lösungen ein....

1. Katzbahnträger (T-Träger mit Laufkatze und Kettenzug)

2. Leichtkransysteme diverser Hersteller
(Eine nach unten offene C-Schiene mit innen liegender Laufkatze) dazu gibt es Veschiedenste Aufhängungen.

3. Einen Alu-Portalkran über die Luke stellen, Vorteil hier, keine Statik und Baulichen Veränderungen, vorausgesetzt die Deckenlast passt.
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Wenn ernsthaft über einen "Deckenkran" .. Träger mit Laufkatze nachgedacht wird, sollte geprüft werden ob man sowas nicht bis nach draußen führen, und nicht nur für Maschinen, sondern auch für den Materialtranport...Plattenware... nutzbar zu machen. Wenn sowieso bodentiefe Fenster vorgesehen sind, und noch nix gebaut ist, sollte das machbar sein... Dann braucht man kein Loch im Boden.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
214
Wenn ernsthaft über einen "Deckenkran" .. Träger mit Laufkatze nachgedacht wird, sollte geprüft werden ob man sowas nicht bis nach draußen führen, und nicht nur für Maschinen, sondern auch für den Materialtranport...Plattenware... nutzbar zu machen. Wenn sowieso bodentiefe Fenster vorgesehen sind, und noch nix gebaut ist, sollte das machbar sein... Dann braucht man kein Loch im Boden.

:emoji_slight_smile: Helmut
Daran hab ich auch schon gedacht nur wie mach ich die Schiene so dicht das mir da nicht Kondensat im winter runtertropft wenn die schiene nach aussen geht
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Warum nochmal kein doppeltes, bodentiefes Türelement im Giebel?
Damit wären alle Probleme gelöst und in den Sommern die wir jetzt haben wirst du dafür dankbar sein.
Das ganze gefummel mit Kran, Luke usw wirst du erfahrungungsgemäss 3x nutzen. Am Ende nimmt es dir Platz und viel Geld und wird nur für das Einbringen der Maschinen genutzt.
Für das gesparte Geld besorg dir den oben empfohlenen Hochhubwagen.
Das wirst du in deiner Bauphase ständig und als Bastler dann häufig nutzen.
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Daran hab ich auch schon gedacht nur wie mach ich die Schiene so dicht das mir da nicht Kondensat im winter runtertropft wenn die schiene nach aussen geht

Mann kann so ein Vorhaben auf 2 Arten Lösen. Die eine Variante.... man führt den Doppel-T Träger fest bis nach draußen... was das von dir beschriebene Probleme mit der Kältebrücke mit sich bringt. Die andere Variante ist.... man macht den Doppel-T Träger nicht fest an die Decke, sondern verschiebbar...... : Man schraubt je nachdem was der Statiker sagt... 3 - 4 passend tragfähige "Laufkatzen" an die Decke, schiebt den Träger da rein, und kann ihn so.... wenn der Abstand zur Decke etwas größer als die Rahmenstärke der Fenster ist.... bei geöftetem Fenter nach draußen schieben. Unten am Träger hängt u. rollte dann die Laufkatze die die Last trägt. Wenn noch nix gebaut ist sollte ma die Decken u. Fensterhöhe dem Bedarf entspr. anpassen können.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
214
Mann kann so ein Vorhaben auf 2 Arten Lösen. Die eine Variante.... man führt den Doppel-T Träger fest bis nach draußen... was das von dir beschriebene Probleme mit der Kältebrücke mit sich bringt. Die andere Variante ist.... man macht den Doppel-T Träger nicht fest an die Decke, sondern verschiebbar...... : Man schraubt je nachdem was der Statiker sagt... 3 - 4 passend tragfähige "Laufkatzen" an die Decke, schiebt den Träger da rein, und kann ihn so.... wenn der Abstand zur Decke etwas größer als die Rahmenstärke der Fenster ist.... bei geöftetem Fenter nach draußen schieben. Unten am Träger hängt u. rollte dann die Laufkatze die die Last trägt. Wenn noch nix gebaut ist sollte ma die Decken u. Fensterhöhe dem Bedarf entspr. anpassen können.

:emoji_slight_smile: Helmut
Ja die Idee ist nicht schlecht gibt nur 2 Probleme

Erstens: den T Träger selber zu verschieben stell ich mir extrem schwer vor da hängt ja Gewicht dran selbst wenn da nix dran hängt ich meine kran und laufkatze und dann das gewicht vom t träger.

Zweitens hab ich dann Probleme mit der Statik vom dachstuhl
Die pfette hat nicht genügend Auflager wenn ich ein tür Element bis zum Giebel mache.
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
In Sachen Gewicht des Trägers sollte man klären, welches Format der für welche Last, und welche Stützweite haben muß. Dann sollte man auch die erforderliche Länge klären. !,50 nach draußen, genauso weit drinnen, sollten zum hoch holen reichen. Draußen könnte man bei Bedarf noch eine Stütze drunter stellen, so dasman auf der sicheren Seite ist. Da Aufwand lohnt wohlnur, wenn man auch Material damit hoch holt. Die Maschinen bekommt man mit einem geliehenen Gebelstapler, oder auch Frontlader hoch. Dazu braucht es bei Bodentiefen Fenstern kein Loch im Boden. Wenn die Fenster breit genug sind bekommt man zu zweit sogar Plattenware...zumindest 1,25 x 300 da hoch.... wenn die Fenster breit genug sind.... .

Sowas sollte von Grund auf mitgeplat werden.... nicht wie so manche Küchenplanung im Neubau, wo oft zuerst gekuckt wird, das platz für Omas Schrank im Wohnzimmer ist, und so dann in der Küche blöde tote Ecken entstehen. Wenn noch nix gebaut ist, und der Bebauungsplan es zuläßt tät ich meine Dachform so wählen, das die Statik für einen passenden Decklift reicht.

:emoji_slight_smile: Helmut
 
Oben Unten