Profilmesserkopf für 50 mm Profilmesser

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi für meine Tischffräse will ich einen 50 mm Messerkopf für Profilmesser kaufen -

gibts da irgendein supermodell was irgendein besonderes Feature hat und was sich darum lohnt zu kaufen?

Oder ist das alles 0815 Standardware - Mima z.B. "noName" z.B. 160 Euro incl MwSt

Diese BG Testung etc haben ja wohl alle wenn über Fachhandel vertrieben.

Danke Grüße
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.588
Ort
Heidelberg
Ich hab einen mit 40/50 als Kombi (114mm, Leitz) und einen 60er separat, der letztens ein Beifang war. Ich würde da keine Wissenschaft draus machen und den günstigsten bei einem vertrauenswürdigen Händler kaufen (Felder, Effektiv, Flury usw.)
Felder Fräsköpfe kommen mWn von AKE.

Vielleicht magst du lieber einen aus Stahl als aus Alu, musst du wissen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.657
Ort
vom Lande
als aus Alu, musst du wissen.
Hallo Stefan
Das ist kein Alu, das wäre viel zu weich. Es handelt sich bei diesen "Alu" Fräswerkzeugen um eine Legierung und die besteht in der Regel aus zwei unterschiedlichen Elementen, ähnlich wie Messing, eine Legierung aus Kupfer und Zink.
Was ist eine Legierung ?
Man muss da wirklich keine Bedenken haben, Ich habe seit über 20 Jahren einen 50er Guhdo Falzkopf im Einsatz und der verhält sich bisher ganz unauffällig. :emoji_slight_smile:
LG
 

Mitglied 120553

Gäste
Man muss da wirklich keine Bedenken haben, Ich habe seit über 20 Jahren einen 50er Guhdo Falzkopf im Einsatz und der verhält sich bisher ganz unauffällig. :emoji_slight_smile:

Die funktionieren natürlich beide zufriedenstellend :emoji_innocent:. Aufgrund der größeren Masse laufen Stahlfräser in der Regel ruhiger . Problem bei großen und schweren Stahlfräsern ist die Bremsfunktion . Gerade bei kleineren Tischfräsen kann es passieren , das die Bremsfunktion nicht ausreicht und der Fräser ewig lang nachläuft . Also sollte man zuerst schauen , was die vorhandene Fräse schafft und dann entscheiden ob man Alu oder Stahlfräser kauft :emoji_thinking: .
 

Mitglied 120553

Gäste
Wie oft hast Du den Fräser bisher gekauft ? :emoji_slight_smile:

Vorne weg . Ich bin eigentlich gar nicht so ein schlechter Kerl wie du ständig denkst . Genau so wie bei dir ist mein Bestreben kein Geltungsbewusstsein , sondern den Leuten bei Fragen irgendwie zu helfen :emoji_grin: .

So nun zu deiner Frage : Sehr oft :emoji_grin: .

Auf dem ersten Foto siehst du meine Füge/Falz-Fräser . Der Profilmesserkopf ganz rechts ist von Effektiv-Werkzeuge .
Auf dem zweiten Bild einer meiner Fräserschränke . Auf dem dritten der Rest aus meinem anderen Fräserschrank .
Wo ich die alle gekauft habe , weis ich nicht mehr . So , nun eine Frage an dich : Wieviel Fräser hast den du :emoji_thinking::emoji_wink: .

1.jpg 2.jpg 3.jpg
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.588
Ort
Heidelberg
Mein Haus, mein Auto, mein Fräserschrank. :emoji_grin:
Und gleich geht's um BG-Test usw., dann wird das Thema geschlossen und Leute sind böse und traurig.

Hallo Stefan
Das ist kein Alu, das wäre viel zu weich. Es handelt sich bei diesen "Alu" Fräswerkzeugen um eine Legierung und die besteht in der Regel aus zwei unterschiedlichen Elementen, ähnlich wie Messing, eine Legierung aus Kupfer und Zink.
Was ist eine Legierung ?
Man muss da wirklich keine Bedenken haben, Ich habe seit über 20 Jahren einen 50er Guhdo Falzkopf im Einsatz und der verhält sich bisher ganz unauffällig. :emoji_slight_smile:
LG
Hallo Ronny.

Klar sind das Legierungen, der Stahl ja auch irgendwie. Trotzdem steht es so im Shop und so ist es auch verständlich. Alu ist genauso immer "Alu", da gibt's weite Unterschiede wie bei den Stählen auch. Das war nur der Hinweis, dass es beides gibt und die preislich in dem Fall nah beieinander liegen.

Auch glaub ich kaum, dass es in DEM Fall um die Leistung geht, bei anderen kann das schon ne Rolle spielen. Die alte Comag von @Woodinator Profibastler wird da keine Probleme haben und wer einen 5kg Abplatter auf eine kleine EB TF100 macht, der glaubt vielleicht bald, dass nicht nur Schweine fliegen können. :emoji_grin:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.690
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da kenen ich Schreinereien die weniger Fräser im Schrank haben.
Falzkopf, Fasenfräser (verstellbar), Nuter (verstellbar durch Distanzscheiben) einmal klein 3.5 -7,5 und groß 7 -15 mm, Vielleicht noch mal ein dünnerer Nuter, und einen mit 4 mm ( Lamellonut), Universalprofilkopf
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.294
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich mache nicht mit, beim Fräser zeigen (da hätte @weissbuche sicher die Nase vorn), habe mir aber vor rund einem Jahr einen Flury Profilmesserkopf für 40 und 50mm breite Messer gekauft, weil es für meinen Ghudo Messerkopf keine Klingen mehr gibt.
Mit dem Flury bin ich sehr zufrieden, preiswert und gut.

Gruß Ingo
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.317
Ort
Niederbayern
Ein ordentlicher Stahl Kopf von Leitz mit mehr als 120mm Durchmesser währ meine erste Wahl.
Am besten 150mm wenn es sowas noch gibt. Das läuft irgendetwie schöner und macht flachere „Hobelschläge“
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.436
Ort
Grabs CH
Also Stahl wäre auch ganz klar meine Empfehlung. Der von Felder ist absolut in Ordnung, der wird (oder meiner zumindest wurde) von Leitz hergestellt. Ich besitze mittlerweile wohl rund 100 Fräswerkezuge ( :emoji_grin: ) aller Art, davon rund ein Drittel aus Aluminium. Viele sind auch gebraucht gekauft. Es zeigt sich dabei ganz klar dass die günstigen Aluwerkzeuge (ohne eingesetzte Gewindehülsen) einfach schneller zu Verschleiss im Bereich der Schneidenbefestigung neigen. Das betrifft vor allem die günstigen Fräser von Flury / Pela / Guhdo und was sonst noch so vom gleichen Band fällt. Ausserdem sehen Alufräser sehr schnell mal stark gebraucht aus. Und viel laufruhiger sind Stahl-Köpfe sowieso.
 

Werkstatt101

ww-birke
Registriert
13. Dezember 2022
Beiträge
66
Ort
Tirol Oberland
Hallo, ich würde dir bei den Profilmessern auch die Stahlausführung empfehlen.
Ich habe die von Felder und IGM und das sind genau die gleichen.
IGM ist momentan ohne Versand etwas günstiger.
https://www.igmtools.de/igm-universal-messerkopf-man--d120x40-50-d30-stahl/

Bei Falzfräsern habe ich Stahl und Alu uns verwende beide so mal so, wie es beim Holz besser ist. Weich/Hartholz.

PS: Profilmesser sind wenn du suchst bei Felder gerade günstiger, sind aber eh bei allen die gleichen :emoji_wink:
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.657
Ort
vom Lande
Wie reinigst du die denn? Meiner reagiert auf meinen Ballistol Harzreiniger nicht sehr wohlwollend.
Da findet sich nur an den Wendeplättchen etwas Harz, wird dann beim drehen abgeschabt. Der Fräser selbst hat keine bis nur wenig Harzanhaftungen.
Bei Sägeblättern verwende Ich gern Backofenspray, das hat man eh im Haus und kostet kein Extrageld, Ich vermute aber für den Alufräser wird es auch nicht das richtige sein.
Müsste man mal probieren.
LG
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln
Ein ordentlicher Stahl Kopf von Leitz mit mehr als 120mm Durchmesser währ meine erste Wahl.
Am besten 150mm wenn es sowas noch gibt. Das läuft irgendetwie schöner und macht flachere „Hobelschläge“


Guuden,

Leitz Profilmesserkopf 148 x 40/50 x 50, auf Wunsch auch BO 30, kaum Aufpreis,
Nr. 025802
haben auch 128 x40/50 x30,
und 128x 60/80 x 30
 
Oben Unten