Gestatten, Fuchs.
Ich spiele seit einer Weile mit dem Gedanken, ein Low-Budget Ofuro zu bauen, also eine Art Badezuber - genauer gesagt für meine recht großzügige Dusche, der es leider an einer Wanne mangelt.
Statisch sollte das Gesamtgewicht kein Problem sein.
Irgendwo im Netz habe ich eine DIY Anleitung gesehen, findet sich bei google leicht.
Die dort beschriebene Anleitung mit Multiplexplatten ist ok, finde ich aber etwas dürr in der Wandstärke.
Ich könnte mir vorstellen, dies aus 30mm x 300mm x L Lärchenbohlen zu machen. Damit hätte es etwas mehr Substanz. Natürlich wäre noch dicker schöner, aber das Ding soll ja auch noch halbwegs transportierbar sein und ggf. in der Ecke der Wohnung als Kiste / Holzklotz stehen können.
Meine Frage jetzt ist: ist es möglich bzw. sinnvoll, quer durch die Bohlen zu bohren und eine Gewindestange zu verwenden, um zwei Bohlen für die Seitenwände miteinander zu verbinden (ggf. auch dicker und schmaler, je nachdem) oder ist diese Überlegung unsinnig?
Wenn ja, wie würde ich die Elemente miteinanderverbinden, ohne dass iwelche Metallwinkel o.ä. sichtbar sind?
Kann ich diese Löcher beim Schreiner in der Gegend bohren lassen?
Mein eigenes Toolset ist etwas eingeschränkt, gibt nur Stichsäge, Fuchsschwanz, Senkbohrer und Lochsäge usw.
Bin für alle Anregungen offen!
Ich spiele seit einer Weile mit dem Gedanken, ein Low-Budget Ofuro zu bauen, also eine Art Badezuber - genauer gesagt für meine recht großzügige Dusche, der es leider an einer Wanne mangelt.
Statisch sollte das Gesamtgewicht kein Problem sein.
Irgendwo im Netz habe ich eine DIY Anleitung gesehen, findet sich bei google leicht.
Die dort beschriebene Anleitung mit Multiplexplatten ist ok, finde ich aber etwas dürr in der Wandstärke.
Ich könnte mir vorstellen, dies aus 30mm x 300mm x L Lärchenbohlen zu machen. Damit hätte es etwas mehr Substanz. Natürlich wäre noch dicker schöner, aber das Ding soll ja auch noch halbwegs transportierbar sein und ggf. in der Ecke der Wohnung als Kiste / Holzklotz stehen können.
Meine Frage jetzt ist: ist es möglich bzw. sinnvoll, quer durch die Bohlen zu bohren und eine Gewindestange zu verwenden, um zwei Bohlen für die Seitenwände miteinander zu verbinden (ggf. auch dicker und schmaler, je nachdem) oder ist diese Überlegung unsinnig?
Wenn ja, wie würde ich die Elemente miteinanderverbinden, ohne dass iwelche Metallwinkel o.ä. sichtbar sind?
Kann ich diese Löcher beim Schreiner in der Gegend bohren lassen?
Mein eigenes Toolset ist etwas eingeschränkt, gibt nur Stichsäge, Fuchsschwanz, Senkbohrer und Lochsäge usw.
Bin für alle Anregungen offen!