Ich befürchte, so wie du in deiner Skizze die drei Rhombusleisten zusammen leimen willst, wird früher oder später Wasser in die Leimfugen eindringen.
Ich würde entweder die Oberseite der oberen Rahmenleiste einfach schräg schneiden und ein breites Brett drauf leimen, evtl. mit an der Unterseite eingefrästen oder gesägten Wassernuten, oder gleich das Brett mit Blech abdecken. Bedenke aber, dass ein Blech im Sommer tierisch heiß werden kann.
Ich hatte bei meiner vorgeschlagenen Konstruktion auch kein gutes Gefühl. Du hast recht, das sollten wir anders machen. Guter Punkt mit der Temperatur bei einem Blech, zumindest Kupfer ist deswegen denke ich absolut keine Option. Metall würde ich insgesamt glaube ich gerne eher vermeiden.
Optimalfall:
Wir hätten gerne seitlich durchgehende Leisten, also die Rhombusleisten des Hochbeets sollen alle genau im Gartentor durchlaufen (in der Ansicht wie im Foto, die Rückseite ist etwas weniger wichtig). Auch die oberste Leiste soll genauso aussehen. Konstruktiv haltbar muss es natürlich auch.
Könnte ich denn aus einem Lärche Balken, z.B. 10cm x 10cm, so etwas bauen?
Also ein Dach aus einem Stück Lärche, das auf dem Rahmen aufsitzt. Darunter kommen dann von beiden Seiten die Rhombusleisten. Vom Ergebnis wäre das doch optimal, oder? Kann ich das mit meinen Werkzeugen (Tauchsäge mit 50mm max Schnitttiefe, Kappsäge, Oberfräse, Exzenterschleifer) irgendwie hinbekommen?
Edit: Ich würde das Folgendermaßen machen. Zunächst mit der Oberfräse unten am 10cm x 10cm Balken ein Rechteck ausfräsen. Ich schätze ich muss dabei ca 3cm in der Tiefe entfernen. Balken um 90 Grad drehen und nun mit Führungsschiene auflegen den Rhombuswinkel sägen. Gleiches Spiel für den zweiten Rhombuswinkel unten. Jetzt fehlt noch der Winkel fürs Dach. Auch mit dem Balken seitlich liegend mit der Tauchsäge von beiden Seiten. Das reicht immer noch nicht, Rest mit der Japansäge und danach das Dach schleifen. Könnte schon gehen, oder?