Record Power Sabre 250 Bandsäge oder Metabo BAS 318?

putl

ww-pappel
Registriert
25. April 2020
Beiträge
9
Ort
Papenburg
Meine Metabo BAS 261 habe ich verkauft, hauptsächlich wegen
der relativ geringen Durchlasshöhe.

Ich bin jetzt am Überlegen, welche der bessere Kauf ist, Sabre 250 oder Metabo 318.

Ich baue ab und zu eine Gitarre, elektrische und auch akustische, aber
nicht professionell- nur als Hobby. Ansonsten kommen auch andere Dinge mir unter die Säge.

Die Metabo hat einenTick mehr Durchlasshöhe ,ist aber größer und schwerer ,
aber die Sabre 250 ist etwas handlicher
und nimmt in meinem kleinen Raum weniger Platz ein.
Ich tendiere zur Sabre...
(think)


Tipp oder Kommentar??
 

S04

ww-kiefer
Registriert
21. November 2021
Beiträge
52
Ort
Norddeutschland
Was mir an der Sabre nicht gefällt, ist der Parallelanschlag. Ich finde den allgemein etwas wacklig und er ist kürzer als der Tisch selbst. Das habe ich bisher bei keiner anderen Bandsäge gesehen.

Ich habe vor einem Jahr zwischen der Sabre 250 und der kleinen Metabo BAS 261 geschwankt. Heute würde ich eher zu der Dictum BS 270-10 als zu RP oder Metabo tendieren. Die Dictum kostet aber 100€ mehr als die Sabre, was mir zu dem damaligen Zeitpunkt zu viel war.

Aber vll lohnt sich für dich noch ein Blick auf die Dictum-Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Ich hab die Axminster AW1905B, die ist baugleich zur Dictum, war aber unterm Strich 190 € günstiger. Dafür ist bei der Dictum der Queranschlag dabei, muss bei Axminster separat dazu gekauft werden.

Der PA bei der Sabre hat mir auch nicht gefallen, und der Maschinentisch ist nur an einem Punkt mit dem Maschinenständer verbunden, bei Dictum/Ax an zwei Stellen. Und man muss den PA nicht demontieren bei Bandwechsel. Nachteil ist allerdings das man den PA nicht ganz nach Links schieben kann weil er sonst runter fällt, fehlen also ungefähr 2,5 cm Schnittbreite.

Bei der Ax hat man 30 Tage Rückgaberecht und 3 Jahre Garantie, muss halt nach England zurück geschickt werden. Aber ist ja nix dran was kaputt gehen kann. Der Stecker muss halt getauscht werden.

120 mm Massivholz hab ich auch schon aufgetrennt mit dem Original-Sägeband, ging recht gut. Weltwunder darf man keine Erwarten, ich bin ganz zufrieden mit der Kiste und arbeite mehr damit als ursprünglich gedacht.

Die größere Variante wird leider nicht nach DE geschickt, da muss zur Dictum gegriffen werden.

Nun putl, wer soll dein Herzblatt sein? :emoji_grin:
 
  • gefällt mir
Reaktionen: S04

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Nachtrag: das was aktuell von Metabo angeboten wird eher einen Bogen drum machen, @Dietrich weiß da bestimmt mehr.

Ansonsten tauchen solche Threads wegen einer Bandsäge ständig hier auf, die Forensuche fördert da genug zu Tage.

Alternative wäre der Gebrauchtmarkt, mir wurde mal die Scheppach Basato vorgeschlagen als ich auf der Suche war. Gebrauchtes war bei mir in der Nähe aber nichts brauchbares zu finden deswegen der Neukauf.

Bei MHM gibt es aktuell diverse Promo-Aktionen für die RP Bandsägen, sind ja scheinbar neue Modelle auf den Markt gekommen. Zumindest die Sabre 350 ist glaub was neues. Weiß ja nicht was du ausgeben willst und kannst.

Bei dem was du vorhast wäre die Dictum 320 wohl die beste Wahl, vom Platzbedarf kein großer Unterschied zur 270

270:

https://www.dictum.com/media/pdf/Produktinfos/DE/Abmessungen_Dimensions_727447.pdf
https://cdn.axminstertools.com/media/downloads/107711_Footprint.pdf

320:

https://www.dictum.com/media/pdf/Produktinfos/DE/Abmessungen_Dimensions_727448.pdf
https://cdn.axminstertools.com/media/downloads/108000_Footprint.pdf
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.336
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich kenn die Sabre 250 nur vom Datenblatt. Besitze selbst eine BAS 318 und bin sehr zufrieden. Beides sind keine "Großen", aber die Metabo ist doch etwas größer (und schwerer) als die RP.
Tischgröße:
Bas318: 56x40 cm
Sabre250: 35x32 cm
Durchlassbreite:
Bas318: 30,7 cm
Sabree250: 24,5 cm
Kenne mich mit Gitarrenbau nicht aus, könnte mir aber vorstellen, da mehr Auflagefläche und mehr Durchlass nützlich sein könnten.

Wenn es zeitlich nicht pressiert, würde ich den Gebrauchtmarkt beobachten. Da gibt in sen 500 bis 1000 Euro Region manchmal feine Geräte (nicht nur dicke Brummer für viel kg/€)
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.150
Ort
Taunus
Hallo,

was ich von Geräten halte die in Nürtingen lediglich eine Betriebsanleitung erhalten, ist doch nichts Neues.

Ausweichen auf bewärte Gebrauchtmaschinen, wäre mein Tip.

Gruß Dietrich
 

putl

ww-pappel
Registriert
25. April 2020
Beiträge
9
Ort
Papenburg
Ich bedanke mich bei allen...und wünsche ein gesundes und frohes neues Jahr 2025!

Inzwischen habe ich die Sabre 250 gekauft und bin damit zufrieden. Das Einzige was mir da fehlte war der kleine LED Spot, den die Metabo hat. Aber ich habe einen preiswerten Ersatz gefunden: 715DE6IHt5L._SS284_.jpg

Die kleine Lampe hängt mit dem Magneten dort, 31zB52bvUlL._SS284_.jpg wo ich sie haben will.
 

Anhänge

  • Sabre Beleuchtung 1.jpg
    Sabre Beleuchtung 1.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 35

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Mit der sabre hast du nichts falsch gemacht .Vgl mit der metabo eine tolle Maschine .

Ich hatte mit damals auch beide angesehen . Da liegen ja Welten dazwischen .
Habe mir neben meiner grossen Felder dann die 250 sabre gekauft für Kurvenschnitte und Kleinigkeiten .
Ist aber echt beachtlich was man mit der machen kann , vorausgesetzt es ist alles richtig eingestellt .

Bez . Beleuchtung würde ich von so kleinen Läpchen Abstand nehmen, und daneben eine ordentliche Lampe stellen .
 

putl

ww-pappel
Registriert
25. April 2020
Beiträge
9
Ort
Papenburg
Kurz noch zur kleinen Lampe: die hat 1000 Lumen. Das ist superhell, so daß ich meist auf die Hälfte dimme.

 
Oben Unten