sunlight

ww-fichte
Registriert
21. August 2021
Beiträge
20
Ort
Bonn
Also ausprobiert habe ich das schon, indem ich einfach Bücher unter Die Bettfüße gelegt habe. - Mit dem Schlaf in der Schräglage komme ich gut zurecht und es hilft mir, so dass ich mich entschieden habe eine schönere, längerfristige Lösung umzusetzen (mit Verstellbarkeit).

Ich präferiere eine Lösung, wo das Bett an sich gerade auf dem Boden stehen bleibt und man die Schräglage durch Änderungen im "Inneren des Bettes" herstellt. - Finde ich einfach optisch ansprechender. Deshalb ziehe ich die hier erwähnten Bettkeile in Betracht, auch wenn man dann nur eine Höhe hat.

Und um nochmal auf den eingangs von mir geposteten Lattenrost zurückzukommen: Abgesehen davon, dass ich den auch zu teuer finde :Ist das vom Prinzip her eine gute und stabile Lösung? Spricht was dagegen?
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.303
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
schräg schlafen - interessant.
Frag mich jedoch - wenn man sich daran erstmal gewöhnt hat - ob man dann jemals wieder in einem "normalen", fremden Bett (Hotel, ...) schlafen kann.
Hab meins mal um 8cm unterbaut, mal sehn ob ich einen Unterschied merke.

Gruß Matze
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Moin
Wäre es vielleicht noch eine Möglichkeit einen Rahmen in den Rahmen zu bauen der ähnlich verstellbar ist wie bei einer Liege?
Müsste natürlich sehr stabil sein weil das verstellbare Teil etwas länger sein müsste um nicht nur den Oberkörper anzuheben.
 

sunlight

ww-fichte
Registriert
21. August 2021
Beiträge
20
Ort
Bonn
Moin
Wäre es vielleicht noch eine Möglichkeit einen Rahmen in den Rahmen zu bauen der ähnlich verstellbar ist wie bei einer Liege?

Kannst Du die Idee noch konkreter beschreiben? Das wäre doch quasi wie der eingangs gepostete Reflux-Lattenrost, oder wo ist der Unterschied?
 

sunlight

ww-fichte
Registriert
21. August 2021
Beiträge
20
Ort
Bonn
Hi,
schräg schlafen - interessant.
Frag mich jedoch - wenn man sich daran erstmal gewöhnt hat - ob man dann jemals wieder in einem "normalen", fremden Bett (Hotel, ...) schlafen kann.
Hab meins mal um 8cm unterbaut, mal sehn ob ich einen Unterschied merke.

super, probieren geht über studieren.
Im allgemeinen wird ein Neigungswinkel von ca. 4 Grad empfohlen und zu therapeutischen Zwecken bis 5,5 Grad. Ca. 15-22 cm Erhöhung am Kopfende. Aber ruhig wie du es machst, mit weniger anfangen und schrittweise vorgehen. Der Sache ein bisschen Zeit geben, Umgewöhnungsphase.
Das geballte Wissen dazu ist wie erwähnt bei Andrew Fletcher (youtube, etc.) zu finden, ist ein bescheidener und seriöser Typ.
 

sunlight

ww-fichte
Registriert
21. August 2021
Beiträge
20
Ort
Bonn
Noch einmal kurz die Frage in die Runde, bevor ich mich entscheide:
Denkt Ihr, dass der erwähnte Reflux-Lattenrost stabil genug ist (normalgewichtige Person):
https://www.lamodula.de/reflux-lattenrost-wolfgang
Wäre super, wenn ihr mir zur Stabilität kurz was sagen könntet,
Danke!
P.S.: Wird dann vom Tischler vor Ort angefertigt und nicht das hier gezeigte, etwas überteuerte Modell.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.303
Ort
Bayern; Schwaben
Nur eine Einschätzung ...
Die Rahmenhöhe ist optisch auf dem Foto nicht stärker als ein "Normaler",
jedoch liegt ein "Normaler" in der Mitte nochmal auf,
der verlinkte Reflux-Lattenrost hat seine statischen Auflagepunkte viel weiter außen.
Das macht statisch schon ein großen Unterschied.

Inwieweit das für dein Vorhaben nachteilig oder zum Problem werden könnte, kann ich nicht einschätzen.

Ggf. lässt sich die Rahmenhöhe etwas höher gestalten?
... oder du könntest es so gestalten, dass zumindest in der waagerechten Position der Lattenrost nochmal mittig aufliegt ^^für mehr Aktivität im Bett :emoji_grin: )
Gruß Matze
 

sunlight

ww-fichte
Registriert
21. August 2021
Beiträge
20
Ort
Bonn
jedoch liegt ein "Normaler" in der Mitte nochmal auf,
der verlinkte Reflux-Lattenrost hat seine statischen Auflagepunkte viel weiter außen.
Das macht statisch schon ein großen Unterschied.
Danke Dir, macht Sinn was Du schreibst. Höhere Rahmenhöhe schadet nicht.
Und vielleicht lässt sich noch irgendwie ein Auflagepunkt in der Mitte schaffen. Evtl. durch einen zweiten "Bügel" in der Mitte, falls das kein "Murks" wird..
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Also wenn ich mir die bisherigen Lösungsvorschläge so betrachte, hätte auch das hier geholfen.

Fände ich gut :emoji_thinking: . Was mir da aber fehlt , ist ein zeitgesteuerter Schrittmotor :emoji_cry: . Endposition wäre dann gegen ~6 Uhr morgens eine senkrechte Stellung des Lattenrostes . Würde das Aufstehen ungemein erleichtern ....... :emoji_head_bandage::emoji_wink::emoji_grin: .
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.563
Ort
Hessisch Lichtenau
st denn der Reflux schon in Behandlung? Man bemerkt ja den Reflux erst, wenn es bis zum Hals hochläuft („Sodbrennen“). Gefährlich ist aber auf Dauer schon die Verätzung der unteren Speiseröhre, und die wird durch die Schrägstellung nicht behoben. Wenn‘s dumm läuft, bessern sich zwar die Symptome, aber die langfristigen Folgen kommen trotzdem.
Kann ich aus ärztlicher/chirurgischer Sicht nur bestätigen-das Risiko für Speiseröhrenkrebs steigt erheblich….
Und falls Du schon dauerhaft so etwas wie Pantoprazol oder Omeprazol einnimmst (was zu empfehlen ist, wenn Du nicht operiert werden kannst oder willst): das macht gerne einen Vitamin-B12 Mangel mit dauerhaften, irreversiblen Nervenschäden.
Grüße und gute Besserung, Tobias
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Ein zweiter Innen-Rahmen aus sagen wir mal 2x15cm hochkant ist doch sicher ausreichend stabil. Diesen Rahmen mittig der Längsrichtung im vorhandenen Bett mit einem stabilen Bolzen versehen, darauf einen Allerwelts-Lattenrost. Nun hat man eine Wippe. Am Kopf- und am Fußende noch verstellbare Auflagen anbringen, zB im Experimentierstadium durch Verschrauben in unterschiedlichen Höhen, wenns gefällt und funktioniert könnte man die Verstellung und Feststellung sicher noch eleganter hinbekommen.

Oder die Wippachse statt außen im Bettrahmen zu verankern auf beiden Seiten innen in oder auf einem weiteren massiven Hochkant-Brett führen, das auf dem Boden steht. Halt wie bei einer „echten“ Wippe.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten