Regal Konstruktion

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Hallo zusammen
Ich möchte ein Bücherregal bauen. 150x150x35 cm
Als Böden und Seitenwände: Leimholz Buche und Ahorn. 20mm dick
Die Buchenbretter waagerecht sollen durchgängig sein. Die vertikalen Ahornbretter will ich aufdübeln.

Mein Frage: Muss ich bei dieser Kontruktion noch etwas beachten? Habe ich etwas vergessen. Es soll schon was aushalten können...

Danke für Tipps!
Mike

Anbei Sketup-Modell
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2011-02-20 um 15.11.14.png
    Bildschirmfoto 2011-02-20 um 15.11.14.png
    202,4 KB · Aufrufe: 226

Gromit

Gäste
Hallo Mike,

anders als bei Deiner Skizze sollten an den Aussenecken entweder die senkrechten oder waagrechten Bretter durchlaufen. so wie in der Skizze musst Du innen eine Verstärkung anbringen.
Ansonsten sehe ich keinen Grund, warum das so nicht funktionieren sollte.

Carl
 

OlliT

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
207
Ort
Ehringshausen
Hallo Mike,

wenn der Untergrund, auf dem das Regal später aufgestellt wird, nicht plan ist, kann es gut sein, dass das Regal sich verzieht oder kippelt.

Ich würde den unteren Boden etwas hochsetzen und darunter zwei Längsfriese leimen. Dadurch wird der Boden versteift und steht nur noch an den Außenseiten auf dem Untergrund.

Viel Spaß und Erfolg beim Bau wünsche ich.

Viele Grüße

Olli
 

leimi58

Gäste
Hallo Mike,

wie Gromit schon erwähnte sollten alle senkrechten Bretter durchlaufen,
und alle waagerechten verdübelt werden.

Ich wollte mir auch so ein Regal bauen. Aber ich hab`s dann doch gelassen.
Die Gründe dafür waren:

1. wenn ich was baue soll es ein Einzelstück sein, (Unikat)

2. bei der vielzahl von längsteilen u. böden wird es mit wiederholschnitten
bei meiner preiswert-Säge nicht`s.

3. Ich habe ein`s gekauft 155x155x30 Stollenwände 37mm Böden15mm

4. Der Preis: Ich habe für das Teil 79€ bezahlt in Ahorn Nachbildung

Du wirst für das Holz locker das 2,5 fache bezahlen:emoji_wink:

Dann die Arbeit,und vielleicht der Frust danach wenn`s dann nicht so zusammen- passt weil die Säge nicht so genau schneidet. Aber vielleicht hast du ja ne top Säge?

Viel Spaß beim basteln
 

mosez

ww-buche
Registriert
8. April 2010
Beiträge
292
eine rückwand würde auch noch erheblich zur steifigkeit beitragen.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.020
Ort
Ruhrgebiet
wie Gromit schon erwähnte sollten alle senkrechten Bretter durchlaufen,
und alle waagerechten verdübelt werden.
Das wird aber ziemlich besch... aussehen, wenn das oberste waagerechte Brett nicht durchgehend ist, ausserdem kann man bei dieser Höhe jeden Fehler bei den Stössen sehen.

Mit Ausnahme der schon erwähnten Ecken, kann das schon so gehen.
Auch die Stabilität sollte ausreichen, wenn die vertikalen Bretter nicht nur gedübelt, sondern noch verleimt werden.
Je nach dem, wie die Waagerechten Böden mit den Seitenteilen verbunden sind, sollte es aber auch reichen ohne die vertikalen Bretter zu verleimen. Schliesslich sind es fünf Verbindungen bei 20mm Stärke. Verkaufen würde man sowas mit einer Rückwand oder größerer Plattenstärke. Wenn es jemand für sich macht, dann wird es gehen (ähnlich, und noch höher, funktioniert es auch bei mir).

Eines muss aber bei diesem Vorhaben klar sein. Ein halber millimeter Genauigkeit beim zusägen der Teile reicht nicht aus. Wenn die Schnitte nicht genau 90° zur Plattenoberfläche sind ist es ebenfalls ein Ausscheidungskriterium.

Rafikus
 

leimi58

Gäste
@ raftikus,

vielleicht raffst du es nicht,aber die Schreinerische Industrie

baut keinen Schrott der Sch... aussieht!

Ich stell dir gerne mal ein Bild ein,nur für dich!!!

Weil, dann müssten Millionen Menschen rumlaufen,die Sch....

kaufen nur weil irgendwer meint es muss waagerecht sein und nicht senkrecht.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.020
Ort
Ruhrgebiet
Das Möbelstück auf dem Foto ist doch wohl höher als 150cm.
Und 150cm ist für die meisten Menschen (in Europa) noch unter Augenhöhe.
Und Du kannst mir vieles erzählen, aber wenn ich diese zerstückelte Deckseite von oben ansehen müsste, dann sieht es für mich eben besch... aus.

0,5mm Genauigkeit?
Dann säge mal die vertikal stehenden Bretter aus der Zeichnung von @Puzziteddu zurecht, aber vier Stück jeweils 0,5mm kürzer. Und ausgerechnet diese vier kommen in der Mitte Übereinander... Wie sieht das dann aus?
Ich wollte damit @Puzziteddu darauf aufmerksam machen, dass man sich bei dieser Konstruktion bewusst sein muss, wie alles zusammenspielt.

Und wenn Du schon eine Unterscheidung in Waagerechte und Senkrechte machst, dann darf ich wohl davon ausgehen, dass Du mit Senkrecht in diesem Falle Veritkal meinst - oder?

Und @Gromit hat auf keinen Fall geschrieben, dass alle senkrechten Bretter durchlaufen sollten. Aus seiner Äusserung geht unmissverständlich hervor, dass er mit "senkrecht" vertikal meint.
Du hast ihm die Richtungen auf einmal im Munde umgedreht und nun willst Du mich anfahren?

Ist das also die Art der Forumsbeiträge, die Du Dir wünschst?

Rafikus

ps. wen kennst Du, der noch nie eine Holzlatte in der Hand hielt?
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
@ raftikus,

vielleicht raffst du es nicht,......

Muss man gleich so austicken ? Denn unter Umständen wirft man im Glashaus mit Steinen ohne es selbst zu merken. :rolleyes:
Denn:

Desweiteren 0,5mm auf 1500mm weißt du eigendlich wieviel das ist?

Es geht da wohl kaum um die 1500mm Höhe oder Gesamtbreite, sondern eher um die Tiefe von 350mm.
Die Problematik , die Raftikus anspricht, kennt jeder Laie, der schonmal ein zusätzliches Regalbrett in einen bestehenden Schrank einbauen wollte und nicht so 100% genau geschnitten hat, da fällt jeder halbe Millimeter auf, besonders bei Plattenmaterial.

Des weiteren will auch ich nicht wirklich einsehen, warum unbedingt die senkrechten Bretter durchlaufend sein MÜSSEN ? Der einzige mir ersichtliche Grund, dass es in 99% der Fälle so gemacht wird ist wohl der, dass man die Möglichkeit hat, die Böden in der Höhe zu variieren.
Statisch ist aber die Variante mit durchlaufenden waagerechten Brettern die belastbarere, weil das Gewicht über die vollen Stollen abgeleitet wird, und nicht nur über die Dübel oder die Bodenbeschläge.
Im Fall von freien äusseren Regalbrettern ist es sogar die einzig sinnvolle Variante, so wie hier:

ikea-regal-onkel-foto-bild-46364280.jpg


Gruss
Thoralf
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Puhh, da hatte ich ja vie zu Lesen. Danke erst mal für die kontruktiven Tipps.

Ich tendierte bis zum letzten Beitrag von lakarando nun auch zu den vertikal durchlaufenden Ahornbrettern. Jetzt bin ich wieder unsicher ;-/
Ich denke es fallen eventuelle Ungenauigkeiten wenniger auf, wenn die senkrechten Bretter verdübelt sind.
Und klar, die Aussenwände sind komplett durchgängig!
Ne Hinterwand will ich eben nicht. Es soll luftig wirken...

Danke und Gruzz
Mike
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Soweit ich den Profilen entnehmen kann, war Gromit der einzige Holzprofi, der sich geäussert hat, und der hat nur die 4 Außenecken bemängelt, die in der Zeichnung irgendwie offen sind, was aber vermutlich eher ein Zeichnungsfehler ist.
Korrigiere also genau die Ecken, wie Gromit angeraten hat und mach ansonsten wie gezeichnet.
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Ja das war eher ein Zeichenfehler. Hatte nur so mal schnell eine Skizze in Sketchup gemacht.
Habst mal überarbeitet.
Die Idee mit den Fussleisten gefällt mir!

Danke Mike
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2011-02-21 um 22.29.53.png
    Bildschirmfoto 2011-02-21 um 22.29.53.png
    295,2 KB · Aufrufe: 120

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Mit den Fussleisten, meint Ihr das so?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2011-02-21 um 23.06.24.png
    Bildschirmfoto 2011-02-21 um 23.06.24.png
    307,6 KB · Aufrufe: 101

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
So, habe es verleimt und grob geschliffen.
Die Ahornbretter habe ich durch günstigere Kiefer ersetzt. Alles 18mm.
Verleimt mit Domino Flachdübeln. Hält bombenfest und ist supersteif.
Unterbau auch mit Leisten versehen. Werde noch Filzpads darunter legen, damit es schön aufliegt.
Gruzz Mike
 

Anhänge

  • Foto1.JPG
    Foto1.JPG
    62,1 KB · Aufrufe: 169
  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    48,8 KB · Aufrufe: 148

mosez

ww-buche
Registriert
8. April 2010
Beiträge
292
wow, sieht richtig gut aus! sind die bretter geschwungen? also ist da vorne ein kurve angefräst? wenn ja, wie hast du die bei den vertikalen brettern positioniert?
 

OlliT

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
207
Ort
Ehringshausen
Hallo Mike,

ein schönes Regal hast Du gebaut. Die Rundungen sind ein tolles Designelement. Werde ich mir merken. Wie hast Du die Kurven gefräst? Schablone?

Viel Freude mit dem Regal in Deiner Wohnung

Olli
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Danke :emoji_slight_smile:
Ja die Bretter (ausser die äusseren) sind konkav geschwungen.
Grob habe ich sie mit der Bandsäge zugesägt. Den Feinschwung dann mit Bandschleifer und Exzenterschleifer. Klar, hätte man auch mit der Oberfräse machen. Beim nächsten mal, da es jetzt schon sehr von Hand gemacht ist...

Gruzz Mike
 

Anhänge

  • Foto1.jpg
    Foto1.jpg
    271,9 KB · Aufrufe: 109

mosez

ww-buche
Registriert
8. April 2010
Beiträge
292
ja, sieht wirklich richtig richtig gut aus! hast du die kurven dann einfach angezeichnet? also bei den vertikalen brettern meine ich...
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Habe alle Bretter VOR dem Verleimen angezeichnet. Also die Rundungen meine ich.
Der Radius lag bei ca. 80 cm - 110 cm. Je nachdem, wie breit das Brett ist (unterschliedliche Höhen und Breiten überall).
Habe dazu einen Bankhaken in die Hobelbank gesteckt. Dann einen Bleistift mit einem entsprechend langem Band daran befestigt. Und nun die ca 15-20mm tiefen Wölbungen eingezeichnet.
Dann in die Bandsäge.
Nachschliff erst nach dem Verleimen.

Gruzz mike
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Hallo Leute

So, nach Wochen der Pause (wegen Umzug) bin ich nun schon recht weit.
Habe das Regal mit Danish Oil 2 mal behandelt. Mit Zwischenschliff 240 Korn.

Danish Oil habe ich als Finish genommen, da Leinöl auf Kiefer immer so einen penetranten Gelbton hinterlässt. Hatte mir den Farbunterschied zwischen den horizontalen Buchenbrettern und den vertikalen Kiefernbrettern aber stärker vorgestellt (im unteren Bereich sind die Farben fast gleich).
Hmm, kann vielleicht auch am Licht liegen...

Ich denke ich muss nochmals zwischenschleifen mit 320 und nochmals ölen...

Grüsse Mike
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    242,3 KB · Aufrufe: 72
Oben Unten