Restaurieren von Bootstüren

Lorenzexe

ww-pappel
Registriert
22. September 2024
Beiträge
4
Ort
Münster
Hallo liebe Forum Nutzer,
ich würde bei einem Boot die Türen zur Kajüte überarbeiten.
Im Anhang findet ihr die Bilder der Türen, diese haben in der Füllung Feuchtigkeit Stellen als auch verteilte kleine dunklere Punkte.

Wie sieht es mit dem Lack aus, muss der Abgebeizt werden? Oder reicht stumpfes schleifen?
Was sollte ich bei den mit Feuchtigkeit ausgesetzten stellen machen ?

Hab ihr eine Lack Empfehlung ? Die Türen sind dem Wetter ausgesetzt, sollten daher UV Beständig und Wasserabweisend sein.

Ich bedanke mich im voraus.
Viele Grüße
Lorenz
tempImagehyWSNN.jpg tempImagep9t2X6.jpg
tempImagerfGmQg.jpg tempImagehxbR6t.jpg
 

Anhänge

  • tempImageVFEy89.jpg
    tempImageVFEy89.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 20

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.484
Ort
Ostheide
So schlimm sieht die gar nicht aus. Mach erstmal den Lack runter. Bezüglich der neuen Oberfläche würde ich mal bei einem der einschlägigen Yacht Ausrüster gucken. Gibt da unterschiedliche Bootslacke. Z.B. Le Tonkinoise. Wird angeblich auch von der französischen Marine verwendet. Man sollte meinen, dass die schon wissen, was sie tun.
Wie man den alten runter bekommt, ist eine Frage der persönlichen Präferenzen. Da musst du gucken, was für dich am besten funktioniert.
Am unteren Rand der Füllung sieht das so aus, als habe da jemand mit Silikon rumgepfuscht. Das muss dann sehr tief ins Holz abgeschliffen werden sonst bekommt man da nichts wieder fest. Evtl braucht man da vorher zusätzlich noch Silikonentferner. Fugen ggf später mit PU Dichtmasse, z. B. von Sika schließen.
 

Lorenzexe

ww-pappel
Registriert
22. September 2024
Beiträge
4
Ort
Münster
So schlimm sieht die gar nicht aus. Mach erstmal den Lack runter. Bezüglich der neuen Oberfläche würde ich mal bei einem der einschlägigen Yacht Ausrüster gucken. Gibt da unterschiedliche Bootslacke. Z.B. Le Tonkinoise. Wird angeblich auch von der französischen Marine verwendet. Man sollte meinen, dass die schon wissen, was sie tun.
Wie man den alten runter bekommt, ist eine Frage der persönlichen Präferenzen. Da musst du gucken, was für dich am besten funktioniert.
Am unteren Rand der Füllung sieht das so aus, als habe da jemand mit Silikon rumgepfuscht. Das muss dann sehr tief ins Holz abgeschliffen werden sonst bekommt man da nichts wieder fest. Evtl braucht man da vorher zusätzlich noch Silikonentferner. Fugen ggf später mit PU Dichtmasse, z. B. von Sika schließen.
Danke für deine Antwort. Das hört sich doch erstmal ganz gut an, meinst du ich bekomme den Lack einfach mit schleifen runter oder ist das schwieriger?
Habe grad mal zum Lack geguckt, der ist ja eher wie eine Art öl, das wäre eig schon ziemlich passend.
Danke dir auf jedenfall erstmal.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.484
Ort
Ostheide
Mit Abbeizen hab ich keine Erfahrung. Ich hab kaputten Bootslacke immer mit einem alten Hobeleisen an dessen Schneide ich einen Grat angezogen hab, runter gezogen. Geht nach dem Prinzip einer Ziehklinge, ist nur schärfer. Wenn der Lack erstmal runter ist, schleifen. Da, wo der Lack kaputt ist, geht das einfach. Die Stellen, wo der Lack noch intakt ist, macht das etwas Mühe. Das muss aber wirklich alles runter.
Hinterher muss der Lack wieder aufgebaut werden. Bedeutet so 6 bis 10 Schichten. Anfangs stark verdünnt, dann mit immer höherer Konzentration, bis eine geschlossene glatte Oberfläche hergestellt ist.
Danach muss das *jedes* Jahr angeschliffen und überlackiert werden. Sonst entstehen Mikrorisse, durch die mit der Zeit Feuchtigkeit unter den Lack kriecht. Du siehst dann wieder die typischen grauen Stellen. Das Spiel mit dem strippen und neu aufbauen geht dann von vorn los.

Lico
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
302
Ort
Reutlingen
Eine komfortable Alternative zur Ziehklinge sind die Bahco Lackschaber mit Hartmetall Klingen.

Bei den Besitzern von Booten im Mittelmeer sehe ich auch häufig Owatrol für Holzteile an Deck. Also nicht das bekannte Rostschutzöl sondern die Beschichtungen für den Wassersport.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.484
Ort
Ostheide
Eine Bemerkung noch zu mit Sika zu füllenden Fugen. Unbedingt dabei darauf achte, Dreiflankenhaftung zu vermeiden. Das darf nur an den Seiten einer Nut haften, nicht am Grund sonst reißt es irgendwann ab und man hätte sich die Aktion sparen können.

Lico
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
513
Ort
irgendwo
Ich habe meist abgezogen (und nicht "nur" geschliffen), der Bahco-Scraper wurde schon erwähnt. Ich habe aber mit konvexen Parkettabziehklingen gearbeitet, https://www.toplicht.de/farben-boot...otsbau/schleifen-abziehen/parkett-ziehklingen u.a. Quellen. Weshalb? Weil mir das jemand als erstes so gezeigt hatte. Normale Ziehklingen gehen aber auch. Mit einer Heißluftpistole kann man auch gut vorwärmen. Schwierig wird's halt bei den Lamellen, hier würde ich Schleifpapier auf eine Latte kleben. Abbeizer geht auch, muss aber wohl nicht.

Le Tonk ist gut, Owa D1/D2 auch, Benar UVR auch. Bei klassischem Lack wäre ich bei Epifanes 1k. Macht man nix mit falsch.

Statt Sika (PU) würde ich eher mit Pantera etc. (MS-Polymer) arbeiten. Kann ggf. auch primerlos verarbeitet werden, würde ich bei Sika nicht machen.
 

strala

ww-kiefer
Registriert
30. Mai 2011
Beiträge
46
Ort
Sundhagen
Hallo Lorenz,

da die Tür ganz nach klassischem Bootsbau aussieht, kann
ich Dir nur wärmstens das Forum des "Freundeskreis klassische Yachten" empfehlen.

https://forum.fky.org/

Ich habe selbst dort vieles Neues für mein Restaurierungsprojekt
erfahren.
Du wirst sicherlich nicht nur diese Tür auf deiner todo-Liste haben
und daher werden weitere Fragen auftauchen. Dort wirst Du auch Antworten finden , die sich in diesem Forum so nicht stellen.
Natürlich ergeben sich auch Überschneidungen bei den Themen und ich hoffe , Du bleibst auch diesem Forum treu.

Immer nee handbreit Wasser unterm Kiel
Ralf
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
552
Ort
Berlin
Das Furnier der Einlage scheint durch. Bei meinem Jolli, der schon seit Jahren verkauft wurde, habe ich die Tür auseinander genommen, und eine neue Sperrholzplatte mit 1.5mm Furnier beidseitig eingesetzt. Zur Not kann man auch auffurnieren.

Lack abnehmen bei Sperrholz am besten mit Ziehklinge, insbesondere wenn man die Furnierstärke nicht weiss. Als Lack würde ich den verwenden, der beim anderen (sofern vorhanden Holz) auch verwendet wird. Ich verwende bei meinem Boot LeTonkinois, sieben Anstriche, dann jedes Jahr anschleifen und ein bzw. zwei neue Anstriche.

Problematisch sind immer die Ränder der Einlage, da sich vor allem unten gerne Wasser sammelt. Wie von einem Vorposter schon geschrieben, hilft hier eine Sikafuge (vor dem Lackieren aufbringen). Um Zweiflankenhaftung (wie bei der Stabdeckverfugung) muss man sich keine Sorgen machen, es gibt nämlich nur zwei Seiten.

/Georg
 

Lorenzexe

ww-pappel
Registriert
22. September 2024
Beiträge
4
Ort
Münster
Das Furnier der Einlage scheint durch. Bei meinem Jolli, der schon seit Jahren verkauft wurde, habe ich die Tür auseinander genommen, und eine neue Sperrholzplatte mit 1.5mm Furnier beidseitig eingesetzt. Zur Not kann man auch auffurnieren.

Lack abnehmen bei Sperrholz am besten mit Ziehklinge, insbesondere wenn man die Furnierstärke nicht weiss. Als Lack würde ich den verwenden, der beim anderen (sofern vorhanden Holz) auch verwendet wird. Ich verwende bei meinem Boot LeTonkinois, sieben Anstriche, dann jedes Jahr anschleifen und ein bzw. zwei neue Anstriche.

Problematisch sind immer die Ränder der Einlage, da sich vor allem unten gerne Wasser sammelt. Wie von einem Vorposter schon geschrieben, hilft hier eine Sikafuge (vor dem Lackieren aufbringen). Um Zweiflankenhaftung (wie bei der Stabdeckverfugung) muss man sich keine Sorgen machen, es gibt nämlich nur zwei Seiten.

/Georg
Hallo Georg, danke für deine Einschätzung.
Mein Bekannter will das aufarbeiten so einfach wie möglich halten.
Ich würde den Lack runter schleifen und Fehlstellen ausbessern und neu lackieren.
Wie gehst du beim Lack vor, Pinseln oder Sprühen Professionell?

Danke dir für die Einschätzung
Grüße
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
513
Ort
irgendwo
Pinseln oder Sprühen Professionell?
Falls du jemanden an der Hand hast, der spritzen kann, kann man das gerne machen. WIrd in "meinen" Segelvereinen aber nur bei ganzen Rümpfen gemacht, und auch da selten. Bei Flächen kann man gut mit der Rolle arbeiten und mit einem Schaumstoffpinsel oder einem normalen Pinsel verschlichten.
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
552
Ort
Berlin
Wie gehst du beim Lack vor, Pinseln oder Sprühen Professionell?
Moin,

ich pinsele - insbesondere die nicht abnehmbaren Teile wie den Decksaufbau, wäre mir zuviel Arbeit mit Abkleben und Einhausen. Erfordert aber richtiges Wetter und Jahreszeit. Bei 8 Tonnen und elt metern Länge kann ich nicht schnell mal in irgendeine Halle trailern.

/Georg
 

Lorenzexe

ww-pappel
Registriert
22. September 2024
Beiträge
4
Ort
Münster
Moin,

ich pinsele - insbesondere die nicht abnehmbaren Teile wie den Decksaufbau, wäre mir zuviel Arbeit mit Abkleben und Einhausen. Erfordert aber richtiges Wetter und Jahreszeit. Bei 8 Tonnen und elt metern Länge kann ich nicht schnell mal in irgendeine Halle trailern.

/Georg
Hallo, danke für deine Antwort. Auf diversen Seiten wird vorm Lackieren eine Vorverhandlung beim Le Tonkinois mit Bio Impression empfohlen, wie seht ihr das, notwendig ?.

Danke euch
Lorenz
 
Oben Unten