Rohrverkleidung/-verkofferung

Docster

ww-birke
Registriert
23. August 2006
Beiträge
61
Ort
Essen
Ich schon wieder... :rolleyes:

Hallo zusammen,

ich muss einen vertikal in der Zimmerecke verlaufenden Heizungsstrang verkleiden. Da wollte ich eigentlich wie folgt vorgehen: Zwei Latten an die Wand dübeln, einen aus zwei Platten zu einem "L" verleimten Kasten drüberschieben, von außen verschrauben, Löcher zuspachteln und streichen.

Hier mein Problem: Wie wir ja seit Pythagoras wissen, kann ich den Kasten nicht direkt in Raumhöhe fertigen, da er sich dann nicht mehr aufrichten lässt. Wie bekomme ich einen sauberen Deckenabschluss hin? Die Wände sind etwas uneben, aber die seitlichen Übergänge wollte ich mit Acryl verfugen. Zur Decke wird jedoch mehr als ein Zentimeter Luft sein, kann ich das hier auch verwenden?

Dann noch eine Frage zum Streichen: Das Zimmer (einschl. Kasten) wird komplett mit Dispersionsfarbe gestrichen. Wenn ich nun für die Verkofferung einfache Spanplatte verwende, sollte ich doch vorher grundieren, oder?

Danke für Eure Geduld und Hilfe!

Allen ein schönes Wochenende

Marcus :emoji_slight_smile:
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Marcus,

das Pythagoras-Problem kannst Du vergessen, wenn Du den Kasten erst vor Ort zusammenschraubst. Dazu vorher eine 3. Latte im passenden Abstand von der Kante auf eine Innenseite schrauben oder leimen. Letze Seite dann beidseitig anschrauben und danach wie gehabt Fugen/Stirnseiten/Schraublöcher verspachteln. Wichtig: anschließend gut verschleifen, denn Fehlstellen sind auch durch die relative dicke Dispersions-Farbschicht gut sichtbar.

Eine gute Dispersionsfarbe hält auch ohne Grundierung auf Spanplatte. Bei gröberer Plattenstruktur u.U. 2x streichen, damit alle Löcher geschlossen sind.

Gruß

Norbert
 

Docster

ww-birke
Registriert
23. August 2006
Beiträge
61
Ort
Essen
Hallo Norbert,

vielen Dank für die wirklich raketenschnelle Hilfe. So werde ich es auch machen... Dann brauche ich auch die Ecke gar nicht auf Gehrung zu leimen, sondern verschraube alles stumpf miteinander. Welchen Spachtel verwende ich den am Besten für die Fugen, bzw. Schraublöcher und Stirnseiten?

Gruß zurück :emoji_wink:

Marcus
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Marcus,

ich habe früher (heute verarbeite ich keine Spanplatten mehr) immer Moltofill oder Rigips Fugenspachtel genommen. Von beiden gibt/gab es eine elastische(re) Variante, die ich vorziehen würde.

Gruß

Norbert
 

ascona

ww-ahorn
Registriert
11. März 2006
Beiträge
114
Ort
Wuppertal
Wenn Du unten noch eine Fußleiste anbringen solltest kannst Du den Kasten auch vorher verleimen und dann etwa 5cm kürzer lassen. Die Fußleiste verdeckt dann den unteren spalt wieder.
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
201
Wenn Du eh' drüberstreichen willst (für eine Acrylfuge sinnvoll -- sie ist überstreichbar und wenn sie nicht gestrichen wird, neigt sie im Gegensatz zu Silikon zum Vergilben), dann würde ich Dir eher Rigips-Platten empfehlen. An besagte Unterkonstruktion dübeln, verspachteln und gut.

Acryl >1cm würde ich lassen. Wenn die Temperaturschwankungen im Raum nicht groß sind, geht es zwar, sieht aber meiner Meinung nach unprofessionell aus. Ein weiterer Grund für Rigips: Spalte werden einfach verspachtelt.

Cheers,
Martin
 

Docster

ww-birke
Registriert
23. August 2006
Beiträge
61
Ort
Essen
Tor 1, Tor 2 oder Tor 3 - mal sehen, für welche Alternative ich mich nun entscheide....

Vielleicht eine Kombination aus allem: Rigips - aber erst vor Ort mit Hilfe der dritten Leiste verschraubt - und für den schöneren Abschluss unten noch die Fußleiste dran... (Möglicherweise verkleide ich die Ecke aber auch mit einer einzigen Platte, die ich im 45°-Winkel zu den Wänden anbringe und mit der ich noch die Leitungen für eine Wandlampe und 'nen Centerlautsprecher verdecke.... nee, das ginge alles zu weit, ist ja schließlich "nur" Frau Mutters Wohnzimmer :emoji_stuck_out_tongue: )

Danke für die sehr guten Tipps
und ein geschmeidiges Restwochenende!
 

Trockenbauer

ww-pappel
Registriert
5. August 2010
Beiträge
1
Rohrverkleidung fräsen

Für ne Rohrverkleidung die schnell gehen soll, funktioniert das auch gut wenn du ne Oberfräse hast.

Brauchst dazu aber evtl einen Halterung für die Fräse damit du auch wirklich exakt fräsen kannst damit das mit dem Umklappen auch funktioniert.

Hier gibts ein Video bei dem ne Rohrverkleidung gefräst wird oder auch andere Profile (Omegaprofil)
 

SSB

ww-pappel
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
4
Noch einfacher gehts wenn man eine Rohrverkleidung im Internet konfiguriert und fertig bestellt, ist hier super geignet für alle die was verkleiden wollen.
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Spitze sind auch Wedi-Bauplatten/ Hartschaumplatten
mit Gewebeeinlage.
Kann man mit Kuttermesser schneiden,und mit Fliesenkleber einfach zusammenkleben.
So verkleiden alle Fliesenleger Rohrleitungen. Keine Schraube kein Nagel
nur Fliesenkleber. Hält bombastisch :emoji_wink:

Gruß Eddy
 

SSB

ww-pappel
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
4
das ist richtig. Problem dabei ist nur das ich die Ecken wieder verspachteln muss, falls kein anderer Belag drauf kommt. Am einfachsten ist es gefräste Teile zu verwende, da diese nur gefaltet werden und die Ecke ist sauber...
 
Oben Unten