Säge-Fräse

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Hallo Beppo,

danke für die Recherchen. Ich denke, die alten Feldermaschinen habe ebenfalls einen schweren Auslegertisch, deswegen scheiden die meines Erachtens aus.
Bei den anderen Maschinen ist wie gehabt alles in 400V, könnte also ein Knock-out criterium sein. Ich habe mal bei Weibert eine Anfrage gestartet, aber bei einem Preis von 3000€ netto mache ich mir meine Gedanken, ob die Maschinen präzise sind.
Holzkraft hatte ich angefragt, nur 400V. Außerdem sind die Maschinen vom Gehäuse her recht groß. Es ist halt ein Jonglieren in meiner Werkstatt, bereits jetzt. In Zukunft kann ich ein paar Dinge optimieren.

Gruß,
Rainer
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Leider auch in Zukunft nur Lichtstrom

Hallo,

die Entscheidung ist jetzt gegen den Drehstrom gefallen. Ich hätte nicht nur ein neues Kabel vom Dach (5x6²) zum Sicherungskasten ziehen lassen müssen, sondern auch einen neuen Kasten mit 3xFI aufbauen lassen. Kosten 1500€. Anscheinend müssen die 3 Phasen vernünftig verteilt werden, damit nicht immer nur eine belastet wird. Bin selbst kein Elektriker, der Elektriker hätte sich einen zusätzlichen Auftrag holen können, erscheint mir als glaubwürdig.
Egal, es bleibt also bei den beiden Optionen: Robland oder Hammer B3. Die B3 erscheint mir das bessere Angebot. Bei beiden Firmen erhält man als Privatanwender wenig Unterstützung durch den Vertrieb, das gibt sich also nichts. Die Robland ist wahrscheinlich etwas robuster, die Hammer ist aber vielseitiger, die Präzision dürfte bei beiden Maschinen gut sein. Vielseitigkeit ist mir wichtig.

Danke für die Mithilfe.

Gruß,
Rainer
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Hallo nochmals, hat etwas länger gedauert, aber jetzt stehe ich vor der Bestellung einer B3. Hier eine Zusammenfassung:

Robland: habe leider nie eine Maschine gesehen, hätte nach Basel auf die Messe fahren müssen. Da die Robland am Auslegertisch keine Gehrungsschnitte anbietet, ist die Maschine letztlich herausgefallen. Die Auskunft kam von einem Händler. Ich denke, die Robland sind günstige und solide Maschinen, die etwas weniger als die Hammer bieten, dafür sind sie in Europa produziert. Es wäre schön, wenn Robland sein Vertriebsmodell überdenken würde, um Privatkunden vernünftig zu bedienen. Sicherlich wäre es wünschenswert, durch ein paar weitere Zubehörteile die Maschinen attraktiver zu machen. So groß ist der Abstand zu den Hammermaschinen nicht und preislich schon gar nicht. Qualitativ denke ich sind die Robland besser als die leicht gebauten Hammer.
SCM/Holzkraft/Minimax: die ST3 hätte mich gereizt, aber auch hier keine Möglichkeit die Maschine zu sehen. Wahrscheinlich ebenfalls sehr stabil gebaut, preislich etwas oberhalb der B3, dafür mit 1700er Schlitten und wohl ebenfalls europäische Fertigung. Leider gibt es die 230V Ausführung nur mit 2.2KW.
Ausschlag gab also lediglich die Tatsache, dass ich die Hammer sehen konnte und dass die Maschine recht vielseitig ist.

Ich werde in den nächsten Tagen bestellen weil mal wieder Hausmesse bei Felder ist. Hier die Konfiguration:
B3 Winner Comfort, mit 2000er Schlitten, Auslegertisch
Extras:
Multieinstellsystem
Fahreinrichtung komplett
Exzenterniederhalter komplett
230 V
Abklappvorrichtung für Vorschub
3 Blätter 315mm (14, 48, 72)
Volle Tischbreite bei Parallelschnitt
Feineinstellung für Parallelanschlag
2x Schnellkupplung Absaugung
Lieferung und Aufstellung
750er Verlängerung des Queranschlages
Der Preis inkl. MwSt knapp unter 6500€.

Habe ich was vergessen? Taugt der Exzenterniederhalter etwas?

Gruß,
Rainer
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Hallo Elmar

Vielen Dank. Ich habe so einen Anschlag für meine Kity von einem italienischen Anbieter und hoffe, dass ich den adaptieren kann. Nicht die Qualität von Aigner, aber schon sicherer.

Gruß,
Rainer
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Die Tischverlängerung für die Fräse erscheint mir noch wichtig, die werde ich mitbestellen (40cm, 80cm dann evtl. später, falls der Rollbock nicht ausreicht).
 

Mitglied 30872

Gäste
Den Niederhalter von Felder kenne ich nicht. Da kann man aber glaube ich nicht viel falsch konstruieren. Ich habe zwei, die waren bei meiner von Robland in Lizenz durch Jet gebauten ADH dabei. Sehr sinnvolles Zubehör, aber bitte zwei davon. Den fehlenden Gehrungsanschlag an der Robland hättest Du mit einem Doppelgehrungsanschlag im Eigenbau (s. Guido Henn) bekommen. Baue Dir den trotzdem noch. Sehr sinnvoll für Rahmenbau. Ja, und mit dem Fräsanschlag hat Elmar vollkommen Recht. Der fehlt mir.
Und einen Vorschubapparat würde ich noch empfehlen.
Dann viel Erfolg mit dem Teil.
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Hi nochmals,

kurze Frage an die Besitzer von B3, K3 und wohl C3-31: habe gesehen, dass bei den Sägen von SCM (SC2, 3, auch ST3) der Abstand zwischen Blatt und Parallelanschlag nicht konstant bleibt, wenn man die Säge schwenkt. Details hier: SCM minimax SC3 W - YouTube
Hat mich überrascht. Ist das bei dem Hammer Sägeaggregat ebenso? Müsste man also auf Markierung schneiden sobald die 90 Grad unterschritten werden?

Gruß, Rainer
 

Mitglied 30872

Gäste
Ja, Rainer,

das ist bei der B3 und wahrscheinlich bei der K3 auch so. Ich weiß nicht, wie das bei den erwachsenen Maschinen ist. Müssten mal die Profis was dazu schreiben.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Würde mich auch interessieren.
Kann es sein, es liegt daran, dass die Achse, um die das Blatt geschwenkt wird, unter dem Sägetisch liegt? Dann müsste die Abweichung geringer werden, je höher das Sägeblatt aus dem Tisch ragt. Werd ich morgen gleich bei meiner B3 ausprobieren.

Oder ist das Unsinn?

Profis, bitte Hilfe.

Gruß

Robert
Edit: Ich muß dazu anmerken, dass ich solche Schnitte mit dem Queranschlag meiner B3 ausführe.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.199
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die Schnitthöhe hat nichts damit zu tun. Der Drehpunkt schon.
Bei den Profimaschinen bleibt der Nullpunkt exakt gleich, das Aggregat verfährt auch auf einer Bahn, nicht um einen festen Drehpunkt.

Grüße
Uli
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Danke Uli,
das heißt dann wohl, dass in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel, dieser "Versatz" mit einer horizontalen Verschiebung kompensiert wird, bei den Profi-Maschinen.

Die Hammer ist halt eine Maschine für den Hobby-Holzwerker, für meine Bedürfnisse aber absolut ausreichend.

Gruß

Robert
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.199
Alter
58
Ort
Wadersloh
Richtig, in einer Kurve geführt, deren Kreismittelpunkt exakt rechts vom Sägeblatt Oberkante Sägetisch liegt.
So passt das immer.

Grüße
Uli
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Wo beginnen denn die Profisäge oder wie heißt dieses Merkmal

Hi,

okay, dann stellt sich für mich die Frage, wo denn die Profimaschinen anfangen, bzw. wie diese automatische Kompensation der Nullpunktverschiebung beim Sägeblattschwenk heißt? Ich denke mal, dass die Felder 500 das ebenfalls nicht hat, die 700 vielleicht?
Schade eigentlich, dass einen niemand auf solche nennenswerten Unterschiede hinweist. Da gibt es bestimmt noch mehr.

Gruß,
Rainer
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Null-Punkt-Schwenkung

Hi nochmals

Das scheint der Felderbegriff zu sein: FORMAT-4 Formatkreissägen Holzbearbeitungsmaschinen CNC-Bearbeitungszentren Kantenanleimmaschinen Reinluft-Absauggeräte

Das Kreissägetriebwerk 133
Für die maximale Leistung bei 133 mm Schnitthöhe sorgen durchzugskräftige Motoren mit bis zu 10 PS Motorstärke.
- Schnitthöhe 104 mm bei Sägeblatt-Durchmesser 315 mm
- Elektrische Winkelverstellung mit digitaler LED-Anzeige
- Null-Punkt-Schwenkung

So, jetzt nur noch herausfinden, ob diese aufwändige Schwenkung lediglich bei den Kreissägen jenseits der 10000€ Marke (oder 20000€?) anzutreffen ist.

Gruß,
Rainer
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Zum Abschluss dieses Threads:
Für mich überraschend habe ich jetzt doch nicht gekauft, quasi das Bestellfax dann nicht abgesendet, so nah war ich daran.
Witzigerweise hat Felder jetzt eine Weihnachtsaktion und die Sonderpreise gehen bis Anfang Januar weiter. Interessanter ist allerdings, dass es jetzt eine Hammer K4 gibt, nur in der Perform Variante, aber ich gehe einfach davon aus, dass es demnächst eine Hammer B4 geben wird, vllt habe ich Glück und es gibt sie mit einem 1500-1700er Schlitten.
Entscheidend für mich war, dass ich mich bei Gedanken, 6500€ für die Maschine auszugeben, nicht wohl gefühlt habe, also nicht wirklich überzeugt war, das Geld gut anzulegen.
Mal sehen, wie die Geschichte weiter geht.

Gruß,
Rainer
 

Gerald1969

ww-pappel
Registriert
13. Oktober 2014
Beiträge
5
Ort
Wien
Hallo,

suche als Nachfolgerin einer Kity 609 eine Säge-Fräse Kombination. Die Suche gestaltet sich schwierig, es bleiben eigentlich nur 2 Alternativen:

Hammer B3 und Robland NX TZ Pro (evtl. NLXTZ).

Eigentlich wäre die Hammer B3 genau das Richtige, wenn da nicht die Lücke zwischen dem 120 und 200er Schiebeschlitten wäre.

Hier die Entscheidungskriterien:
-Maschine darf nicht zu groß sein (200er Schiebeschlitten geht nicht), Länge x Breite so 120cm x 100cm (ohne Schlitten), Schlittenlänge bis 160cm.
-Maschine sollte möglichst vielseitig konfigurierbar sein (Zubehör)
-Auslegertisch sollte von einer Person demontierbar sein
-Präzision der Anschläge und Führungen
-Ausführung in 230V (Frankreich, kein Starkstrom vorhanden)
-Maschine wird mit Hubwagen bewegt.

Hier meine Fragen:
-Hat jemand Erfahrungen mit den Robland Maschinen. Anscheinend werden die verkauft, aber im Forum habe ich dazu nichts gefunden, nur ganz allgemeine Aussagen.
-Die Leute mit der B3: erscheint es möglich, den Schlitten auf 160cm zu kürzen? Ich habe bei Felder vor einer Woche angefragt und warte auf Antwort. Am liebsten wäre es mir, wenn Felder den Schlitten als Sonderanfertigung mit 150-160cm ausliefert.

Für den Fall, dass ich eine Maschine übersehen habe, gerne mitteilen. Viel Auswahl gibt es ja nicht mehr. Die Holzkraft ST1 scheidet aus, die ST3 ist zu groß und keine 230 Volt. Lurem ist tot, das Hertz Konzept hat niemand aufgegriffen. Felder (KF700) hat zwar jetzt den 150er Schlitten, aber der Ausleger ist viel zu schwer für eine Person, die Abnehmevorrichtung frisst wieder Platz und die Maschine ist auch so nochmals größer als die B3 (so mein Eindruck).

Warum wechseln?
Die Kity ist unglaublich vielseitig, aber die Genauigkeit ist doch beschränkt, dazu ist sie einfach zu leicht gebaut. Mit 1500 Watt Abgabeleistung ist sie auch etwas schwach. Für meine 4x6m Werkstatt hat sie genau die richtige Größe.

Gruß,
Rainer
Hallo Rainer,

Ich sehe gerade, daß du eine Kity 609 Kombi hast oder hattest.

Ich habe so eine Maschine gekauft, aber leider ist keine Anleitung dabei.

Falls du diese Anleitung hast, wäre es dann irgendwie möglich, mir eine Kopie davon zukommen zu lassen? per Email....oder wie auch immer...??

Ich bitte dich wirklich riiiiiiiiiiiiiiiiesig darum.

Vlielen herzlichen Dank

Liebe Grüße aus Österreich
Gerald
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Bedienungsanleitung Kity 609

Hallo Gerald

Sorry wegen der langen Sendepause, hatte deine Nachricht gesehen, aber keine Zeit zum Nachforschen. Ich weiß nicht, ob ich die Anleitung hier anhängen kann, versuche es aber. Falls das nicht klappt, bitte PN mit deiner Emailadresse senden. Ich hänge auch noch die Anleitung für den Schlitten an.
Es gibt verschiedene 609 Typen, es kann also durchaus zu Abweichungen kommen, vllt. hat dann Scheppach die Unterlagen oder kann sie besorgen.

Ich habe auch noch einen Katalog von 1997, der Scan ist dann aber 16MB groß.

Bei Fragen fragen, Telefon könnte ggfls. effizienter sein.

Gruß,
Rainer
 

Anhänge

  • Notice 609.pdf
    2,7 MB · Aufrufe: 58
  • Sidetable.pdf
    44,5 KB · Aufrufe: 30

Gerald1969

ww-pappel
Registriert
13. Oktober 2014
Beiträge
5
Ort
Wien
Herzlichen Dank

Hallo Rainer,


Vielen herzlichen Dank. Ja, du hast Recht......es gibt von dieser Maschine verschiedene Typen, aber nach dem ersten, schnellen durchsehen deiner Anleitung könnte das genau die Version meiner Maschine sein.
Sie ist Baujahr 1992. Und sieht eigentlich genau so aus.

Den Katalog benötige ich nicht, danke.
Die Anleitung ist SUPER!!!!!!!!

Vielen herzlichen Dank dafür

Liebe grüße
Gerald
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Hallo,

schön, dass das alles geklappt hat. Viel Erfolg mit der Kity, keine schlechte Maschine, auch wenn die Präzision etwas fehlt.
Ich wollte mir damals die Hammer B3 kaufen und war schon soweit, die Bestellung abzusenden, dann gab es noch eine Komplikation und dann habe ich abgebrochen, so dass ich weiterhin mit der Kity arbeite. Wenn es mal eine kleine, aber präzise Maschine gibt, mit der man (fast) so viel Flexibilität wit mit der 609 hat, dann werde ich sie ersetzen, aber seit ein paar Jahren tut sich meines Erachtens nicht im Bereich Säge-Fräse.

Gruß
Rainer
 

Gerald1969

ww-pappel
Registriert
13. Oktober 2014
Beiträge
5
Ort
Wien
Hallo Rainer,

Ja, ist schön mit einer Beschreibung, die auch zur Maschine passt.
Vielen Dank nochmals dafür!!! :emoji_slight_smile:

Die Maschine hab ich über ebay gekauft:
Kreissäge u. Fräsmaschine Kity 609 | eBay

Das gesamte Zubehör und die Ausstattung auf den Bildern mitsamt dem Vorschub ist alles dabei und auch in einem echt guten Zustand.
Deshalb glaube ich auch, daß dieser Preis angemessen war und nicht überzogen.
Oder denkst du, daß der Preis zu hoch war?
Allerdings kamen auch noch 180 Euronen an Versandkosten nach Österreich dazu,
aber das war immer noch wesentlich billiger, als eine Selbstabholung gewesen wäre.

Da sie doch etwas groß und vor Allem ein sauschweres Teil ist, hab ich eine Fahreinrichtung gebaut, welche ich
heute fertig gestellt habe und sie nun endlich auch in meinem Kellergeschoß bewegt werden kann. :emoji_grin:
Bis jetzt stand sie auf einer Palette.

Ich hab auch noch nichts damit gearbeitet, sondern nur mal Alles ausprobiert und sie scheint auch problemlos zu funktionieren.
Von der Präzision her kann ich daher auch noch nicht wirklich was sagen,
aber ich denke, oder hoffe jedenfalls, es wird für mich ausreichend sein.

Von der Konstruktion, der Ausführung her, also vom ersten Eindruck her, den ich von dem Teil habe,
hätte ich sie eigentlich schon für eine halbwegs präzise Maschine gehalten.

Wo fehlt denn die Präzision deiner Meinung nach?
Bei der Säge, oder der Fräse.....oder bei Beidem?



Du schreibst, daß es Komplikationen gab, bei oder vor der Bestellung der Hammer B3.
Welche Art von Komplikationen?
Meinst du technische Komplikationen....oder im Details der B3? Hat sie Macken?
Soweit ich da Informationen im Internet gelesen habe. ist das ja eine sehr gute Maschine.


Und wenn du eine kleine, präzise Maschine findest......
....ich nehme jetzt einfach mal an, du meinst kleiner als die Kity 609....???
dann lass es mich bitte wissen, das würde mich auch interessieren.
Sollte ich mal zufällig über so eine Kombi stolpern, werde ich an dich denken und dir eine Nachricht zukommen lassen.
Immerhin hast du mir einen großen Gefallen getan, und das werde ich nicht vergessen.

Lg
Gerald
 
Oben Unten