Sägeblatt lässt sich nicht lösen.

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Ich verstehe das Problem irgendwie nicht. Bei meiner kleinen Dewalt sollte man mit einem Imbus gegenhalten. Wenn die Schraube festgefressen ist, gibt da eher mein Knochen nach als die Schraube. Also lege ich (wie wohl seit je her Menschen das bei solchen Problemen tun) ein Stück holz ein. Wenn man dann mit dem Lauf löst, gegebenen Falls mit dem Hammer, dreht das Blatt nicht mehr.
Wenn das nicht gehen sollte (weil das Gewinde in die andere Richtung drehen sollte, warum auch immer), könntest du auch mit einer Zwinge das Blatt "packen" und diese dann an den Tisch fixieren (die Sägezähne beissen dann ja nicht).
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Sein Problem ist nicht, das Blatt zu arretieren, sondern dass die Welle mitdreht. Auch wenn ich immer noch nicht verstehe, wie die Welle beim öffnen mitdrehen kann, wenn das Blatt mit nem Stück Holz blockiert ist aber die Säge ansonsten funktioniert
Achsoooo..Welle dreht, Blatt nicht? wie soll die Säge denn dann funktionieren?
Dann müsste doch Spiel sein zwischen Flansch und Blatt? kleine Keile da rein?
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.092
Ort
Vilshofen
Achsoooo..Welle dreht, Blatt nicht? wie soll die Säge denn dann funktionieren?
Dann müsste doch Spiel sein zwischen Flansch und Blatt? kleine Keile da rein?
Exakt dieses vom TE geschilderte Verhalten hab ich noch nicht verstanden! Auf seinem Bild is ja zu sehen dass er das Blatt mit nem Stück Holz blockiert und schreibt dann aber dass beim drehen der Schraube in beide Richtungen die Welle mitdreht und ne Fliehkraftkupplung wird die Säge vermutlich nicht haben
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Lief die Maschine denn überhaupt? Wenn die vordere Flansch dreht und die hintere nicht, müsste doch die Schraube kaputt sein?
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.092
Ort
Vilshofen
Ganz klar ein Fall für Galileo Mystery

Ne im Ernst: @DomBü was aktuell an Infos vorliegt, is teils doch etwas wiedersprüchlich. Funktioniert die Säge an sich und sägt so wie sie ist einwandfrei?
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Mein "Stand der Dinge":

Es kann Rechts- oder Linksgewinde sein.

Die Welle ist beidseitig abgeflacht, der äußere Flansch passt da entsprechend rein. Somit ist auch der Kraftschluss zwischen Schraube, äußerem Flansch und der Motorwelle "normal". Und eine Schraube könnte sich im Normalbetrieb auch bei Rechtsgewinde nicht so leicht lösen, wie Ingo schon geschrieben hat. Und somit kann sich das Sägeblatt mit dem hinteren Flansch dazwischen bewegen/rutschen, wenn die Schraube nicht angeknallt ist. Wenn der hintere Flansch mit dem lockeren/rutschendem Sägeblatt mitdreht, ist er wahrscheinlich mit dem Sägeblatt per Korrosion, Hitze oder sonstwas verschweißt.

Zum Lösen der festsitzenden Schraube muss auf jeden Fall die Motorwelle fixiert werden.

Vom Funktionieren der Maschine hat der Themenstarter bisher nichts geschrieben. Nur, dass er sie in Gang setzen will.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Markus 72

ww-ulme
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
161
Ort
Südbaden
Also sowohl meine Handkreissäge als auch meine kleine Tischkreissäge haben ein normales Rechtsgewinde. Meine beiden Trennschleifer/Flex übrigens auch.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.019
Ort
Ruhrgebiet
Also sowohl meine Handkreissäge als auch meine kleine Tischkreissäge haben ein normales Rechtsgewinde. Meine beiden Trennschleifer/Flex übrigens auch.
Hat das nun eine Aussagekraft bei dem vorliegendem Problem?
Meine Kappsäge und alle anderen, die ich in den letzten Tagen bei Youtube mir angeschaut habe, hat ein Linksgewinde.
Meine Tauchsäge hat ein Rechtsgewinde, was auch kein Wunder ist, angesichts der Drehrichtung des Sägeblattes.

Das hilft dem Themenstarter aber wenig, auch wenn die Zeichen dafür stehen, dass es an seiner Säge ein Linksgewinde ist. Es hat sich noch niemand gemeldet, der genau diese Säge hat, oder eine passende Bedienungsanleitung vorlegen kann.

Vielleicht funktioniert ja mein Vorschlag, dass man einfach bei aktuellen Anbietern solcher Sägen anfragen könnte.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Ernst gemeint, natürlich wenn alles andere nicht hilft: könnte man da nicht reinschauen? Dann also ab mit der Säge zu einem Arzt mit Röntgengerät. Oder "geht" das nicht bei Metall? Eventuell gibt es ähnliche Verfahren, wie z.B. bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen ...

Rainer
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Ernst gemeint, natürlich wenn alles andere nicht hilft: könnte man da nicht reinschauen? Dann also ab mit der Säge zu einem Arzt mit Röntgengerät. Oder "geht" das nicht bei Metall? Eventuell gibt es ähnliche Verfahren, wie z.B. bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen ...

Rainer
Röntgenstrahlen gehen nicht durch....Metall.
Und welcher Arzt würde eine Maschine röntgen? Abgesehen von den Kosten.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.092
Ort
Vilshofen
OT: sorry Rainer, nicht böse gemeint, aber ich glaub, wenn du mit ner Kappsäge in der Hand bei deinem Arzt oder gar am Flughafen aufläufst mit der Bitte , die mal durch das Röntgengerät durchzulassen weil du die Sägeblattschraube ned aufbekommst, werden die ganz nett zu dir sein und mit Dir fachsimpeln, bis zwei nette Herren mit der Ich-hab-mich-ganz-doll-lieb Jacke kommen :emoji_grin:
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Hatte ja geschrieben ... natürlich wenn alles andere nicht hilft. Na klar, ich hatte auch noch gedacht: die Gesichter der "Sachbearbeiter" möchte ich sehen ...

Aber wieder ernsthaft: vorher Kontakt aufnehmen ist sicher hilfreich. Und es gibt doch bestimmt Firmen, die solche entsprechenden Geräte zur Materialprüfung herstellen oder nutzen. Ob das dann für die angesprochene Säge allerdings lohnt, ist natürlich wiederum ein anderer Aspekt ...

Vielleicht funktioniert ja mein Vorschlag, dass man einfach bei aktuellen Anbietern solcher Sägen anfragen könnte.
Ich hatte erst gedacht: die gibt es doch gar nicht mehr auf dem Markt? Doch, klar: eventuell Gebrauchtmärkte durchforsten.

Ich weiß nicht, ob die Firma "B&D" von heute noch die gleiche Firma von "damals" ist. Eventuell bekommt man beim Service einen älteren Mitarbeiter an die Strippe, der das Gerät noch kennt. Versuchen würde ICH auch das ... vorm Röntgen :emoji_wink:

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Röntgenstrahlen gehen nicht durch....Metall.
Doch sie gehen schon durch Stahl durch. Nur bei Blei ist Schluss. Die Röntgentechnik ist ein seit langem bewährtes und normales Verfahren um z.B. sicherheitsrelevante Schweißnähte zu prüfen oder Lunker in Gussteilen zu finden.
Ob eine Röntgenanalyse diesem Fall angemessen wäre steht aber auf einem anderen Blatt.

Viele Grüße
Alois
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Doch sie gehen schon durch Stahl durch. Nur bei Blei ist Schluss. Die Röntgentechnik ist ein seit langem bewährtes und normales Verfahren um z.B. sicherheitsrelevante Schweißnähte zu prüfen oder Lunker in Gussteilen zu finden.
Ob eine Röntgenanalyse diesem Fall angemessen wäre steht aber auf einem anderen Blatt.

Viele Grüße
Alois
Also bei meinen Nägeln im Unterarm sah man da nicht mehr viel. Spezielle Geräte für Schweissnähte sind da eine andere Schuhgrösse als der Arzt ausgerüstet ist.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Bevor ich das mache, bohre ich die Schraube aus. Die Linksschraube treib ich auch noch auf.
Aber ist der TE eigentlich in der Versenkung verschwunden?
 

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Laut google hat die Maschine einen Knopf, da drückt man drauf, dann geht es auf... Dann noch den Nippel durch die Lasche ziehen.
Siehe #39
 
Oben Unten