Sandkastenimprägnierung

Missy

ww-pappel
Registriert
6. April 2006
Beiträge
5
Guten Tag!
Wir haben für unsere beiden Kleinen einen unbehandelten Holzsandkasten gekauft. Das Problem ist, dass das Holz bei Sandkästen nicht mehr behandelt wird. Aber irgendwas müssen wir ja draufschmieren, sonst wird das Holz nicht lange halten. Also, wer kann mir dazu was schreiben? Wäre wirklich dankbar für jeden guten Rat. Bei Oekotest habe ich nachgeschaut, die haben aktuelle Testergebnisse diverser Holzschutzmittel, aber leider alle ungenügend. Was kann man denn da nehmen? Leinöl, Wachs? Keine Ahnung.
Danke für Antworten!
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo,
ich würde garnicht behandeln. Öle und Wachse helfen bei Erdkontakt nicht weiter, und eine Außenlasur wäre unnötig giftig, wie Du ja auch schreibst. Mit etwas Glück hält der Sandkasten ein paar Jahre, danach ist er umso leichter kompostierbar.
Für weitere Holzkäufe im Außenbereich: Hölzer, wie Eiche, Robinie oder Douglasie sind natürlich witterungsfest, darüberhinaus gibt es oft (außer bei Sandkästen) konstruktive Maßnahmen zum Holzschutz, die eine giftige Behandlung unnötig machen.
Grüße,
Jens
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.287
Alter
58
Ort
Paderborn
Hallo Missy,

bist du ganz sicher das der Sandkasten rohes Holz ist und nicht evt. Kesseldruck
imprägniert. (das sieht man an der leichten braun- oder grün Färbung).
scheint mir recht unüblich, wo hast du den denn gekauft ?
Wenn der imprägniert ist brauchst du eigentlich nichts machen. solange deine jetzigen Kinder darin spielen, wird der nicht verrotten, ausser der steht ständig im Wasser und oder du willst die nächsten 5- 10 Jahre Kinder kriegen.
Wenn deine Kinder dann irgendwann nicht mehr drin spielen, ist das Teil eh über oder willst du den evt. noch anders nutzten?
Also mein Rat, nichts dran machen. So lassen und wenn er kein Vermögen gekostet
hat, wovon ich mal ausgehe, dann mach ein schönes Feuer, wenn er über ist oder verschenk Ihn, wenn er noch Ok ist.
Soviel von mir zum Thema Nachhaltigkeit. (ist dann eigentlich ja ein scheiss Tipp).
Aber wozu verwendet man einen nicht mehr gebrauchten Sandkasten aus Fichte?
Ich glaube halt, dass der, auch nach einer Behandlung mit irgend etwas in ein paar Jahren nicht mehr sehr schön aussieht und einfach durch ist und du damit sicher nichts mehr machen möchtes und froh bist, dass das Teil wech kommt.
 

Missy

ww-pappel
Registriert
6. April 2006
Beiträge
5
Danke für Eure Antworten!
Nein, der Sandkasten von der Fa. Roba ist definitiv nicht imprägniert. Wohl alle nicht mehr, denn wir haben das gesamte Internet durchstöbert, alle waren rohes Holz. Wir haben das Teil bei Neckermann gekauft.
Ja das ist die Frage, wie länge kann so ein unbehandeltes Holz im Außenbereich halten?
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.287
Alter
58
Ort
Paderborn
Hi Missy,

eigentlich müßte ich jetzt schreiben frag bei Neckermann oder bei Roba,
woher sollen wir das wissen, wir kennen nicht die Holzart und sonstige Konstruktionen des Sandkastens.
Denn davon ist die Haltbarkeit stark abhängig.

Ich tippe mal auf 5 Jahre und länger wird er wohl halten.
Länger wenn du den Sandkasten im Herbst abbaust und im Frühling wieder aufbaust.
Länger wenn du Ihn abdeckst, mit den auch angebotenen Abdeckungen.

Mal eine andere Frage wie lange soll er denn für dich halten.
Ich meine wir reden doch hier über einen Kasten der nicht teurer war als ca. 60,- EUR.
Eine gute Lasur kostet 15,- bis 30,- plus Arbeit und Pinsel und Restmüll.
 

Missy

ww-pappel
Registriert
6. April 2006
Beiträge
5
Hallo,
klar habe ich bei der Fa. Roba angefragt, aber noch keine Antwort erhalten. Das sind ja auch nur Händler, keine Hersteller. Das Holz Kiefer oder Fichte, ist ja meistens so. Klar würd ich gerne selbst imprägnieren, aber mit was denn? Habe den Anschein, hier versteht keiner so recht meine Frage. Ich suche einen ungiftigen Holzschutz.
 

Missy

ww-pappel
Registriert
6. April 2006
Beiträge
5
Achja habe vergessen zu schreiben, wie lange er halten soll. Meine Kinder sind noch keine 2 Jahre alt, also länger. Ich hatte auch schonmal einen Holzkasten , der hat gerade mal 2 Jahre gehalten und dieser war kesseldruckimprägniert, trotz Abdeckung nur 2 Jahre. Mit Kunststoffsandkästen hab ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Die bleichen in der Sonne aus und bekommen Risse, werden brüchig. Halten auch nicht länger, auch ein kalter Winter setzt denen zu.Also, das perfekte wetterfeste Material gibt es wohl nicht.
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.287
Alter
58
Ort
Paderborn
Hallo Missy,

ok, du willst also unbedingt etwas machen,

dann solltest du evt. Leinöl verwenden.
Zu diesem Thema gibt es unzählige Anfragen und Antworten hier.
Einer davon z.B hier:
https://www.woodworker.de/forum/eichen-tisch-versiegeln-leinoel-t2004.html

evt. auch nochmal die Suche in Anspruch nehmen, falls das an Info nicht reicht.
Abdecken im Winter solltest du noch zusätzlich, dann hält das ganze noch etwas länger.

Viel Erfolg und langen Spaß mit dem Sandkasten
 

andreas

ww-buche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
296
Hallo Missy!
Stell den Sandkasten auf eine plattierte Fläche(Knochensteine, Terassenplatten) und schlag ihn innen mit Teichfolie aus. Folienränder mit Falzleiste abdecken, damit kein Wasser hinterläuft.
 
Oben Unten