Saubere werkstatt

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Ich habe das Problem bisher richtig extrem. Bei mir steht ja noch eine Pelletsheizung drin. Und wenn da die Asche rausmuss ist es extrem.
im Moment baue ich zwei Luftreiniger einer über der Werkbank einer an der Heizung. Die laufen beide solange ich in der Werkstatt bin.
zusätzlich Absaugung mit Filterpatrone und Staubsauger zum absaugen der Handmaschinen.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Und das steht wie im Verhältnis zur dreckigen Werkstatt?

ok. Dann muss ich vorne anfangen:
aschesauger leeren = Aschestaub fliegt durch die Luft in der Werkstatt.
also wieder,Dreck in der Werkstatt. Sonst Schlepp ich das Ding einmal quer durchs Haus nach draußen leere es in einen verzinkten Eimer zum auskühlen. Wieder runter, wieder saugen, wieder leeren.
Da ist der Aufwand von einem Luftreiniger geringer. Die perfekte Lösung habe ich noch nicht gefunden.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Das sind wohl die Teile, die für den Kamin gedacht (und tragbar!) sind. Ansonsten könnt ich mir vorstellen, daß das blechklempnerisch machbar wäre, aber auch halt andere Anforderungen an Bewegbarkeit und Entleerung bringt. Im Sinne der sauberen Werkstatt wär das doch zu überlegen
 

Holzpassion

ww-ahorn
Registriert
22. November 2013
Beiträge
103
Ort
Köln
Noch mal zurück zur Werkstatt. Regelmäßig Maske FFP3 Filter auf, meinen Eigenbauluftfilter mit 1600m³/h, am Boden plaziert, angeworfen, Kompressor mit Schlauch und Ausblaspistole eingeschaltet und systematisch meine 40m³ Werkstatt komplett abgeblasen. Wenn im Gegenlicht die Staubpartikel weniger werden und alles durchgepustet ist den Filter noch eine halbe Stunde nachlaufen lassen. Die Luft ist wieder sauber, der Vorfilter ist dicht und wird gewechselt. Dann kann man wieder Staub machen.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
@Mater1984 Hat deine Heizung keine Aschebehälter den du raus nehmen kannst? Bei mir ist das ein Behälter mit Rädern dran, den man vorne rauszieht. Ich muss den alle zwei Wochen leeren (hab 85KW, der Behälter ist groß).
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
@Mater1984 Hat deine Heizung keine Aschebehälter den du raus nehmen kannst? Bei mir ist das ein Behälter mit Rädern dran, den man vorne rauszieht. Ich muss den alle zwei Wochen leeren (hab 85KW, der Behälter ist groß).
85 kW? Mehrfamilienhaus oder Gewerbe?
Doch rausziehen kann ich den. Dann aber umfüllen in einen Verzinkten Eimer. Hatte schon zweimal Glutnester durch Restpellets. Und dann Brennraum sauber machen. Heißt Asche in den geleerten Behälter und wieder umfüllen. das umfüllen staubt unendlich. Da die Anlage im Keller steht müsste ich damit durch die Wohnung (Hanglage) oder durch das gesamte Treppenhaus.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Und warum besorgst du nicht einen zweiten baugleichen Aschebehälter, den du wechseln kannst zu Abkühlen? Sparst das Umfüllen, den verzinkten Eimer und den Aschesauger (bedingt)... Der Aschebehälter bekommt einen wechselbaren Deckel und steht dann zum Ruhen irgendwo im Keller oder Treppenhaus oder wo du willst zweckmäßig. Mein Ding wäre nicht ewiges Umfüllen... ich würd's pragmatisch angehen
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
85 kW? Mehrfamilienhaus oder Gewerbe?
Gewerbe. Gastronomie.

Würde ich auch so machen. Ich hab auch schon überlegt, ob ich mir einen zweiten Behälter anschaffe. Ich muss auch umleeren (allerdings mach ich das dann draußen), weil die Heizung natürlich nicht laufen kann, so lange der Aschebehälter nicht eingesetzt wird. Ich glaube das wäre das Einfachste.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Sind eben die Segnungen der neuen Zeit, die nicht oder nur ungenügend auf die heutigen neuen Heizanforderungen passen. Bei der Konzeption von Restmüllbehältern hat halt noch niemand an Pellettheizungen und ihre Reste gedacht. Bei feuergeheizten Wärmequellen war eben ein nichtbrennbares Aschegefäß Pflicht; heute sind es nur noch Restmüllbehälter aus kunststoff. Aus Feuerwehrsicht absolutes NoGo; in den alten Ringmülltonnen konnte man auch mal Akten verbrennen...
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Klaro, weil ja dort auch jeder andere brennbare Hausmüll reinging. Das hätte da schon mal gut durchbrennen können... und bzgl der Plastikeimer sollte es wohl klar sein.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Und warum besorgst du nicht einen zweiten baugleichen Aschebehälter, den du wechseln kannst zu Abkühlen?

Einfach und effektiv! Recht hast du. Muss mal schauen


Sind eben die Segnungen der neuen Zeit, die nicht oder nur ungenügend auf die heutigen neuen Heizanforderungen passen. Bei der Konzeption von Restmüllbehältern hat halt noch niemand an Pellettheizungen und ihre Reste gedacht. Bei feuergeheizten Wärmequellen war eben ein nichtbrennbares Aschegefäß Pflicht; heute sind es nur noch Restmüllbehälter aus kunststoff. Aus Feuerwehrsicht absolutes NoGo; in den alten Ringmülltonnen konnte man auch mal Akten verbrennen...

idee gut Umsetzung nicht möglich bzw. Sehr teuer! 150 € wollen die für das Stück Blech :emoji_cry:
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Was ist da so kompliziertes dran? Dann halt selbst dengeln, oder beim Schlosser mal danach fragen... Abwickeln und Kanten muß nicht so teuer sein
 
Oben Unten