Schalholz

ThomasN

ww-pappel
Registriert
7. März 2004
Beiträge
2
Hallo,

mein Bruder hat mir erzählt, das sein Bekannter (Architekt) seine Möbel zum Teil aus Schalholz gebaut haben soll. Das Holz soll für 'n Appel und 'n Ei zu bekommen sein und sich prima zum Lackieren eignen. Wollte nun noch einen Profi-Tipp einholen, ob das Holz auch robust und "Durchhänge-Sicher" ist, da ich mir mein Wohnzimmerregal bauen möchte und dort zum Teil sehr schwere Sachen (wie z.B. Fernseher, ...) drinstehen sollen.
Außerdem wäre es nett, wenn mir vielleicht irgendjemand sagen könnte, wie ich im Raum München an dieses Holz kommen kann.

Vielen lieben Dank

Thomas
 

e.brüchert

ww-eiche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
383
Ort
an der Waterkant
Hallo,

das kommt ganz drauf an, was der Bruder vom Architekten mit "Schalholz" meint.

Schalbretter sind absolut ungeeignet,
Nadelsperrholzplatten sind, bei sorgfältiger Auswahl, bedingt geeignet (wenn man sich denn mit der sehr "rustikalen" Optik anfreunden mag) zum Lackieren jedoch weniger bis garnicht geeignet.
Filmbeschichtetes Birken - oder Merantisperrholz könnte man verwenden, es neigt jedoch ordentlich zum Verziehen und mit der Haftung der Oberflächenmaterialien gibt es Probleme.
Sorgfältiges anschleifen und grundieren mit einem geeignetem Haftgrund könnten das trotzdem möglich machen, empfehlen würd ich es aber nicht.

Schau Dir mal MDF an, das ist für solche Zwecke gemacht und entschieden besser geeignet.
 

e.brüchert

ww-eiche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
383
Ort
an der Waterkant
achso,

falls Du nicht weisst, was MDF ist, solltest Du mal beim Tischler/Schreiner um die Ecke vorsprechen.
Der kann das besorgen, schneidet Dir das so zurecht wie Du es brauchst und gibt Dir bestimmt auch noch ein paar Tipps zur weiteren Bearbeitung.
 

ThomasN

ww-pappel
Registriert
7. März 2004
Beiträge
2
Danke für die schnelle Antwort. Das Schalholz, was er meinte, ist jenes, was für Betonguß verwendet wird. Es soll sehr glatt sein und nach einem Anschliff auch gut zu lackieren sein. MDF hatte ich auch im Sinn, aber da kam halt mein Bruder mit dem Schalholz an.
Laut Aussage von dem Architekten soll es sich auch nicht verbiegen.

LG Thomas
 

wernerAugsburg

ww-nussbaum
Registriert
7. Oktober 2003
Beiträge
87
Servus,
also MDF würde ich jetzt nicht unbedingt nehmen....zumindest nicht für die Regalböden.....die wird es Dir nämlich mit Sicherheit durchbiegen. Ich würde die Regalseiten aus Spanplatte oder MDF machen und für die Böden Stab-oder Stäbchenplatte verwenden.
In Deinem Schalholz seh ich jetzt ehrlich gesagt keine Vorteile-im Gegenteil.....könnt mir auch vorstellen, daß es windschief wird und die Lackierung problematisch sein könnte.....ist aber nur hypothetisch...ich habs noch nicht verwendet.
Gruß
Werner
 

Hanns

ww-kiefer
Registriert
15. Februar 2004
Beiträge
53
hallo
Was habt Ihr gegen MDF ? Spannweite und Bodenstärke sind
sehr entscheidende Faktoren,gehe ungern über 80 cm raus und
tendiere auch aus Ansichtsgründen zu stärkeren Böden. MDF hat
bei uns Stab und Stäbchenplatte fast völlig ersetzt .
Gruß Hanns
 

tneikes

Gäste
Ich hatte nur nach dem Schalholz gefragt, weil es spottbillig und lackiert sehr schön sein soll. Ansonsten war MDF für mich sowieso klar.
 

e.brüchert

ww-eiche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
383
Ort
an der Waterkant
hallo,

so spottbillig sind denn die Betonschalungsplatten auch wieder nicht.
Im Allgemeinen sind die schon wellig und voller Spannungen wenn man sie vom LKW ablädt.
Die oberflächen sind mit Trennmitteln versehen, wenn man das nicht 100% ig runter bekommt (schleift) hat man gehörige Probleme mit der Haftung der Lackierung.
 

schwesterS

ww-kastanie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
32
Ort
Mosel
Siebdruckplatten!? sind aber auch nicht gerade billig

mdf wuerde ich auch nur fuer bestimmte laengen nehmen haengt doch ganz gut durch mit der zeit

gruss schwester
 
Oben Unten