Schaumglas als Granulat über Gewölbe

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.944
Ort
Thüringen
Druckverteilerplatten in den Lagen? Wie meinst du das oder mit was für Material?
Naja, immer eine Schicht Schüttung einbringen, verdichten, Platten auflegen, nächste Schicht einbringen. Schichtdicke würde ich vielleicht max. 10 cm nehmen. Mein Favorit wäre eher Blähschiefer gewesen. Wir haben Mitte der 90er ein größeres Trockenbauprojekt gehabt u.a. Trockenestrich auf Blähschiefer (paarhundert m²) und in einigen Ecken waren da schon paar Löcher "zu stopfen". Weil es generell Trocken war, haben wir GK-Platten zur Druckverteilung mit eingebaut. In Eurem Fall würde ich eher was zementgebundenes hernehmen (Knauf Aquapaneel oder o.ä.). Als Untergrundvorbehandlung würde ich aber auf jeden Fall als erstes alle Fehlstellen des Gewölbes schließen (falls noch nicht gemacht) - offene Fugen etc.
 

Mitglied 59145

Gäste
Fehlstellen sind natürlich zu. Zement oder Gips kommt da nicht rein, funktioniert beides wie ein Schwamm. Ich habe in das Schaumglas schon ganz ordentliches Vertrauen, das ist schon erstaunlich wie fest das beim verdichten wird.
Verdichten wird das große Thema, Einbau ist Lagenweise geplant, eben weil von Hand verdichtet wird......

Gerüttelt geht das fix und wirklich gut.

Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
Laut meinen Kenntnissen zieht Beton Feuchtigkeit, funktioniert also kapillar. Steht in was feuchtem oder hat Kontakt, feuchtet der genauso durch. Quasi wie Holz. Schaumglas macht das nicht und lässt aber Dampf durch.

Jedenfalls mein Kenntnisstand dieser, mir nicht ins Detail geläufigen, Baustoffe. Schwamm war evtl etwas übertrieben......

Gruss
Ben
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.944
Ort
Thüringen
Beton zieht Feuchtigkeit, wenn er im Wasser steht und das in Abhängigkeit der Festigkeitsklasse. Zementgebundene Platten würden nicht feuchter, als das Medium, welches die umgibt - hier das Granulat. Ich würde mir aber eher Gedanken machen um den Boden aus Holz, den sollte man vielleicht gut hinterlüften, wenn schon keine Dampfbremse oder gleichwertiges eingebaut wird.
 

Mitglied 59145

Gäste
Beim Boden bin ich schon Profi genug um zu beurteilen mit welcher Feuchte und wie ich den einbaue. Da sei beruhigt, auch die UK ist aus Eiche, für die interessierten HF bei Uk knapp 15%, der Boden selber 11-12,5%.
Das kann ich ja zum Glück gut steuern......

Da das Schaumglas den Dampf durchlässt, was passiert mit Beton oder Gips? Genau, das ist der Grund weshalb ich das vermeiden möchte und gerne Diffusionsoffen und ohne Estrich bauen will. Die Wohnung bekommt Kalkputz und einen Ofen. Beides super um das Klima zu regulieren.

Nur dieses eingraben der UK bereitet mir Sorgen, wobei das bei der geplanten UK eigentlich nicht so richtig vorstellbar ist.

Gruss
Ben
 
Oben Unten