Schellack komplett entfernen

Dronkitmaster

ww-birke
Registriert
6. Mai 2008
Beiträge
59
Ort
Mainz
habe mich jetzt doch entschlossen den stuhl, der klinisch tot zu mir kam mit normalem nitrolack neu zu lackieren, da er ziemlichem alltagsstress gewachsen sein muss, und das noch in einer wohngemeinschafts-küche...

heißt: der schellack muss rückstandslos runter, wenn ich das richtig verstanden habe (oder geht nitrolack auf schellackresten doch?)

wie mache ich das am effektivsten? nach 0,25 liter spiritus und 3 lappen hängt immer noch ne ganze menge drauf
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hallo,
0,25 liter ist nicht viel bei einem Stuhl.
Versuche es mal mit Stahlwolle statt Lappen.
Gerd
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi!
Wenn du sowieso neu lackierst, nimm ein Schleifpapier. 120, dann 150. Trocken. Schellack lässt sich normalerweise schnell herunterschleifen. Und schleifen nach der "Spiritus Prozedur" müsstest du sowieso.

lg
gerhard
 

Dragon187

ww-nussbaum
Registriert
3. April 2008
Beiträge
89
das ist unsinn, furniermöbel zu schleifen.

hol das zeug mit stahlwolle runter und streiche wenn dann nur mit schellack. sonst kannst du das teil, wenn der nitrolack ausgeblichen ist wegschmeissen - schade drum
 

Dronkitmaster

ww-birke
Registriert
6. Mai 2008
Beiträge
59
Ort
Mainz
bei dem schellack wie gesagt mehrere probleme:
1. kein arbeitsraum wo ich länger dran arbeiten kann, das heißt das muss alles recht schnell gehen und trocken sein
2. wasser und alkoholbeständigkeit...habe nur 1 zimmer in einer wg und schon 4 historische stühle in topzustand - brauche also keinen mehr, außer für die küche

ich überlasse aber auch gerne den stuhl so wie er ist ohne vordere beine jemandem für 5 euro...wahlweise auch mit noch anzupassenden anders geformten beinen, die ich dranmachen möchte, bis ich passende auf dem flohmarkt finde

achso: danke für die antworten, gerade die spiritus-mengeneinschätzung hat mir sehr geholfen...wo bekomme ich denn gute stahlwolle her?

ziehklinge kommt für mich nicht in frage, da noch nicht mit gearbeitet...und dann würde ich lieber an einem stück üben das fehler eher verzeiht
außerdem möchte ich auch gerne am ende patina haben...
 

Dragon187

ww-nussbaum
Registriert
3. April 2008
Beiträge
89
hallo!
stahlwolle? die zum geschirrspülen also die grobe, ist perfekt dafür.
 

Dronkitmaster

ww-birke
Registriert
6. Mai 2008
Beiträge
59
Ort
Mainz
und danach sieht nicht der stuhl nurnoch aus wie hund?
dachte was eingebranntes fett abbekommt kann es nur versauen...
 

Dragon187

ww-nussbaum
Registriert
3. April 2008
Beiträge
89
wenn der lack ab ist, darfst du halt nich 10 min weiterraspeln, aber an sich ist das ungefährlich fürs furnier. dannach musst du noch mit 600-800er nachschleifen....
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hallo,
Ich glaube von Topfkratzer direkt auf 800er Papier ist ein etwas großer Schritt
Gruß Gerd
 

Dronkitmaster

ww-birke
Registriert
6. Mai 2008
Beiträge
59
Ort
Mainz
150er liegt schon bereit :emoji_slight_smile:

klappt glaube ich ganz gut, habs vorhin mal getestet...jetzt kommt die suche nach dem optimalen lack
 

Dragon187

ww-nussbaum
Registriert
3. April 2008
Beiträge
89
mit stahlwolle oder schleifpapier? lack wie gesagt, besser kein moderner.
 

Robster

ww-fichte
Registriert
21. Dezember 2007
Beiträge
20
Ort
Hanau
Hallo, eine direkte antwort auf die frage hab ich nicht aber ich hab eine frage zum den nitrolacken und will nicht extra ein neues thema aufmachen.
bin gerade vom oberflächen lehrgang zurück gekommen. dort lernte ich das ich nitrolacke nur für nichtbeanspruchte teile verwenden solle. Jetzt les ich eben das der Lack für einen stark beanspruchten Küchenstuhl verwendet werden soll. Habe eben mal auf wikipedia geschaut. dort steht das der lack eine gute mechanische belastbarkeit hat.

Was ist nun richtig? Ist der Lack gut belastbar oder sollte er nur für nicht beanspruchte teile verwendet werden?

Lieben Grus Robin
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hallo!
Das ist immer eine sehr relative Sicht der Dinge. Besseres ist bekanntlich der Feind des Guten. Bis Mitte/Ende der 80er war der Nitro-Säurehärterlack der meist verwendete Lack im Möbelbau und damals produzierte Möbel leisten bis heute anstandslos ihren Dienst. Wenn ich mir die Türen bei meinen Eltern anschaue, die irgendwann Anfang der 70er gemacht und lackiert wurden muss ich sagen: die sind noch tadellos in Ordnung. Die Qualitätsansprüche wurden wie überall aber höher und die Lackfirmen brachten vermehrt PU- und Acryllacke auf den Markt- aus verschiedenen Gründen. Der Nitrolack verlor an Bedeutung.
Jedenfalls ist Nitrolack in meinen Augen höher Beanspruchbar als Shellack, das zwar eine wunderschöne Oberfläche ergibt, aber weder eine gute mechanische noch chemische Beständigkeit hat.

gerhard
 
Oben Unten