Acma150
ww-nussbaum
Hallo zusammen,
ich wollte meine neue Errungenschaft vorstellen - eine Scheppach Basato 5-4.
Nachdem ich letzten Winter meine neue Werkstatt in einem größeren Kellerraum eingerichtet habe, habe ich mich zunächst mal eine ordentliche Kreissäge angeschafft.
Seit einem halben Jahr halte ich nun Ausschau nach einer mittelgroßen Bandsäge, die meine kleine Scheppach HBS32 Vario ersetzen soll.
Nach viel Lesen hier im Forum wahren meine Favoriten Hema 400 oder 500 oder eine Frommia 650. Geräte von Scheppach schneiden hier in den Diskussionen ja nicht sonderlich gut ab.
Nun, wenn mal eine Hema oder Frommia angeboten wurde, war sie entweder sofort weg oder in schlechtem Zustand und teuer. In der Nähe (ich wohne im Saarland) war sowieso nichts zu bekommen.
Gestern bin ich dann durch Zufall über ein Inserat einer Hobby-Werkstattauflösung in 20 km Entfernung gestolpert, in dem auch ein Foto der Scheppach zu finden war.
Widerwillig angerufen, widerwillig hingefahren und was soll ich sagen - ich hab die Maschine mitgenommen.
Dafür sprach, dass sie wenig benutzt wurde und die Version mit der Grauguss-Platte ist. Sie ist Baujahr 2000 und da hat Scheppach meines Wissens nach noch recht ordentlich gebaut. Belehrt mich, wenn ich falsch liege.
Leider ist es nur die 220V-Version und das Wende-Profil vom Parallelanschlag fehlt. Da werde ich was bauen.
Der Korpus der Maschine macht einen ordentlichen Eindruck, ist aus 3mm-Blech, die linke "Säule" sogar aus 4mm stark. Die Aufnahme der Platte scheint etwas wackelig und die Neigung ist etwas hakelig einzustellen. Wenn alles verschraubt und eingestellt ist, passt das aber und da wackelt auch nichts.
Nachdem ich den Motor, die Platte und die Tür abmontiert habe wurde sie gemeinsam mit 3 fluchenden Helfern die gewendelte Treppe in den Keller gebracht.
Etwas gereinigt, zusammengebaut und eingestellt macht sie soweit, was sie soll.
Auftrennen von Massivholz folgt, wenn ich breitere Bänder habe.
Gruß
Jens
ich wollte meine neue Errungenschaft vorstellen - eine Scheppach Basato 5-4.
Nachdem ich letzten Winter meine neue Werkstatt in einem größeren Kellerraum eingerichtet habe, habe ich mich zunächst mal eine ordentliche Kreissäge angeschafft.
Seit einem halben Jahr halte ich nun Ausschau nach einer mittelgroßen Bandsäge, die meine kleine Scheppach HBS32 Vario ersetzen soll.
Nach viel Lesen hier im Forum wahren meine Favoriten Hema 400 oder 500 oder eine Frommia 650. Geräte von Scheppach schneiden hier in den Diskussionen ja nicht sonderlich gut ab.
Nun, wenn mal eine Hema oder Frommia angeboten wurde, war sie entweder sofort weg oder in schlechtem Zustand und teuer. In der Nähe (ich wohne im Saarland) war sowieso nichts zu bekommen.
Gestern bin ich dann durch Zufall über ein Inserat einer Hobby-Werkstattauflösung in 20 km Entfernung gestolpert, in dem auch ein Foto der Scheppach zu finden war.
Widerwillig angerufen, widerwillig hingefahren und was soll ich sagen - ich hab die Maschine mitgenommen.
Dafür sprach, dass sie wenig benutzt wurde und die Version mit der Grauguss-Platte ist. Sie ist Baujahr 2000 und da hat Scheppach meines Wissens nach noch recht ordentlich gebaut. Belehrt mich, wenn ich falsch liege.
Leider ist es nur die 220V-Version und das Wende-Profil vom Parallelanschlag fehlt. Da werde ich was bauen.
Der Korpus der Maschine macht einen ordentlichen Eindruck, ist aus 3mm-Blech, die linke "Säule" sogar aus 4mm stark. Die Aufnahme der Platte scheint etwas wackelig und die Neigung ist etwas hakelig einzustellen. Wenn alles verschraubt und eingestellt ist, passt das aber und da wackelt auch nichts.
Nachdem ich den Motor, die Platte und die Tür abmontiert habe wurde sie gemeinsam mit 3 fluchenden Helfern die gewendelte Treppe in den Keller gebracht.
Etwas gereinigt, zusammengebaut und eingestellt macht sie soweit, was sie soll.
Auftrennen von Massivholz folgt, wenn ich breitere Bänder habe.
Gruß
Jens