Schlagschrauber

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
@Alos
Ich glaube du verwechselt da etwas, es gibt da einen Unterschied zwischen Anziehen und Festziehen...und auch zwischen Theorie und Praxis gibt es gewaltige Unterschiede...wie oft habe ich das von Ingenieuren gehört: in der Theorie müsste das passen..., leider passt das nicht immer so die Praxis, das können bestimmt viele Handwerker hier bestätigen.
Wie meinen?
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.687
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich wollte nur kurz allen antwortenden danken ich antworte später bin gerade unterwegs und so lange Texte auf dem Handy sind atzend zu tippen
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
es gibt da einen Unterschied zwischen Anziehen und Festziehen
Jetzt wird es aber wirklich akademisch. Bitte erklären.
Das Anzugsmoment definiert wann eine Schraube als "fest" betrachtet wird. "Fest" kann je nach Werkstückpaarung und Reibverhältnissen (z.B., Gewinde geschmiert oder nicht, Schraube blank (schwarz) oder chromatiert etc.) ein unterschiedlicher Wert sein. Das gilt z.B. , wenn die Pressung unter dem Kopf einer hochfesten Schraube keine weitere Vorspannkraft (Anzugsmoment) zulässt. Die Schraube könnte aber noch mehr. Auch dann ist die Verbindung "festgezogen".

wie oft habe ich das von Ingenieuren gehört: in der Theorie müsste das passen..., leider passt das nicht immer so die Praxis,
Ich glaube diese Diskussion lassen wir lieber...

Viele Grüße
Alois
 

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
542
Ort
Bremen
Ich nutze den GDX 18V-200 C in der Holzwerkstatt, einfach um zwei Geräte zu haben. Mit dem Akkuschrauber bohre ich die Löcher vor, mit dem GDX schraube ich. Mein Vater nutzt den Zeitgleich zum Räderwechseln und hat damit die meisten Radschrauben losbekommen, nur bei Stahlfelgen, welche vorher mit einem Luftdruckschrauber weit über 200NM festgezogen wurde, hat es nicht geklappt. Wenn die Räder vorher Fachgerecht montiert wurden, mit einem Drehmomentschlüssel etc. hat der GDX keine Probleme.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
...und danach eine Fachwerkstatt, die die Radnaben und / oder Radbolzen austauscht.

Das normale Anzugsmoment von Radschrauben / Radmuttern liegt je nach Fahrzeug zwischen 90 und 120 Nm, bei ganz großen PKW SUV bis zu 130Nm
Wenn du die mit einem 300 Nm Schlagschrauber anknallst, dann hast du ein Problem...
Da hat Mr.Ditschy bestimmt den 300er zum lösen gedacht und nicht zum "anknallen" der Radschrauben. Mit ein bisschen Gehirnschmalz und Gefühl kann man selbst mit einem 1000Nm die Radbolzen "anziehen" (den Schlagschrauber nur 1-2 Mal schlagen lassen und danach mit dem passenden Drehmoment mit dem Drehmomentschlüssel festziehen).
Ja Sorry, dass es doch auch Leute mit zu wenig Hirnschmalz gibt, daran habe ich nicht gedacht! :emoji_joy:
Daher danke für den Hinweis, sollte eigentlich jedem klar sein ... also entweder sachte oder mit niedrigem Gang je nach Schlagschrauber anziehen, oder von Hand eindrehen.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
@Alos : Es gibt Drehmomentbegrenzende Nüsse für den Schlagschrauber, die durch Verdrehung das Überschüssige Drehmoment abfedern, habe solche aber noch nie genutzt.
Sei froh, taugen nichts, also da kannst auch nach Gefühl anziehen, da bist genauso sicher dass es passt.


Für den Privatgebrauch:
manuell und umweltfreundlich ohne Krach und ohne Energie und ohne Risiko und ohne Probleme geht es mit einem Radkreuz, ggf. Verlängerungsrohr und einem Drehmomentschlüssel. Wofür man da einen Schlagschrauber braucht? Keine Ahnung...
Du beschreibst eine halbe Doktorarbeit auf was es alles ankommt, doch dann genügt doch nur ein Radkreuz und Drehmomentschlüssel ... ich bin begeistert! :emoji_innocent:
Doch weiß schon was du meist, nur eine "Neuverschraubung" kannst nun mal nicht mit einem schon verschraubten Gewinde vergleichen (solltest Wissen), also auch die Materialdehnung spielt eine gewaltige Rolle und daher wird bei Industrie zunehmend mit Weitendrehmoment gearbeitet, um genauere Drehmomente zu erzielen. Nicht umsonst musst je nach Bedarf bei Kfz-Reparaturen die Schrauben ersetzen, da die Schrauben zu sehr gedehnt wurde - trifft bei den Radschrauben aber nicht zu, da musst ca. innerhalb +/- 10% des Drehmoment bleiben und gut ist es.
Und dennoch gibt es Menschen, die ins Alter kommen oder auch gesundheitliche Beschwerden haben und dennoch ihre Räder selbst wechseln möchten, für die ist so ein Schlagschrauber genau das richtige ... ich drehe den Wagenheber sogar maschinell hoch, klappt prima. :emoji_grin:
https://www.instagram.com/p/COn0NzTDu6D/?utm_source=ig_web_copy_link


Und selbst bohren ist mit dem Schlagschrauber möglich, vor allem hat er eine hohe Drehzahl und der Schlag tritt erst bei großen Bohrern ein (habe sogar extra ein Schlagbohrfutter).
Aber um mal beim Thema zu bleiben ... hier noch das Schlagbohrfutter, jedoch mit Sechskantaufnahme (das könnte man sicher auch durch 1/2" ersetzen).
https://www.instagram.com/p/CMZp-9SDfnJ/?utm_source=ig_web_copy_link
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
nur eine "Neuverschraubung" kannst nun mal nicht mit einem schon verschraubten Gewinde vergleichen (solltest Wissen), also auch die Materialdehnung spielt eine gewaltige Rolle und daher wird bei Industrie zunehmend mit Weitendrehmoment gearbeitet, um genauere Drehmomente zu erzielen
nee - weiß ich nicht - bitte erklären

Nicht umsonst musst je nach Bedarf bei Kfz-Reparaturen die Schrauben ersetzen, da die Schrauben zu sehr gedehnt wurde
Ich kenne keine Anwendungsfall einer normalen Schraube die man planmäßig ersetzen muss weil sie wegen dem richtigem Anzugsmoment zu sehr gedehnt wurde.
Erste Regel der Schraubtechnik: vor fest kommt los und nach fest kommt ab.

Und falls du Dehnschrauben an Zylindern von Verbrennungsmotoren meinst - die müssen nicht wegen dem Anzugs-Drehmoment ersetzt werden, sondern wegen den Zusatzlasten aus Temperatur und dem Verbrennungsdruck. Schlagschrauber haben in diesem Bereich schon gar nichts verloren.
Aber hier geht es um ganz einfachen Radwechsel!

Irgendwie bringst du scheinbar ein paar Sachen durcheinander

Alois
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.629
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Also der KFZler meines Vertrauens nimmt zum lösen der Radschrauben den Schlagschrauber und zum losen reindrehen auch nachdem er die Schrauben eine Umdrehung mit der Hand eingedreht hat.

Wohlgemerkt zum leichten andrehen!
Nicht Minuten lang rattern!
Gefühl!
Erfahrung!
Das geht!

Warum?
Es geht schnell und der Schrauber liegt eh schon rum.

Anschließend werden die Schrauben selbstverständlich noch über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel korrekt nachgezogen.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Ich kenne keine Anwendungsfall einer normalen Schraube die man planmäßig ersetzen muss weil sie wegen dem richtigem Anzugsmoment zu sehr gedehnt wurde.
Erste Regel der Schraubtechnik: vor fest kommt los und nach fest kommt ab.
Nein, selbst Fahrwerksschrauben für Hilfsrahmen, Zentralschraube, usw. müssen ersetz werden ... sprich wurde eine Schraube je nach hohem Anzugsmoment gedehnt, kann beim zweiten mal verwenden die Sicherheit nicht mehr gegeben werden (und wenn es bei uns in der Industrie so ist, sollt es bei euch ebenso so sein ... und du kennt wirklich kein Weitendrehmoment, meinst aber schon die Kfz-Industrie, oder!?).
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.192
Alter
58
Ort
Wadersloh
Anschließend werden die Schrauben selbstverständlich noch über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel korrekt nachgezogen.
Jau, hab ich in der Werkstatt auch schon beobachtet. Die sind dann aber mit dem Schlagschrauber vorher schon so festgepfeffert, dass der Schlüssel nur noch ein Alibi-Knacken macht.
Soll ja professionell aussehen.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.629
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Jau, hab ich in der Werkstatt auch schon beobachtet. Die sind dann aber mit dem Schlagschrauber vorher schon so festgepfeffert, dass der Schlüssel nur noch ein Alibi-Knacken macht.
Soll ja professionell aussehen.
Deshalb habe ich auch „es wird noch korrekt NACHGEZOGEN“ geschrieben.
Spezialisten gibts natürlich überall.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.597
Ort
Sauerland
Jau, hab ich in der Werkstatt auch schon beobachtet. Die sind dann aber mit dem Schlagschrauber vorher schon so festgepfeffert, dass der Schlüssel nur noch ein Alibi-Knacken macht.

Genau,
und das waren dann immer die Schrauben, die mein Billigdruckluftschlagschrauber (angeblich 440Nm) nicht mehr los bekommen hat. Wenn das Auto nicht zwischendurch in der Werkstatt war, alles gut.
Mein Kreuz kann das apprupte Losbrechen einfach nicht mehr. Und da bei uns in der Familie pro Saison 4 bis 6 Autos zum Radwechsel anstehen, habe ich zum Makita-18V-System einen Schlagschrauber mit angegeben 1000Nm gekauft.
Man kann über die Akkutechnik schimpfen, keine Frage. Aber neben der Heckenschere war dies eine der besten Anschaffungen.
Ich drehe die Schrauben auch immer mit dem Schlagschrauber rein. Aber so, wie Christian beschrieben hat.
Gruß Reimund
PS:
Den 1000er-Schrauber für Holzschrauben? Eher nicht. Ist dafür zu schwer. Würde aber sicher funktionieren.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.992
Ort
bei den Zwergen
Um wieder zu r Praxis zu kommen.
In einem Betrieb haben wir in der Fenstrrmontage mit D ankern den Schlagschrauber genutzt, das war in den 90er.
Ich verwende heute den großen Ltx 18v und Fensterrahmenschrauben.
Reifen mit Kreuzschlüssel und Drehmomentschlüssel.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.771
Ort
Bremen
Jau, hab ich in der Werkstatt auch schon beobachtet. Die sind dann aber mit dem Schlagschrauber vorher schon so festgepfeffert, dass der Schlüssel nur noch ein Alibi-Knacken macht.
Soll ja professionell aussehen.
Ich kenne das von den Reifenbuden das sie den Drehmomentschlüssel mehrfach mit Schwung knacken lassen , Also den Umgang damit haben die sicher nicht gelernt...
Gruß Heiko
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.771
Ort
Bremen
Hallo Heiko,
ja die gibt es , die haben aber ein anderes Problem: wenn du eine Schraube z.B. mit 100Nm anziehst, dann kannst du sie mit einem Drehmomentschlüssel nicht mehr sauber auf 120 Nm nachziehen.
Der Grund ist der deutliche Unterschied Haftreibung zu Gleitreibung. Stichwort: Losbrechkraft. Da wird es dann aber schon wieder akademisch...
Aber zum Verständnis vielleicht hilfreich: 90% des Anzugsmoments wird für die Überwindung der Reibung aufgewendet - nur 10% für die Vorspannkraft. Für viele unglaublich - ist aber so.
Ja, komme aus dem Bereich, wir reden hier aber von Radschrauben da brauch man nicht zu akademisch ran gehen.Sonst müsste man bei den Drehmomentvorgaben stärker den Reibkoeffizienten berücksichtigen, alte rostigen Schrauben, Felgen,Nabengewinde gegen Neuteile z.B.
Gruß Heiko
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.687
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Also nochmal danke an alle Beteiligten, es war mir nicht bewusst (wobei eigentlich sollte ich es langsam besser wissen ^^), dass man da so tief in die Materien einsteigen kann. Eine Sache ist mir noch unklar.

Übrigens: handelsübliche Schlagschrauber haben im Worst-Case eine reproduzierbare Genauigkeit von 50%, Drehmomentschlüssel von 20%

Für den Privatgebrauch:
manuell und umweltfreundlich ohne Krach und ohne Energie und ohne Risiko und ohne Probleme geht es mit einem Radkreuz, ggf. Verlängerungsrohr und einem Drehmomentschlüssel.

Alos, was mir nicht so klar ist, ist warum du für den Drehmomentschlüssel plädierst, obgleich der doch eine signifikant schlechtere Reliabilität aufweist? Oder ist es so, dass man damit schnell die Schraube und das Gewinde zerstören kann, aber mit dem Drehmomentschlüssel nicht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten