Schneller Wechsel von Oberfräse auf Frästisch

Polina

ww-kiefer
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
54
Ort
Aachen
Meine neue Oberfräse Festool OS 1010 REBQ möchte ich ab und an zur Tischfräse umbauen können.

Der Umbau sollte schnell gehen, also Oberfräse schnell an-, und abzumontieren und natürlich einigermaßen präzise in der Anwendung sein.

Habt ihr Erfahrung mit solchen vorgefertigten Montageplatten incl. Anschlag? Oder welche preisgünstige Lösung nutzt ihr?

Zur Info: Ich bin Amateurin und werde den Frästisch nur manchmal verwenden.
 

Anhänge

  • 4b4f89165722d9c35c34bf0581ae8124.jpg
    4b4f89165722d9c35c34bf0581ae8124.jpg
    134 KB · Aufrufe: 17

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.696
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ja hab ich. Meine war nicht plan.
Der Umbau sollte schnell gehen, also Oberfräse schnell an-, und abzumontieren und natürlich einigermaßen präzise in der Anwendung sein.

Ich würde mir lieber günstig eine weitere Oberfräse für den stationären Betrieb besorgen. Irgendwas von ELU zum Beispiel.

Die Platte dann selbst bauen. Alles andere kostet in vernünftiger Qualität sehr viel Geld, das meiner Ansicht nach woanders besser investiert ist.
 

Polina

ww-kiefer
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
54
Ort
Aachen
Weil ein Umbau zu lange dauert oder weshalb? Eine Parkside habe ich noch hier liegen ...
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.696
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Weil die Wechselei gar nicht so komfortable und schnell sein kann, als dass du nicht jedes mal davor nachdenken wirst, ob das jetzt wirklich sein muss. Hingegen wenn du einen FRÄSTISCH (merke Tischfräse ist was anderes) bereit stehen hast, fräst du einfach los.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.696
Alter
39
Ort
Seligenstadt
passiert. Da bist du nicht die (?) erste, der das passiert :emoji_grin: Wenn du das Ding dann selbst bauen willst, empfehle ich übrigens beschichtete Küchenarbeitsplatte als Basis. Die Einlegeplatte habe ich bei mir aus sowas hier gemacht:

https://www.bauhaus.info/metalleffe...brRy6UkELpung7k05qHu04415Xs240Y4aApfJEALw_wcB

Würde ich jetzt nicht mehr so machen, weil das etwas durchhängt. Ich würde jetzt vermutlich eine Platte aus Stahl nehmen oder aus eloxiertem Alu (eloxiert sollte es scho sein, weil sonst Spuren auf dem Holz hinterlässt). Du könntest das auch schon fix und fertig von einem Laser Service bestellen, das soll gar nicht so teuer sein.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
982
Ort
München
Hi Polina,

Ich würde sowas als Basis empfehlen

https://www.sautershop.de/sauter-einlegeplatte-elp1-0-tp-sa-elp1.0-tp

Und dann den Rest selber bauen, inklusive einem vernünftigen Anschlag.

Und wie schon geschrieben, eine eigene Fräse für den Frästisch, die OF 1010 wäre mir da erstens zu schwach und zweitens viel zu teuer und edel. Im Idealfall lässt sich die Oberfräse dann von oben verstellen, zb bei einigen Trend machbar.

VG
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.969
Ort
Villingen-Schwenningen
Als ich nur die OF1010 hatte (lang ists her) hatte ich mir ein Stück Siebdruckplatte mit ner Ausfräsung un nem Loch für den Fräser gemacht. Die Fräse wurde an den Stangen des Parallelanschlages mit 2 Klötzen darin fixiert. Ging schnell und einfach. Ein Brett mit einer Ausfräsung als Anschlag. Eine Seite mit ner Schraube an der Platte fixiert, die andere Seite zum Verstellen mit einer Hebelzwinge. Die ganze Platte dann einfach an den Werktisch geklemmt..... Da hab ich einige Meter Fälze, Abrundungen, Fasen und auch Schablonenfräsen mit gemacht. Jetzt ists ne Trend T11 in nem aufwendigerem "Fräsbrett" mit nem "richtigen" Fräsanschlag, Schalter usw, ist komfortabler und stärker, aber wenn es die einzige Fräse wäre, wär mir der Aus- und Einbau zu kompliziert.....
Grüssle Micha
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.108
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ich plädiere auch eindeutig zur Zweitfräse. Ich habe seinerzeit mit der grünen Boch POF 1400 angefangen. Als ich dann ne blaue dazugekauft habe, hatte ich die grüne übrig. Ich habe dafür selbst ne Einlegeplatte gebaut, seitdem nutze ich sie viel öfter, weil die Nachteile nicht mehr so ins Gewicht fallen.

Bin mit der Kombi GOF handgeführt und POF mit Platte in der TKS sehr zufrieden, zumal teilweise auch das Zubehör untereinander kompatibel ist.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
982
Ort
München
...Dass sie plan ist, eine gute Qualität hat und vorbereitet ist für eine Verstellung von oben.

Die andere kenne ich nicht, ich kann deshalb keinen Vergleich machen.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Hier wird gerade ein Selbstbau vorgestellt:
https://www.holzwerken.net/
Als Höhenverstellung eine Einhandzwinge, tolle Idee !

Zum Bau eines einfachen (!) Frästischs von mir noch ein Tipp, dabei entfällt der haargenau nötige Einbau einer Einlegeplatte. Arbeitsplatte zweischichtig ausführen. Oben eine durchgehende dünne Platte, darunter eine dickere Platte für die Gesamtstabilität. Die dickere Platte bekommt einen Ausschnitt in Form der Fräsmaschinen-Grundplatte. Nun steht die Oberfräse OF von unten gegen die obere Platte und Du kannst die OF in ihrem Ausschnitt mit zwei Leisten festklemmen, diese Leisten bei Bedarf leicht lösen und die OF entnehmen. Natürlich einmal ein Loch in die obere Platte fräsen.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten