Schnittgeschwindigkeiten

Pteng

ww-kiefer
Registriert
21. März 2005
Beiträge
51
Ort
Gütersloh
Hallo,

ich bin Metaller und habe für die Metallbearbeitung umfangreiche Tabellen über Schnittgeschwindigkeiten beim Bohren und Fräsen.

Bis dato habe ich leider noch nichts gefunden über Drehzahlen beim Bohren oder Fräsen mit der OF in HOLZ.

Woher bekomme ich z. B. die Drehzahlen (schon klar daß ein Profi sowas im Urin hat) für 6, 8 und 10mm Bohrungen in Multiplex-Birke?

Vielen Dank für eure Hilfe :emoji_slight_smile:

Viele Grüße

Ekkehard
 

FooFan

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
701
Ort
Dresden
Hi,

Mein Richtwert beim Fräsen und Säge ist so 60-80m/s (kommt natürlich auf das Material und dem Werkzeug an.

Beim Bohren ist man ja auf der Drehzahl des Gerätes angewiesen. Je höher umso besser, aber nicht das es brennt!. Bohrer und Materialabhängig!


gruß Stephan
 

Pteng

ww-kiefer
Registriert
21. März 2005
Beiträge
51
Ort
Gütersloh
Hallo,

besten Dank für deine Antwort.
Aber 60 m/sec sind beim 10mm Bohrer ca. 115.000 U/min!?

Meinst Du evtl. m/min. ??
Das wären dann ca. 1.900 U/min bem 10mm Bohrer - schätze das paßt besser :emoji_wink:

Viele Grüße

Ekkehard
 

FooFan

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
701
Ort
Dresden
Hi,

Die 60m/s sind beim sägen und Fräsen interessant! (Kreissäge, Fräse)

Beim Bohren natürlich nicht! Bei Oberfräsen auch nicht erreichbar!

Ständerbohrmaschinen schaffen meiner Meinung nach auch mal 3000 1/min, die kann man wohl nehmen!
gruß Stephan
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
als holz profi und ex-metaller kann ich dir dazu folgendes sagen:
im holzbereich wird das meisste nach gefühl gemacht. hohe schnittgeschwindigkeit, gerade so gross, dass es nicht brennt, gibt die beste oberfläche.
insofern hast du da mit dem urin recht.
solche tabellen wie im metallbereich gibts nicht. das einzige, was es gibt, ist ein diagramm der bg, für zugelassene schnittgeschwindigkeiten in abhängigkeit von werkzeugdurchmesser und drehzahl. dabei gehts aber nur um rückschlagvermeidung. feste einspannung zb an der fräse ist im holzhandwerk unüblich, da wird alles von hand geführt. und die zulässigen drehzahlbereiche stehen auf den werkzeugen drauf.
die holzbearbeitungsmaschienen haben auch meisst nur einen geringen drehzahl-verstellbereich (wenn überhaupt) verglichen mit metallbearbeitungsmaschinen.
 
Oben Unten