Schrauben für Schubladen-Vollauszüge gesucht

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Hallo, Euroschrauben haben auch wahlweise Senk oder Panheadköpfe.
Von daher kein Vorteil gegenüber herkömmlichen Holzschrauben.
Euroschrauben machen nur Sinn wenn die Löcher mit Bohrautomat, CNC ectr. erstellt wurden.

Gruß Christian

Solange die (Senkkopf)Schraube zentrisch durch die Bohrung der Schiene geht, völlig OK.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.896
Alter
51
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
@Tim und Justus,
Öschger ist ein toller Shop.
Für den Hobbyisten gibt es dann *********************.
Mir wurde gesagt das es sich um die selbe Firma handelt.
Habe mal Knapp Sunny verbinder benötigt, gab es bei Öschger Preiswert, aber halt nicht für mich. Selbst schreinern hatte die nicht im Internetshop. Habe daraufhin angerufen und die Teile dann zum gleichen günstigen Kurs erhalten. War ein toller Service.
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Verstehe auch nicht , warum der TE keine herkömmlichen Senkkopfschrauben verwenden möchte.

.... weil diese, wie ich in #1 bereits geschrieben habe, beim Anziehen immer den Auszug verschieben, wenn die Schraube nicht genau mittig der ausgestanzten Befestigungslöcher sitzt.

Bevor das hier wie so oft eine "Endlosdiskussion" wird, "Ja" ich weiß daß es Hilfsvorrichtungen, Abstandhalter, Zentrierbohrer usw. gibt. Wegen drei oder vier Schubladen hab ich aber keinen Bock mir erst irgendwas zu bauen oder für teures Geld anzuschaffen.

Wenn das Seitenteil -wo die Auszüge dran sollen- schön bequem und gut beleuchtet auf der Werkbank liegt, ist es sicher kein Problem mit einer 2,5 oder 3mm Senkkopfschraube immer perfekt die Mitte vom 5'er oder 6'er Befestigungsloch zu treffen.
Wenn man aber -wie ich- nicht unbedinkt Konfektionsgröße "S" trägt, auf allen Vieren unterm Tisch hockt, in einem Korpus der max. 50cm Breit aber 60cm tief ist, bei beschissenem Licht und ständig die Brille von der Nase rutschend, die hinteren Schrauben genau zentriert reinbekommen will, dann hat man an der Stelle ganz schlechte Karten. :emoji_wink::rolleyes::emoji_grin:.
Deshalb bin bzw. war ich auf der Suche nach Schrauben mit Köpfen die unten einfach plan aufliegen und einen entsprechend flachen Kopf haben, damit der Außzug später nicht hakt.
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Oder Hornbach. 100 Stück für 2 Euro noch was :emoji_slight_smile:

.... da war ich heute. Aber wegen anderer Sachen.
Also 100 Stück für 2 Euro .... Das kam mir gleich komisch vor. :confused:
Die verkaufen die Euroschrauben (6,3 x 13mm) nicht nach Gewicht, sondern zum Stückpreis von 11Ct. Also liegt man bei 11.-€ für 100 Stück. :eek:

Bauhaus hat 20'er Packungen für 1,05€ Habe da mal 2 Tütchen mitgenommen.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
.... da war ich heute. Aber wegen anderer Sachen.
Also 100 Stück für 2 Euro .... Das kam mir gleich komisch vor. :confused:
Die verkaufen die Euroschrauben (6,3 x 13mm) nicht nach Gewicht, sondern zum Stückpreis von 11Ct. Also liegt man bei 11.-€ für 100 Stück. :eek:

Bauhaus hat 20'er Packungen für 1,05€ Habe da mal 2 Tütchen mitgenommen.

Völlig falsch. Soll ich dir meine Rechnung zeigen? Du musst die Online beim Hornbach bestellen. Einen Moment. Rechnung folgt. Ich bin doch kein Schwätzer. Einzeln darfst du die nicht kaufen. Vieeel zu teuer.

Lieferung im Markt um Versandkosten zu sparen :emoji_slight_smile:

Also hast du nun ordentlich drauf gezahlt. Frag mich doch einfach :emoji_grin:

Auf der Rechnung siehst du dann auch die Artikelnummern. Einfach bei Hornbach mal eintippen und staunen. Hornbach ist nicht schlecht. Zum OBI und Toom geht nur, wer gerne zur UVP zahlt :emoji_grin:
Bauhaus ist auf mein persönlichen Platz 2. Alles andere ist der letzte Sch... gehe ich jedes mal rückwärts wieder raus. Das sind keine BAUmärkte in meinen Augen.
Aber das ist auch ein ganz anderes Thema :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • rechnung.jpg
    rechnung.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 118

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
.... Einzeln darfst du die nicht kaufen. Vieeel zu teuer.

.... Also hast du nun ordentlich drauf gezahlt. Frag mich doch einfach :emoji_grin:

.... Alles andere ist der letzte Sch... gehe ich jedes mal rückwärts wieder raus. Das sind keine BAUmärkte in meinen Augen.

Hab die ja auch nicht gekauft, sondern nur mal "geschaut" weil ich halt gerade dort war.

Draufgezahlt ist vielleicht bissel übertrieben. Die 2,10€ im Bauhaus kann ich verkraften. (trink ich heute Abend mal ein Bier weniger :emoji_grin:)
Zum testen und für meine paar Schubladen reichen mir die 40 Schrauben. Wenn ich später noch wesentlich mehr brauche, kann ich ja allemal noch die Hornbach-Online Option nutzen. :emoji_wink:

Beim Thema "BAUmärkte" geht's mir ähnlich. die haben mittlerweile -besonders bei Kleinmaterial- Preise wie in der Apotheke. :mad:
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Es gibt bei ebay 7 teilige Sätze bei denen eine 5mm Variante enthalten ist, Suchbegriffe: "Scharnierlochbohrer, Zentrierbohrer". Kosten so um die 10.-€, Lieferung direkt vom Chinamann. Optisch gleichen sie den Varianten die hier für ca. 20.-€ teilweise pro Stück angeboten werden.

Für wenige Löcher reicht auch ein sauberes Anzeichnen und die Verwendung eines brauchbaren Holzbohrers.

Das Teil von Festool ist sehr wertig aufgebaut und funktioniert einwandfrei, man aknn mit etwas Gewöhnung und Überlegung die Tiefe der Bohrung sehr gut einstellen, muss eben jeder selbst entscheiden ob er den Preis dafür zahlen will.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Für wenige Löcher reicht auch ein sauberes Anzeichnen und die Verwendung eines brauchbaren Holzbohrers.
Eben, und ob man dann mit einem 3mm Bohrer für normale Senkkopfschrauben oder mit einem 5er für Euro Schrauben bohrt ist dann völlig egal. Wenn er verläuft wird es schief egal ob 5mm oder 3mm Bohrung.:mad:
 

DFM

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
1
Ort
Karben
Hallo zusammen,

ich hab da eine ähnliche Frage, daher möchte ich mich auf den Thread draufsetzen.
Ich habe diese Schwerlastauszüge, mit denen ich ein Auszug für unser Terrarium bauen möchte.
https://www.teleskopschienen-shop.d...bis160kg/vollauszuege-bis-160-kg---400-mm.php
Schraubenmaße sind M6, Höhe Schraubenkopf: max. 2,5 mm, Durchmesser Schraubenkopf: max. 9,5 mm

Eine Anfrage an den Händler, nach welcher Norm ich denn da suchen muss, blieb bisher leider unbeantwortet.
Andere Suche nach Ultra-Flachkopfschrauben waren meist ohne Angaben zu den Maßen. Nach Sicht passende Angebote habe ich angeschrieben, aber meistens nicht flach genug.

Gibt es auch solche Schrauben mit metrischem Gewinde, die ich in Kombination mit Hülsenmuttern nutzen kann?

Kann mir jemand eine Quelle angeben :emoji_thumbsup:
 

Jimmy09

ww-pappel
Registriert
1. Mai 2020
Beiträge
9
Ort
Berlin
Hallo, ich möchte auch die erste Schublade für einen Werkstattschrank bauen und wollte mir die Auszüge von Junker kaufen.

https://www.amazon.de/gp/product/B07NGVCFXH/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A175O6N7UW1356&psc=1
Dort ist ja auch angegeben was andere Kunden kaufen. Dabei sind die Schrauben mit einem Durchmesser von 6,3mm. Ist das denn wirklich das passende? Sollte ich nicht lieber die Schrauben für die 4,5mm Bohrung kaufen? Allerdings finde ich da keine.

Ist so ein Vollauszug auch für Montage oben und unten an einem Hochkantauszug geeignet?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.109
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
die Schrauben mit 6,3mm sind Euroschrauben mit 7mm Kopf . Zu verwenden, wenn Beschläge in 5mm Bohrungen befestigt werden sollen.
Meist sind die Bohrungen bei Auszügen so gesenkt, das 3,5mm Senkkopfschrauben perfekt in der Senkung verschwinden.

Es grüßt Johannes
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.109
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hi,
für die Montage der Teleskopschienen am/im Korpus braucht man nicht zwingend diese Euroschrauben?
Meine Sperrholzpl. sind 18mm dick

Hallo,
die normalen Möbelbeschläge werden mit 3,5mm Spanplattenschrauben befestigt. Sind Löcher vorgebohrt, zum Beispiel 5mm werden Euroschrauben verwendet, diese haben auch einen 7mm Kopf, aber ein dickeres Gewinde. Es gibt auch Euro Schrauben für 3 und 4mm Bohrungen.
Wenn keine Löcher da sind, kann man mit 2,5mm vorbohren, dies ist insbesondere bei Dekorplatten sinnvoll, da bei der harten Oberfläche die Schrauben gerne wandern. Bei Sperrholz kannst du auch einen Vorstecher nehmen um die Position zu definieren..

Es grüßt Johannes
 

mawe123

ww-pappel
Registriert
31. Januar 2025
Beiträge
12
Ort
DD
Ich würde hier auch gern eine Frage dranhängen. Ich habe auch so eine SO Tech Schiene hier. Ich würde tatsächlich gern auch Euroschrauben verwenden und auch das Geld für den Festtool Bohrer ausgeben. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Befestigungslöcher der Schienen nicht konisch sind (wie es z.B. bei Scharnieren oft der Fall ist). Da geht doch so ein Zentrierbohrer gar nicht (der ja vorn auch konisch ist und das Gegenstück bildet) oder bin ich zu doof?
 

Reaps

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2024
Beiträge
45
Ort
Dresden
Ich würde hier auch gern eine Frage dranhängen. Ich habe auch so eine SO Tech Schiene hier. Ich würde tatsächlich gern auch Euroschrauben verwenden und auch das Geld für den Festtool Bohrer ausgeben. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Befestigungslöcher der Schienen nicht konisch sind (wie es z.B. bei Scharnieren oft der Fall ist). Da geht doch so ein Zentrierbohrer gar nicht (der ja vorn auch konisch ist und das Gegenstück bildet) oder bin ich zu doof?
Das konische am Bohrer macht ja die Zentrierung, am Gegenstück dient die Senkung denke ich nur dazu Senkkopfschrauben aufzunehmen.
Gerade bohren muss man natürlich schon, sonst hilft auch der Zentrierbohrer nichts. ^^
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
381
bei dem S+O kann man die Schrauben gleich mitbestellen, die Euroschrauben hab ich dann verwendet (passend vorgebohrt mit dem Milescraft Zentrierbohrer)
für die Auszüge habe ich mir das Set von Milescraft gekauft, hat gut geklappt (nur ansetzten, Schienenloch abbohren, fertig fürs verschrauben)

https://www.sautershop.de/scharnierlochbohrer-set-3-tlg-m-2317
 
Zuletzt bearbeitet:

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.588
Ort
Sauerland

Hi,
Matthias,
was willst Du denn mit einem Zapfensenker bei der Montage von Vollauszügen?
Die werden durch die Schienen mit entsprechenden Schrauben ins Holz der Schublade geschraubt. Hier wird ein Bohrer gesucht, um die Bohrung für die Schraube zentrisch zu bohren.
Gruß Reimund
 

mawe123

ww-pappel
Registriert
31. Januar 2025
Beiträge
12
Ort
DD
Das konische am Bohrer macht ja die Zentrierung, am Gegenstück dient die Senkung denke ich nur dazu Senkkopfschrauben aufzunehmen.
Gerade bohren muss man natürlich schon, sonst hilft auch der Zentrierbohrer nichts. ^^

Tatsächlich hatte ich mir vor ein paar Tagen einen "günstiges" Set Zentrierbohrer von Pattfield im Hornbach gekauft. Da ich die Euro-Schrauben 6,3mm schon da habe, wollte ich mit dem Bohrer mit 5mm bohren. Ich weiß nicht, ob man aus dem Bild schlau wird, aber bei dem Bohrer läuft die Hülse so "wenig" konisch ein, dass das überhaupt nicht geht. Die Hülse "passt" also gar nicht in das Loch, womit der Zentrierbohrer vollkommen unbrauchbar ist. Daher kam ich zu dem Schluss, ich nutze das falsche Tool. Aber wenn ich das hier lese, scheinen ja andere mit einem Zentrierbohrer mehr Glück zu haben. Kann es also einfach sein, dass die Pattfield Dinger schlecht sind?

Unten noch ein zweites Bild von Festtool (Bildquelle: https://media.cdn.festool.io/produc...933c2-7a02-11ec-8122-005056b31774_800_533.jpg). Die dort verwendete Schiene hat Löcher die für den Zentrierbohrer wesentlich besser passen.

Versteht jemand mein Problem? :emoji_grin:
 

Anhänge

  • Auszug_Zentrierbohrer_billig.jpg
    Auszug_Zentrierbohrer_billig.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 30
  • d87933c2-7a02-11ec-8122-005056b31774_800_533(1).jpg
    d87933c2-7a02-11ec-8122-005056b31774_800_533(1).jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten