Mit den Schraubzwingen und den Vorlieben der Nutzer ist es in etwa so, als wenn du nach einem Fahrzeug fragst und sich die Mercedes mit der Dacia Fraktion auseinander setzt! Ich stand vor einigen Jahren auch vor der Frage was für Zwingen soll ich mir holen? Mir kam dann der Konkurs eines Tischlereibetriebes an der Küchenmeile zum Vorteil und ich kaufte dort einen Zwingenwagen voller Zwingen zum Schnäppchenpreis von 285 Euro. Davon hab ich die Bessey, Ideal, Lust, Gross Stabil, Turnus Zwingen und noch zwei....drei deutsche Markenhersteller behalten.....war sogar noch eine Uralt Zwinge von Ulmia dabei........und hab die irgendwann hinzugefügten Billigzwingen im Netz verkloppt. Das Geld wieder zwei Jahre später in einen gebrauchten Zwingenwagen samt zunächst übel aussehender Zwingen, welche seit ZIG Jahren bei einem großen Osnabrücker Sitzbankproduzenten im Einsatz waren, gesteckt. Da stand dann bei der Abholung ein Eimer einer unbekannten Flüssigkeit mit rum und der Mensch, welche mir die Zwingen ausgehändigt hatte gab mir mit zweimal Augenzwinkern den Eimer mit der zunächst unbekannten Flüssigkeit mit! Als ich dann zu Hause war und den Hersteller und den Verwendungszweck im Netz gefunden hatte, da stellte sich heraus, dass es ein Mittel zum Reinigen von Werkzeugen war, welche mit Weißleim verschmutzt wurden! Ich hab dann das "Zeug" mit einem Pinsel auf ALLE Zwingen verteilt und es einen Tag einwirken lassen! Dann ging zwar ein Teil der Verschmutzungen ab, aber ein Flex mit einem weichen Drahtbürstenaufsatz leistete mir da perfekte Dienste um die Metalle wieder gängig und sauber zu bekommen. Danach hab ich alles mit gängigen Konservierungsölen behandelt, außer die Rückseiten der Zwingen, wo die Rastfunktion bzw. die Klemmfunktion durch gewährleistet wurde. Das war kurzum VIEL Arbeit, ein Eimer voll von Leimresten/Farbresten/Schaum auf den Zwingen, aber dafür sind die jetzt für die nächsten Jahre wieder sehr gut zu gebrauchen. Obwohl diese Tempergusszwingen ja relativ stabil sind und viel aushalten, waren doch 4 Zwingen von 100 Stück dabei, welche Aufgrund von ofter Nutzung bzw. Überlast doch Schäden hatten! Bei zwei Zwingen war der Holzgriff kaputt und ich hab oben durch das Schraubgewinde ein Loch gebohrt und mir dafür einen Querriegel angefertigt und sie sind wieder gut nutzbar! Zwei Zwingen waren völlig ZERSTÖRT, weil einmal ein Gussteil einen Haarriß hatte und die letzte Zwingen komplett in sich verdreht war......sind beide im Altmetall gelandet! Kurzum, wenn du die Möglichkeit hat, günstig an Markenzwingen zu kommen, NIMM die und du hast Ruhe! Alles was an Billigzwingen dabei war hatte im Laufe der Zeit Materialschwächen am Kunststoff oder am Gewinde gezeigt und von den Druckplatten garnicht zu sprechen! Aktuell sind mir ein paar Einhandklemmzwingen von Stanley Fat MaX in 600 und 900 mm in die Hände gefallen. Die haben zwar "nur" ein Anpreßdruck von 270 kg max., aber haben mir bei ein paar unhandlichen Verleimungen sehr geholfen, um zunächst einmal die Zulagen zu fixieren und den Rest dann mit meinen neuen und alten Schätzchen zu fixieren! Deshalb gut Ding will WEILE haben und schau vielleicht mal bei Ebay Kleinanzeigen im Radius von 50 km ob da was spannendes aus der Auflösung oder einem Verkauf Dir vor die sprichwörtliche Flinte läuft! In diesem Sinne Waidmannsheil und viel Erfolg bei den Zwingen deines Vertrauens!
