Schraubzwingen: Lohnen sich die teuren ?

Mitglied 30872

Gäste
Ich nutze die blauen Schweren aus dem Hornbach. Ich wüsste nicht, was die schlechter machen, als die Teuren. Dabei habe ich den Vergleich mit 40 Jahre alten Lust-Zwingen.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.297
Ort
Sauerland
Ich wüsste nicht, was die schlechter machen, als die Teuren
Hi,
ich habe die aus dem Bauhaus auch, 4 Stück 1 m lang.
Soweit sind die in Ordnung. Ich habe die 4 aber aus etwa 10 Stück ausgesucht. Bei den im Bauhaus verbliebenen Zwingen waren einige Gewinde recht schief, sodass bei komplett ausgedrehter Spindel der Teller deutlich aus der Mitte das Gegenstück getroffen hat.
Ich vermute mal, dass bei den teuren Zwingen diese Schwankungen nicht vorhanden sind.
Gruß Reimund
 

Mitglied 30872

Gäste
Hi,
ich habe die aus dem Bauhaus auch, 4 Stück 1 m lang.
Soweit sind die in Ordnung. Ich habe die 4 aber aus etwa 10 Stück ausgesucht. Bei den im Bauhaus verbliebenen Zwingen waren einige Gewinde recht schief, sodass bei komplett ausgedrehter Spindel der Teller deutlich aus der Mitte das Gegenstück getroffen hat.
Ich vermute mal, dass bei den teuren Zwingen diese Schwankungen nicht vorhanden sind.
Gruß Reimund
Das ist richtig, handverlesen müssen sie leider sein. Dann passt es aber.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich nutze die blauen Schweren aus dem Hornbach. Ich wüsste nicht, was die schlechter machen, als die Teuren. Dabei habe ich den Vergleich mit 40 Jahre alten Lust-Zwingen.
Von denen hab ich auch zwei und kann echt nicht meckern. Die machen einen guten Job und haben einen recht angenehmen Griff.
Meine alten Zwingen von denen ich den Hersteller nicht weiß (vom Vater übernommen) sind nicht besser.

Es gibt auch so ganz billige, die haben statt dem Teller ein gebogenes Blech und ganz lapprige Plastikaufsätze drauf. Die würde ich nicht mehr kaufen. Hab da Holzzulagen fest dran gemacht, damit gehts aber ganz gut. sie machen ihren Job.

Am Liebsten nehme ich aber immer noch die Einhandzwingen von Wolfcraft. Für Leimholzherstellung sind die nicht ganz Ideal, aber sie haben deutlich mehr Kraft als man ihnen zutrauen würde. Hab schonmal einen ganzen 2m langen 15cm Doppel-T-Träger an zwei solche Zwingen gehängt. Da haben die drüber gelacht.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.260
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
@Falken28
Da stand dann bei der Abholung ein Eimer einer unbekannten Flüssigkeit mit rum und der Mensch, welche mir die Zwingen ausgehändigt hatte gab mir mit zweimal Augenzwinkern den Eimer mit der zunächst unbekannten Flüssigkeit mit! Als ich dann zu Hause war und den Hersteller und den Verwendungszweck im Netz gefunden hatte, da stellte sich heraus, dass es ein Mittel zum Reinigen von Werkzeugen war, welche mit Weißleim verschmutzt wurden! Ich hab dann das "Zeug" mit einem Pinsel auf ALLE Zwingen verteilt und es einen Tag einwirken lassen!

Was nimmt man da als unbekannte Flüssigkeit? Geht damit auch Rost weg? Wenn gebrauchte Zwingen auf dem Foto schon so fertig aussehen, würde ich da keine Zeit mehr investieren. Wenn man die wieder suaber kriegt, würde ich mir das überlegen.

Grüße
Thomas
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.032
Ort
Hopfgarten
Schätze das es sich hier um einen gebrauchten Harzlöser (nichts wirklich schlimmes) handelt. Den musst halt dann auch wieder abwaschen.
 

Falken28

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2016
Beiträge
79
Ort
Oldenburger Münsterland
Weder Cola noch was unbekanntes.....es WAR mir zunächst unbekannt, doch dann habe ich herausgefunden, dass es ein Reinigungsmittel für Weißleim von der Firma Jowat war! Wird aktuell aber nicht mehr vertrieben, jedenfalls dieses Produkt! Muss auf die Zwingen aufgebracht werden oder auf andere verschmutzte Werkzeuge und gut 2 bis 3 Stunden einwirken! Dann geht selbst sehr lange anhaftendes Zeug weg und die Zwingen sahen wieder sehr gut aus!
 

Falken28

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2016
Beiträge
79
Ort
Oldenburger Münsterland
Rostlöser war das eher nicht! Dafür hab ich, wenn unter dem ganzen braun-schwarzen Leimrotz überhaupt etwas war, den Flex mit feiner Drahtbürstenscheibe genommen! Ging sehr gut!
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Hast du evt. mal ein Bild davon? Die sind ja zeimlich unförmig, hast du dir da Halter gebaut?
Du meinst jetzt zur Aufbewahrung? Da hab ich leider noch keine gute Lösung. Die hängen bei mir aktuell noch an der Wand, aber mein Halter passt nicht richtig. Ich habe vor mir einen Zwingenwagen zu bauen. Sehe da aber keinen großen Unterschied zu den anderen Zwingen.

Was ich auch mag sind Rohrzwingen. Davon hab ich jetzt vier Stück, die sind sehr praktisch zur Leimholzherstellung.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ne, Halter oder so hab ich da nicht. Ich hab einfach einen Tisch auf den kommen die Rohrzwingen, dann die Bretter rein, festgezogen und dann setze ich noch die Einhandzwingen und evt. Schraubzwingen an. Sieht dann meist etwa so aus:
 

Anhänge

  • 20200905_131508.jpg
    20200905_131508.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 145
  • 20200801_130128.jpg
    20200801_130128.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 145

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
4.380
Ort
Markgräflerland
Ich habe mich vor drei Wochen an den Bessey-Service gewandt. An meiner GK15 waren die Nocken abgebrochen, die den Griff halten. Beim feststehen der Zwinge löst sich der Griff wie ein lockerer Fahrradgriff.

Gestern war die Ersatzzwinge im Postpaket auf dem Tisch gestanden. Ohne Nachfrage oder Druck.

Aus meiner Sicht ein Top Service.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
4.380
Ort
Markgräflerland
Das möchte man in dieser Preisliga auch erwarten.

Na klar. Nur hatte ich weder die Rechnung gesucht/gefunden, noch konnte ich sagen, ob die jetzt zwei, drei oder fünf Jahre alt sind.

Vielleicht hätten andere Markenhersteller das auch gemacht. Aber in meinem Fall kann ich sagen, Qualität zahlt sich nicht nur beim Verleimen, sondern auch beim Service aus.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.580
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Ich habe mich vor drei Wochen an den Bessey-Service gewandt. An meiner GK15 waren die Nocken abgebrochen, die den Griff halten. Beim feststehen der Zwinge löst sich der Griff wie ein lockerer Fahrradgriff.

Gestern war die Ersatzzwinge im Postpaket auf dem Tisch gestanden. Ohne Nachfrage oder Druck.

Aus meiner Sicht ein Top Service.
So kenn ich den Bessey Service. Hatte damals angefragt bzgl. Niederhaltern verlängern und am nächsten Tag einen Rückruf von einem Mitarbeiter aus der Entwicklung der meine Fragen beantwortet hat. Also nicht irgendein anonymes Callcenter.
ebenso bei einer Reklamation. Die Zwingen gingen immer wieder auf. Zu meinem Händler gebracht und ohne weiteres zwei neue bekommen.
 

jonny.el

ww-kirsche
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
149
Ort
ausserhalb Europa
Ich habe mich vor drei Wochen an den Bessey-Service gewandt. An meiner GK15 waren die Nocken abgebrochen, die den Griff halten. Beim feststehen der Zwinge löst sich der Griff wie ein lockerer Fahrradgriff.

Gestern war die Ersatzzwinge im Postpaket auf dem Tisch gestanden. Ohne Nachfrage oder Druck.

Aus meiner Sicht ein Top Service.
Da habe ich leider andere Erlebnisse.

Ich habe mir die letzten Jahre nach und nach fuers Hobby die LM Zwingen von Bessey in versch. Groessen gekauft. Mein bisheriger Kenntnisstand: Bessey ist eine Anschaffung fuers Leben.

Nach dem ersten richtigen Einsatz war ich verwundert, dass mir beim verleimen alles verrutscht.

Die Ursache: die Schenkel haben die Biege gemacht, einer ist sogar gebrochen.

Ich habe dann ueber meinen Vertragshaendler die betreffenden Zwingen eingeschickt, sie konnten keinen Defekt finden....

Hatte dann lange direkten Schriftwechsel mit Bessey, habe keinen Ersatz erhalten, nicht mal fuer die gebrochene Zwinge, obwohl das Alter mit 2 und 4 Jahren ueberschaubar ist. Kernaussage war, dass ich die Zwingen unsachgemaess behandelt haette.

Seither lass ich mir nach und nach Piher schenken, die sind zwar gewoehnungsbeduerftig in der Handhabung, aber gut.

Ich habe auch ein paar lange Zwingen von Bessey, TPN-BE mit 800mm, denen kann ich nix schlechtes nachsagen.

IMG_20200417_072411.jpg IMG_20200417_072458.jpg IMG_20200819_195656.jpg
 
Oben Unten