Schrott made in China

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.821
Ort
Ortenaukreis
Zufällig über das folgende Video gestolpert wo der kleine Trommelschleifer von Bernardo eingesetzt wird. Der Antrieb der Walze geschieht über eine Art Klauenkuplung - natürlich alles aus Plastik. Was passiert wenn es auf einer Seite alle Klauen abschert? Dann ist das Teil Schrott. Schon ein Witz wie billig das produziert ist.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Dann ist das Teil Schrott.
Das ist doch Quatsch! Dann nimmst den Motor runter, baust die gleiche Kupplung in Metall drauf (dürfte irgendwas um 50-100€ kosten, schraubst den Motor wieder dran und alles ist gut.
Klar hätte man besser machen können aber Schrott ist das dadurch doch nicht. Wenn der Rest funktioniert...

EDIT: Gibts beim freundlichen Chinamann aus Alu ab 10€ :emoji_grin:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
3.988
Ort
CH
Zufällig über das folgende Video gestolpert wo der kleine Trommelschleifer von Bernardo eingesetzt wird. Der Antrieb der Walze geschieht über eine
Hallo
Nur zur Info, das ist kein Trommelschleifer sondern eine kleine Zylinderschleifmaschine. Das sind die Vorgänger der Breitband, die gab es früher in
ähnlichen Grössen wie die Breitband. Die Bänder (Streifen) mussten spiralförmig um die oft mit Filz belegte Walze gewickelt werden. Mit solchen
Maschinen habe ich keine Erfahrung und kann mir nur halbwegs vorstellen wie mühsam der Schleifpapierwechsel war.
Gruss brubu
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Hmm, vielleicht einfache Sollbruchstelle bei Überlast? Leider finde ich keine Anleitung dazu, ob da was erwähnt ist.
Normal ist ja gegen hochwertigen Kunststoff nichts einzuwenden und sinnvoll eingesetzt dient so ein Material auch als Sicherheit vor größeren Folgeschäden.

Viel Schlimmer finde ich da wieder den Videotitel. Die Videos von ihm finde ich ja nicht schlecht, aber die reißerischen Titel....BÄÄÄH.
 

Sagl12

ww-ahorn
Registriert
30. März 2021
Beiträge
102
Ort
Zuhause
Hmm, vielleicht einfache Sollbruchstelle bei Überlast? Leider finde ich keine Anleitung dazu, ob da was erwähnt ist.
Normal ist ja gegen hochwertigen Kunststoff nichts einzuwenden und sinnvoll eingesetzt dient so ein Material auch als Sicherheit vor größeren Folgeschäden.

Viel Schlimmer finde ich da wieder den Videotitel. Die Videos von ihm finde ich ja nicht schlecht, aber die reißerischen Titel....BÄÄÄH.
Eben solche Dinge sollte man nicht gleich verurteilen. Sowas kann auch von Bedienfehlern oder andere Umstände kommen. Dann lieber die Kupplung als ne defekte Welle oder Motor.
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
251
Ort
Bayern
Also bitte, das kann doch nicht euer ernst sein. Sollbruchstellen als Rechtfertigung für billigste Maschinenproduktion? Da musste einfach auf billigste Weise eine Verbindung her und Plastik ist halt das billigste. Wie wenn sich solche Billighersteller um Sollbruchstellen scheren würden. Noch dazu gibt es vom Hersteller selbst mit Sicherheit kein Ersatzteil für diese Sollbruchstelle. Das Versagen der Sollbruchstelle führt also dazu, dass der Motor oder die Welle keinen Defekt erleidet - führt aber zum Totalschaden der Maschine aufgrund fehlender Ersatzteile. Super :emoji_grin:

Wenn ich den Motor oder Teile wirklich vor Überlast schützen will dann bau ich da ne Kupplung ein, die bei zu viel Last durchrutscht. Oder Riemen. Oder von mir aus einen Motorschutzschalter. Sowas haben sogar die billigsten Kompressoren. Das ist einfach billiger Murx.
 

Sagl12

ww-ahorn
Registriert
30. März 2021
Beiträge
102
Ort
Zuhause
Also bitte, das kann doch nicht euer ernst sein. Sollbruchstellen als Rechtfertigung für billigste Maschinenproduktion? Da musste einfach auf billigste Weise eine Verbindung her und Plastik ist halt das billigste. Wie wenn sich solche Billighersteller um Sollbruchstellen scheren würden. Noch dazu gibt es vom Hersteller selbst mit Sicherheit kein Ersatzteil für diese Sollbruchstelle. Das Versagen der Sollbruchstelle führt also dazu, dass der Motor oder die Welle keinen Defekt erleidet - führt aber zum Totalschaden der Maschine aufgrund fehlender Ersatzteile. Super :emoji_grin:

Wenn ich den Motor oder Teile wirklich vor Überlast schützen will dann bau ich da ne Kupplung ein, die bei zu viel Last durchrutscht. Oder Riemen. Oder von mir aus einen Motorschutzschalter. Sowas haben sogar die billigsten Kompressoren. Das ist einfach billiger Murx.
Die Praxis wird aber mittlerweile im Maschinenbau so eingesetzt. Wir haben selber Probleme mit solchen Kupplungen gehabt und das bei Maschinen die nichts mit China zu tun haben. Letztendlich ist es aber kein totaler Ausfall wie deklariert wird und wenn man solche Maschinen kauft sollte man damit rechnen.
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
251
Ort
Bayern
Die Praxis wird aber mittlerweile im Maschinenbau so eingesetzt. Wir haben selber Probleme mit solchen Kupplungen gehabt und das bei Maschinen die nichts mit China zu tun haben. Letztendlich ist es aber kein totaler Ausfall wie deklariert wird und wenn man solche Maschinen kauft sollte man damit rechnen.

Sowas ist in meinen Augen trotzdem Murx, man kann Komponenten vor Überlastschäden schützen, auch ohne, dass eine SollBRUCHstelle existiert. Aber gut, wenn das so gebaut wird, dann muss man diese Sollbruchstelle als Ersatzteil anbieten. Dann sehe ich es nurnoch halb so kritisch. Aber bei den Billigheimern kriegt man sowieso nie Ersatzteile
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
251
Ort
Bayern
So ein Zauberwort im Maschinen au heißt z. B. Scherbolzen.

Ob oder ob nicht, in dem Fall Bernardo, ein Ersatzteil anbietet, müsste zuvor geklärt werden, ehe man schreibt, dass es das Teil nicht gibt.

Servus michaelhild,
bevor ich das geschrieben habe, hab ich im Internet nach Ersatzteilen für die Maschine gesucht. Vielleicht hab ichs auch übersehen, aber gefunden habe ich gar nichts :emoji_wink:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das Versagen der Sollbruchstelle führt also dazu, dass der Motor oder die Welle keinen Defekt erleidet - führt aber zum Totalschaden der Maschine aufgrund fehlender Ersatzteile. Super :emoji_grin:
Bei mir hat das ca. 5min. gedauert das notwendige Ersatzteil zu finden. Gibts bei ebay in allen möglichen Wellenabmessungen für ca. 10€. Wofür brauchts dafür einen Hersteller???
Die Maschine kostet grad ein wenig mehr wie ein Rotex von Festool... Also entspann dich. Was erwartet ihr immer? Wenn man so eine Maschine in Premium haben will / braucht muss man sicher 3000€ oder mehr hinlegen.
Gibt es so eine Maschine überhaupt von "Markenherstellern" in Premium?

Ich verstehe dieses Rumgehacke nicht. Wenn man nicht in der Lage ist so einen Pups zu richten, sollte man sich vielleicht besser gar keine Maschinen kaufen und einen Schleifklotz verwenden.

Gruß Daniel
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.227
Ort
Weilerswist
Mal abgesehen von dieser Maschine finde ich es immer spannend, wie immer von China Schrott gesprochen wird. Haben die Jungs da drüben die restliche Welt industriell doch zum Teil schon meilenweit überholt.

(Geschrieben auf meinem Handy, oder auf jedem anderen Laptop/Desktop, deren Bauteile wohl zu 90% made in China sind..)
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
251
Ort
Bayern
Servus Keks,
den Schuh ziehe ich mir nicht an. Ich hab alle meine Maschinen Zuhause (ältere Maschinen aus verschiedenen Schreinereien) immer zuerst komplett zerlegt, gereinigt, verstanden wie die Maschine funktioniert und ggf. Schadstellen ausgebessert. Ich komme auch aus einem landwirtschaftlichen Betrieb, in dem wir dauernd irgendwelche Maschinenteile reparieren mussten oder Maschinen mit unseren eigenen Ideen verbessert haben falls Bedarf bestand. Ich bin vielleicht kein Maschinenbauingenieur, aber habe doch ein großes, praktisches Wissen dazu.
Und genau deswegen halte ich mich von China-Schrott fern, weil dauernd irgendwas nicht passt, man eben schlecht an Ersatzteile kommt, die man dann von irgendwelchen Ebay-Händlern kaufen muss, oft mit nicht vollständiger Beschreibung, dann fängt das probieren wieder an. Und dann geht bald das nächste Teil kaputt. Sowas schaff ich mir nicht an, auch wenns die hälfte von etwas anständigem kostet.
Wer darauf steht kann es gerne machen, meine Abneigung wird sich trotzdem nicht ändern. Ich steh einfach auf bodenständigen Maschinenbau.

Edit: Nicht jedes Produkt aus China ist Schrott! Ganz klar. Ich halte mich lediglich von dem Billigzeug fern.
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
251
Ort
Bayern
Mal abgesehen von dieser Maschine finde ich es immer spannend, wie immer von China Schrott gesprochen wird. Haben die Jungs da drüben die restliche Welt industriell doch zum Teil schon meilenweit überholt.

(Geschrieben auf meinem Handy, oder auf jedem anderen Laptop/Desktop, deren Bauteile wohl zu 90% made in China sind..)
Servus Rookie,

nur weil es in asiatischen Ländern größere Industrie gibt bzw. die Industrieleistung höher ist, heißt es nicht, dass die Produkte dadurch besser sind.

Edit: Es gibt natürlich gute asiatische / chinesische Produkte, keine Frage! Ich wollte mit "China-Schrott" auch nicht alles schlechtreden, was aus China kommt. Ich rede wirklich nur von dem Billigzeugs.

Gruß
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.419
Ort
heidelberg
Hallo

Auch und insbesondere gilt in China - du kriegst was du bezahlst.

Amen :emoji_pray:

Edit: Es gibt natürlich gute asiatische / chinesische Produkte, keine Frage! Ich wollte mit "China-Schrott" auch nicht alles schlechtreden, was aus China kommt. Ich rede wirklich nur von dem Billigzeugs.

Dann sei dir nochmal verziehen :emoji_wink:

Ich hab in Frankfurt mal große Bernardo Maschinen ankucken können , da waren Mehretagenpressen dabei für 50.000 € .
Die brauchen sich vor ihren Mitbewerbern nicht verstecken .

Bei den Billigmaschinen liegst du aber absolut richtig , 4 von 5 Maschinen sind Murks :emoji_thumbsdown:

Gruß
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Servus Keks,
den Schuh ziehe ich mir nicht an. Ich hab alle meine Maschinen Zuhause (ältere Maschinen aus verschiedenen Schreinereien) immer zuerst komplett zerlegt, gereinigt, verstanden wie die Maschine funktioniert und ggf. Schadstellen ausgebessert. Ich komme auch aus einem landwirtschaftlichen Betrieb, in dem wir dauernd irgendwelche Maschinenteile reparieren mussten oder Maschinen mit unseren eigenen Ideen verbessert haben falls Bedarf bestand. Ich bin vielleicht kein Maschinenbauingenieur, aber habe doch ein großes, praktisches Wissen dazu.
:emoji_thumbsup: Einen ähnlichen Werdegang habe ich auch... :emoji_grin: Daher erscheint es für mich nicht als Problem sowas zu richten wenn es kaputt geht...

Ich habe eine Bernardo HV80 Oszi (Kantenschleifer fast der kleinste den es gibt) im gewerblichen Einsatz. Das Ding läuft sicher im Schnitt 6 Std. / Woche und das jetzt seit fast einem Jahr. Der tuts einfach. Und selbst wenn da jetzt was dran kaputt gehen sollte, bin ich der Maschine überhaupt gar nicht böse. Der hat sich längst bezahlt gemacht. Hat Brutto gut unter 1000€ gekostet (War noch GWG) - und somit nicht wesentlich teurer als ein großer Handbandschleifer.
Klar sind da paar Sachen nicht 100% optimal (Den Blechschrank drunter hab ich gleich entsorgt und ein ordentliches Kabel spendiert) aber im Prinzip ist das eine verhältnismäßig ordentlich gebaute Maschine.
Die Premiumhersteller kochen doch auch alle nur mit Wasser - da wird doch inzwischen auch an allen Ecken und Enden gespart...

Ich wehre mich dagegen, dass so eine Maschine als Schrott bezeichnet wird nur weil ein Bauteil kaputt geht. Das kann bei jedem anderen Hersteller auch passieren. Wenn das Ding gleichmäßig schleift, ist doch alles gut.

Gruß Daniel
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.581
Man kann sich das Leben aber auch schwer machen....

Die Kupplung ist, wie schon mehrfach geschrieben, so ausgelegt daß sie im Notfall "aufmacht".
Ersatzteule gibt es ganz leicht...EInbau ist auch easy.
Ich arbeite seit fast 25 Jahren mit kleinen Zylinderschleifmaschinen, egal ob Bernado, Jet, Grizzly usw....

Wem das aber zu billig und zu blöd ist, der soll sich halt eine kleine Breitbandschleifmaschine kaufen.
Ich empfehle die Houfek Pony, gibts ab 10.000€....Schnäpppppppchen

Und ja, der Schleifpapierwechsel ist doof, das Papier ist schnell zu, und Leistung haben die auch nicht viel.
Wer aber 20.000 lfm Sockelleisten pro Tag schleifen möchte, sollte sich auch was anderes kaufen....
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Also bitte, das kann doch nicht euer ernst sein. Sollbruchstellen als Rechtfertigung für billigste Maschinenproduktion? Da musste einfach auf billigste Weise eine Verbindung her und Plastik ist halt das billigste.
Wenn man eine Maschine konstruiert, dann ist es normal, dass man ein bewusst "schwächstes Glied" in den Lastpfad einbaut. Das wird einem schon sehr früh im Studium beigebracht.
Im Falle von Überlast geht dann z.B. so eine gut zugängliche, preiswerte elastische Kupplung (Preis <€ 10,00) kaputt - der Rest der Maschine ist aber noch absolut ok. In diesem Fall hat der Konstrukteur alles richtig gemacht - die teuren Komponenten sind alle noch intakt.
In ein paar Minuten ist die Kupplung getauscht und weiter gehts. Was ist daran jetzt falsch?

Wenn ich den Motor oder Teile wirklich vor Überlast schützen will dann bau ich da ne Kupplung ein, die bei zu viel Last durchrutscht. Oder Riemen. Oder von mir aus einen Motorschutzschalter. Sowas haben sogar die billigsten Kompressoren. Das ist einfach billiger Murx.
Rutschkupplungen, Riementriebe etc. eigenen sich nicht als Überlastelement weil sie den Antrieb nicht freigeben.
Die ideale Lösung ist - wie @michaelhild oben geschrieben hat ein einfacher, harter Scherbolzen.

Zur Info: sogar die heutigen, teuren High-Tech Flugzeugfahrwerke werden serienmäßig / standardmäßig mit einfachen Scherbolzen gegen Überlast gesichert. Und die Flieger und deren Fahrwerke sind nicht Made in China. Die Fahrwerke kommen z.B. von Liebherr Aerospace im Allgäu. Made in Germany. Einfach muss nicht schlecht sein...

Viele Grüße
Alois
 
Oben Unten