Schwabbeln
Schwabbeln<o></o>
<o></o>
Hallo Forumsfreunde,
Das Schwabbeln ist erst in juengerer Zeit in der Holzindustrie zum Polieren von Holz zur Anwendung gekommen. In der Metallindustrie, speziell in der Schmuckindustrie, wird Schwabbeln auch Polierlaeppen genannt.
Schwabbeln wird auf speziellen Poliermotoren durchgefuehrt, in der Holzindustrie meist mit flexiblen Wellen. Oder Handpolierern. Die Schwabbelscheiben sind aus vielen Stofflagen , ringfoermig versteppt und werden auf der Achse des Poliermotores mit seitlich angebrachten Stuetzscheiben aufgespannt.
Fuer den Vorschliff werden harte Gewebe benutzt wie grobes Leinen und Tripel als Schleifmittel. Fuer den Zwischenschliff werden weichere Gewebe verwendet und Chromoxyd (guenliche Polierpasten) verwendet. Fuer das Hochglanzpolieren werden weiche Gewebe wie Nessel oder Wollstoffe verwendet. Je nach zu polierendem Material werden entsprechende feinste Poliermaterialien verwendet unter anderem Eisenoxyd(wurde frueher Pariser Rot genannt). Der Erfolg beim Schabbeln wird durch die Wahl der richtigen Umfangseschwindigkeiten in m/S , welche von der haerte der Schwabbelscheibe, dem verwendeten Poliermittel sowie dem zu polierenden Metall abhaengt.
Ich habe Polieren in den endfuenfziger Jahren gelernt und wende dies auch heute noch so an. Doch in der Zwischenzeit ist diese Technik veraltet und heute Werden Metalle auf elektrolytischem oder auch chemischen Weg poliert, wobei auch gleichzeitig ein Korrosionsschutz erreicht wird. .
Das Schwabbeln von Lacken, kam erst nach der Entwicklung von hitzevertraeglichen Lacken, meist auf 2k Basis Anfang der sechziger Jahre auf. Auch diese Anwendung ist da zu lohnintensiv auf Nebenarbeiten wie in der schwarzen Lackierung von Fluegeln reduziert.
In modernen, Staubfreien Spritzkabinen oder industrieell eingesetzten Lackierstrassen, werden mit modernen Lacken Glanzgrade erreicht, welche durch Schwabbeln nicht erreicht werden koennen.
Von der gesundheitlichen Seite, wurden in D schon in den sechziger Jahren, das Schabbeln durch Aenderungen in der Anwendung als auch der verwendeten Poliermittel eingefuehrt. Viele der verwendeten Poliermittel und die feinsten Metallabriebe fuehrten damals (auch heute noch) zu schweren Gesundheitsschaeden.
Nach meiner Ansicht, werden heute Anwendungen zum Polieren mit Schwabbeln bezeichnet, welche keinerlei Schwabbelscheiben verwenden. (Im Hundekuchen ist ja auch kein Hund zu finden)
Wuensche allerseits viel Erfolg beim Schwabbeln und dabei unbedingt entsprechende Athemfiltermasken verwenden.
mfg
Ottmar
PS:Ich haenge drei Bilder an, beim ersten Bild handelt es sich um eine harte Leinenscheibe, welche mit Tripel als Schleifmittel, zum enfernen von groben Kratzern verwendet. Die zweite Scheibe ist von einem weicheren Material gefertigt und mit Chromoxyd werden die verbliebenen Kratzer enfernt. Die dritte Scheibe besteht aus einem sehr weichem Gewebe und ich verwendete diese Scheibe fuer Spiegelglanz, die Rotfaerbung stammt von der Verwendung mit Eisenoxyd. <o></o>