schwabbeln???????

dahawaiandinosa

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2006
Beiträge
2
Ort
Salzburg
hallo leute,

kann mir jemand erklären was schwabbeln bedeutet, wie es funktioniert und was es genau bringt!

hab im netz gesucht aber irgendwie nichts passendes gefunden, vielleicht kann mit ja jemand von euch eine auskunft geben!!!!!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!VIELEN DANK!!!!!!!!!!!!!!!
 

dahawaiandinosa

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2006
Beiträge
2
Ort
Salzburg
nur bei alten, das kann doch bei neuen auch gemacht werden oder, aber wozu wenns eh schon hg sind.
ist das wirklich so aufwendig und kann das mit dem holz selbst wirklich nichts zu tun haben???
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ne mit Holz hat das relativ wenig zu tun. Ist nix weiter als ne andere Bezeichnung für Lacke auf Hochglanz polieren. Aufwendig ist relativ. Du brauchst das passende Equipment, Polierpasten, und relativ viel Zeit. Den Rest am besten beim jeweiligen Lackhersteller erfragen.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Schwabbeln

Schwabbeln<o></o>
<o></o>
Hallo Forumsfreunde,

Das Schwabbeln ist erst in juengerer Zeit in der Holzindustrie zum Polieren von Holz zur Anwendung gekommen. In der Metallindustrie, speziell in der Schmuckindustrie, wird Schwabbeln auch Polierlaeppen genannt.

Schwabbeln wird auf speziellen Poliermotoren durchgefuehrt, in der Holzindustrie meist mit flexiblen Wellen. Oder Handpolierern. Die Schwabbelscheiben sind aus vielen Stofflagen , ringfoermig versteppt und werden auf der Achse des Poliermotores mit seitlich angebrachten Stuetzscheiben aufgespannt.

Fuer den Vorschliff werden harte Gewebe benutzt wie grobes Leinen und Tripel als Schleifmittel. Fuer den Zwischenschliff werden weichere Gewebe verwendet und Chromoxyd (guenliche Polierpasten) verwendet. Fuer das Hochglanzpolieren werden weiche Gewebe wie Nessel oder Wollstoffe verwendet. Je nach zu polierendem Material werden entsprechende feinste Poliermaterialien verwendet unter anderem Eisenoxyd(wurde frueher Pariser Rot genannt). Der Erfolg beim Schabbeln wird durch die Wahl der richtigen Umfangseschwindigkeiten in m/S , welche von der haerte der Schwabbelscheibe, dem verwendeten Poliermittel sowie dem zu polierenden Metall abhaengt.

Ich habe Polieren in den endfuenfziger Jahren gelernt und wende dies auch heute noch so an. Doch in der Zwischenzeit ist diese Technik veraltet und heute Werden Metalle auf elektrolytischem oder auch chemischen Weg poliert, wobei auch gleichzeitig ein Korrosionsschutz erreicht wird. .

Das Schwabbeln von Lacken, kam erst nach der Entwicklung von hitzevertraeglichen Lacken, meist auf 2k Basis Anfang der sechziger Jahre auf. Auch diese Anwendung ist da zu lohnintensiv auf Nebenarbeiten wie in der schwarzen Lackierung von Fluegeln reduziert.

In modernen, Staubfreien Spritzkabinen oder industrieell eingesetzten Lackierstrassen, werden mit modernen Lacken Glanzgrade erreicht, welche durch Schwabbeln nicht erreicht werden koennen.

Von der gesundheitlichen Seite, wurden in D schon in den sechziger Jahren, das Schabbeln durch Aenderungen in der Anwendung als auch der verwendeten Poliermittel eingefuehrt. Viele der verwendeten Poliermittel und die feinsten Metallabriebe fuehrten damals (auch heute noch) zu schweren Gesundheitsschaeden.

Nach meiner Ansicht, werden heute Anwendungen zum Polieren mit Schwabbeln bezeichnet, welche keinerlei Schwabbelscheiben verwenden. (Im Hundekuchen ist ja auch kein Hund zu finden)

Wuensche allerseits viel Erfolg beim Schwabbeln und dabei unbedingt entsprechende Athemfiltermasken verwenden.

mfg

Ottmar



PS:Ich haenge drei Bilder an, beim ersten Bild handelt es sich um eine harte Leinenscheibe, welche mit Tripel als Schleifmittel, zum enfernen von groben Kratzern verwendet. Die zweite Scheibe ist von einem weicheren Material gefertigt und mit Chromoxyd werden die verbliebenen Kratzer enfernt. Die dritte Scheibe besteht aus einem sehr weichem Gewebe und ich verwendete diese Scheibe fuer Spiegelglanz, die Rotfaerbung stammt von der Verwendung mit Eisenoxyd. <o></o>
 

Anhänge

  • Schwabbelscheiben hart.jpg
    Schwabbelscheiben hart.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 38
  • Schwabbelscheiben miitelhart.jpg
    Schwabbelscheiben miitelhart.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 32
  • Schwabbelscheiben weich .jpg
    Schwabbelscheiben weich .jpg
    154 KB · Aufrufe: 42

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
also ich keine einige Betriebe, die noch "richtig" schwabbeln. Also den Lack mit Schwabbelscheiben auf hochglanz bringen. Verwendet werden meistens Polyesterlacke. Und zum schwabbeln wird ein Schwabbelwachs aufgetragen.
Ein Beispiel sind Holzteile in Autos, Carbonteile (auch in Autos), Musikinstrumente.
Dieses Verfahren wird in einigen Industriezweigen auch angewendet um bestimmte Holzarten (z.B. Ebenholz, z.B.Geigenwirbel) zu polieren. Und soweit ich weiß wird das schon einige Zeit (Jahrzehnte) so gemacht.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Schwabbeln Hochglanzpolieren

Hallo Forumsfreunde,

durch Zufall fand ich ein Bild* welches zu diesem Thema passt, welches ich anhaenge.
Zu einem Hochglanz in dieser From, moechte ich anmerken, dass dafuer spezielle Pflegetuecher fuer die Unterhaltung des Glanzes notwendig sind.

Das darueberreiben mit ein Stueck Leinenstoff, wie in der Schellackpolitur ueblich, wuerde zu einer Mattierung der Oberflaeche fuehren.
Hochglanzpolitur Flügel.jpg
*) www.spiegel.de - Edle Instrumente 15.12.2006

mfg

Ottmar
 

Jürgen Eichardt

Gäste
Schwabbeln

Ich kenne das Verfahren Schwabbeln aus früheren Jahren aus dem Bereich Galvanik. Das blanke Metall (z.B. Kupfer oder Messing, auch z.B. Stahlblech) wird zuerst mit "gesandeten" Scheiben geschliffen, danach wird es galvanisch vernickelt. Dieser Überzug hat kaum Glanz. Deshalb wird er geschwabbelt, also auf Hochglanz gebracht. Darauf kommt ebenfalls galvanisch nur eine hauchdünne Schicht Chrom. Auch Crom glänzt nicht von selbst! Es sieht eher wie mit Silberbronze gespritzt aus. Erst durch Schwabbeln erhält die Chromschicht den richtigen Glanz, den wir kennen. Mit "Wiener Kalk" wurde dann die fertige Chromschicht noch auf den Endglanz gebracht. Daher kommt auch der Ausdruck "wienern"...

Grüßle Jürgen Eichardt

www.ship-model-today.de
 
Oben Unten