Schwarzschimmel von Spanplatten entfernen

dilly

ww-pappel
Registriert
23. September 2022
Beiträge
1
Ort
Berlin
Ich renoviere gerade eine Wohnung. Als ich das Laminat entfernt habe habe ich gemerkt, dass auf den u.s. Spanplatten schwarzer Schimmel ist. Das kommt von einem Ventil vom Heizkörper, der nicht dicht war. Der Heizkörper wird noch ausgetauscht, aber ich fragte mich ob ich auch die Platten unbedingt austauschen soll. Ich habe schon die obere Schicht der Platten weggesägt, und somit ist der Schimmel (zumindest oberflächlich) auch weg. An sich war der Schimmel nicht viel, nur einige Flecken hier und da (Leider habe ich keine Bilder davon). Nachdem ich gesägt habe, sahen die Platten wieder gut aus (s. Bild). Sollte ich noch das Ganze mit irgendeinem Schimmelentferner sprühen? Alle, die ich finde, sind für Holz nicht geeignet. Ich möchte 100% sicher sein, dass der Pilz tot ist.

Die Spanplatten auszutauschen wir wahrscheinlich teuer werden, ich konnte bisher nicht mal feststellen, wie stark sie sind…vermutlich 30mm. Wie gehe ich am besten vor?

Vielen Dank!

P.S: die weiße Flecken auf dem Bild sind kein Schimmel. Wasserflecken sind nicht sichtbar, können aber auch weggesägt werden.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2022-09-23 at 17.19.37.jpeg
    WhatsApp Image 2022-09-23 at 17.19.37.jpeg
    169,6 KB · Aufrufe: 120

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich habe gerade mal geschaut:

Bei H..ch kosten 22er OSB 14€ der qm. Der Raum sieht aus wie 10qm. Die Kosten halten sich also in Grenzen. Wenn du sicher sein willst, wirf sie raus.

Zumal:
Was heißt "weggesägt"? Wieviel? Wo? Wie willst du die "Löcher" auffüllen? Rechne den bisherigen und noch ausstehenden Aufbau gegen mit einem Austausch. Zumal: Wie sieht es unter den Platten aus? Ist da nochwas drunter gelaufen?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Es gibt 2 wirksame Mittel gegen Schimmel, die du nehmen kannst:

1.) Ein Alkohol, z.B. Spiritus, 2-Propanol, Ethanol. Auf ca. 80% verdünnt.

2.) Natriumhypochlorit, z.B. Danklorix aus dem Supermarkt

Bei beiden gilt: Du musst sehr gut lüften und am Besten auch eine Atemschutzmaske tragen, wenn du großflächig damit arbeitest. Bei Ethanol ist es nicht so problematisch, dass kippen ja viele auch direkt in sich hinein.

Nach so einer Behandlung ist der Pilz auf der Oberfläche tot.

Ansonsten ist Schimmel eine Wissenschaft für sich, manche könne z.B. recht tief ins Holz gehen. Ich würde also zuerst mechanisch gut entfernen. ABER auch hier: Unbedingt Schutzmaske tragen, damit du keinen Schimmel einatmest. Und gut lüften. Absaugen mit einem Staubsauger, der wirklich recht dicht ist. Und den Beutel nach der Aktion sofort entsorgen.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
616
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Sehr gut gegen Schimmel hilft auch eine Lösung aus Waschsoda (Synonyme: Reine Soda/Wasserfreie Soda/calcinierte Soda, nicht zu verwechseln mit Natron/Backpulver). Waschsoda wirkt sehr stark basisch, verseift die Membranen von Zellen und wirkt damit antimikrobiell.
Ich löse zur Schimmelentfernung 10 gehäufte Espressolöffel Waschsoda in einem Liter Wasser auf und sprühe es mit einem Pflanzensprüher auf. Trifft die Lösung auf Schimmel/Bakterien, riecht es sofort nach Ammoniak, ein Zeichen dafür, dass der Schimmel abgetötet wird.
Vorteil von Waschsoda: ungiftig und stinkt nicht.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.408
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Verdünnte Essigessenz mit einem Blumensprühen auftragen,
der saure Geruch ist nach einem Tag weg und nimmt noch andere Gerüche mit.
Killt auch ungeliebte Kräuter die aus Ritzen sprießen.
Gibts sogar beim Discounter für kleines Geld und ist biologisch abbaubar.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Essig ist bei Schimmel umstritten. Konzentrierte Essigsäure kann zwar gewisse Pilze abtöten, aber die Wirkung ist bei den Sporen begrenzt oder sie bleibt ganz aus. Verdünntes Essig bewirkt nur wenig. Dann kommt noch hinzu, dass man ein saures Milieu schafft, was Pilze besonders gern mögen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Das sind Spanplatten, wie NASS dürfen die werden ?!

geändert, das entscheidende Wort fehlte...
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.408
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Wenn die Undichtigkeit beseitigt ist, ist mit einem weiteren Gedeihen des Schimmels
ohnehin Schluss. Das lose Kleinzeug und die Sporen mit einem Saugstauber mit Hepafilter
absaugen, Stelle einsprühen, trocknen lassen und gut ist.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Guuden,

Wenn die Undichtigkeit beseitigt ist, ist mit einem weiteren Gedeihen des Schimmels
ohnehin Schluss. Das lose Kleinzeug und die Sporen mit einem Saugstauber mit Hepafilter
absaugen, Stelle einsprühen, trocknen lassen und gut ist.

Interessante Wortschäpfung :emoji_slight_smile:

Ich sehe das ja ähnlich. Aber aus dem Bild kann man halt grade gar nichts raus lesen.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Keine Frage, wenn dich der Schimmel stört, wirf das Zeug raus. Oft genug werden Schadenausmass erst durch Entfernen sichtbar.
Da kann sich noch eine Menge Feuchtigkeit verstecken.
 
Oben Unten