lennox333
Gäste
Hi,
ich habe eine alte Kommode in geflammter Birke erhalten, welche sich in einem ziemlich desolaten Zustand befindet. Ich würde diese gerne für mich aufbereiten, frage mich allerdings gerade, ob und wie das überhaupt Sinn macht.
Insbesondere die Schwundrisse an Seitenplatten und die Platte der Kommodenoberseite machen mir Kopfzerbrechen.
Seitenteile wie auch Kommodenoberseite bestehen aus massiver geflammter Birke (Stärke ca. 1 cm). Ich hatte die Risse der Oberseitenplatte bereits mit Haut und Knochenleim wieder geklebt, indem ich die Platte mit großen Zwingen fixiert und entlang der Risse von unten zudem kleine Querhölzchen gegen eine erneute Rissbildung aufgebracht habe. Dies ist ca. 1 Jahr her. Leider bilden sich weiterhin Schwundrisse in der Platte (die ich seitdem nicht weiter bearbeitet habe), obwohl diese im nicht beheizten Keller gelagert wurde.
Daher folgende Fragen:
1) Lässt sich diese Platte noch irgendwie retten und Schwundrisse dauerhaft vermeiden?
2) Ist es möglich, Risse in der Platte durch Absperren mit vollflächlig aufgeleimten Querhölzchen zu verhindern?
ich habe eine alte Kommode in geflammter Birke erhalten, welche sich in einem ziemlich desolaten Zustand befindet. Ich würde diese gerne für mich aufbereiten, frage mich allerdings gerade, ob und wie das überhaupt Sinn macht.
Insbesondere die Schwundrisse an Seitenplatten und die Platte der Kommodenoberseite machen mir Kopfzerbrechen.
Seitenteile wie auch Kommodenoberseite bestehen aus massiver geflammter Birke (Stärke ca. 1 cm). Ich hatte die Risse der Oberseitenplatte bereits mit Haut und Knochenleim wieder geklebt, indem ich die Platte mit großen Zwingen fixiert und entlang der Risse von unten zudem kleine Querhölzchen gegen eine erneute Rissbildung aufgebracht habe. Dies ist ca. 1 Jahr her. Leider bilden sich weiterhin Schwundrisse in der Platte (die ich seitdem nicht weiter bearbeitet habe), obwohl diese im nicht beheizten Keller gelagert wurde.
Daher folgende Fragen:
1) Lässt sich diese Platte noch irgendwie retten und Schwundrisse dauerhaft vermeiden?
2) Ist es möglich, Risse in der Platte durch Absperren mit vollflächlig aufgeleimten Querhölzchen zu verhindern?


